Meriva Nachfolger
Habe heute in der neuen Auto-Bild gelesen das der Nachfolger vom Meriva 2009 auf den Markt kommt.Leider sind noch keine Bilder vorhanden,also warten wir mal ab wann die ersten Bilder erscheinen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Nein! Das bildest Du Dir nur ein!Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Kapiert es doch endlich!Bei jedem Opel-Modell muß man krampfhaft nach dem Haar in der Suppe suchen. Sobald man meint, eins gefunden zu haben, gibt es kein Halten mehr und man zerredet es bis ins letzte.
In Wirklichkeit ist es doch so, dass Opel immer irgend ein neues Auto auf den Markt wirft, an dem man vor lauter Haaren die Suppe nicht findet und hinterher heult man sich aus, weil es wieder nicht so erfolgreich ist, wie man es sich vorgestellt hat. Seit wielvielen Jahrzehnten geht das denn schon so.... 1 ...5 .... 20 ...Scheiße, soviele Finger habe ich gar nicht!
Wenn es sich nur einmal gelingen würde, das Auto so zu erfinden und zu bauen, dass die wenige Kritik schon im Keim erstickt werden würde, wäre man bei Opel schon ein gutes Stück weiter. Aber warum soll man es sich so einfach machen...😉 ?
Beim Meriva z.B. setzt man Leute, die man nicht leiden kann, in die zweite Reihe hinter den Fahrer und läßt sie immer an einer stark befahrenen Hauptstraße aussteigen.
"ACHTUNG!" ...."AUTO VON HINTEN!!!" 😛
Wenn man so einen Mist baut, dann muss und will man auch mit Kritik daran umgehen können.
So, jetzt reichts. Und ab in die Tonne...
906 Antworten
Ähm - ich wäre immer vorsichtig damit, dass I-Wort in den Mund zu nehmen. Nicht ganz unrecht hat der Kollege zuvor mit dem Hinweis, dass zum FlexSpace sinnigerweise auch der klappbare Beifahrersitz gehören sollte und zwar ab Basis.
Im aktuellen Edition ist dieses Feature auch nicht Serie - war bis vor Kurzem nur per Aufpreis zu bekommen.
Grüsskes
Wölfken
>Du hast wohl die falschen Hände. Bei meinem Meriva ist jede Birne in 2 Minuten gewechselt.
>Demontiert werden muss allenfalls nur das Luftansaugrohr (1 Schraube lösen und Rohr etwas tiefer ablegen).
Wahrscheinlich sprichst Du von einem Benziner .. ich habe einen Diesel, und selbst Opel Mechaniker fummeln mehrere Minuten herum, bis sie die Positionsleuchten auch nur herausbekommen.. Zudem ist der Meriva ein Glühbirnenfresser, wie ich es noch nie erlebt habe...
Hallo Finkicarlo ,
> Der Idiot warst dann wohl du selber, da bei allen Merivas (außer OPC) der Beifahrersitz nach vorne klappbar ist. > >Lediglich die absoluten Basis Modelle ohne Paket und Ausstattung haben einen fest fixirten Beifahrersitz. Selbst mein >Enjoy aus dem Jahre 2004 hat dieses Feature schon serienmäßig.
Mein Meriva ist kein Basismodell ... er hat getönte Scheiben, Klimanalage, Alu Felgen, Tempomat, Radio Fernbedienung, Seitenairbags ... und er hat einen nicht nach vorne klappbaren Beifahrersitz ... und selbiger gehört in KEIN Fahrzeug in der Art des Merivas, weil er das ganze Konzept versaut. Zudem kann man diesen Sitz noch nicht einmal austauschen, gegen einen der klappbar ist.
Ähnliche Themen
Hallo brainstuff,
das mit dem Glühbirnenfresser kann ich eigentlich -gottlob- nicht bestätigen. Mein Meriva, EZ April 2007 (mit Xenon, die auch von Anfang an vom FOH über TECH2 als Tagesfahrlicht geschaltet sind), hat bislang über 29.000 km noch keine einzige Glühbirne verschlissen. Und bekanntlich brennen bei Tagesfahrlicht (über TECH2 geschaltet) ja nicht nur die vorderen Xenonscheinwerfer (Abblendlicht), sondern auch die Rücklichter, Kennzeichenbeleuchtung und Standlichtbirnen stets mit.
Ich muss dazusagen, dass ich es auch bei den werksseitig eingebauten Glühlampen belassen habe, und nicht irgendwelche Birnen gegen irgendwas "vermeintlich Besseres" an Glühbirnen ausgetauscht habe.
Aber dieses Glühbirnen-Verschleißphänomen kenne ich auch: ich kann mich erinnern, dass an meinem damaligen Vectra-B (Modelljahr 2000) alle paar Monate hinten links eine Rücklichtbirne durchgebrannt war. Immer nur hinten links. Das ist also kein typisches Meriva-Problem.
Aber eigentlich hat dieses Glühbirnen-Verschleißproblem hier ja wenig mit dem eigentlichen Thema (Meriva Nachfolger) zu tun.
MfG, Michael
Zitat:
Original geschrieben von brainstuff
Zudem kann man diesen Sitz noch nicht einmal austauschen, gegen einen der klappbar ist.
Du irrst dich mein Freund, dieser Sitz ist außtauschbar, denn ich wollte meine Sitze gegen Recaro Style XL tauschen, was aber letztendlich nicht an der Technik scheiterte, sondern an den Kosten von 5000 Euro. Wenn du deinen Sitz tauschen möchtest gegen einen Klappbaren so benötigst du allerdings zwangsweise die passende Konsole.
Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Du irrst dich mein Freund, dieser Sitz ist außtauschbar, denn ich wollte meine Sitze gegen Recaro Style XL tauschen, was aber letztendlich nicht an der Technik scheiterte, sondern an den Kosten von 5000 Euro. Wenn du deinen Sitz tauschen möchtest gegen einen Klappbaren so benötigst du allerdings zwangsweise die passende Konsole.Zitat:
Original geschrieben von brainstuff
Zudem kann man diesen Sitz noch nicht einmal austauschen, gegen einen der klappbar ist.
Hallo Finkicarlo,
Mir sagte eine Opel Vertragswerkstatt, dass man den Sitz nicht ohne Schweissarbeiten austauschen könnte ...ich habe das aber eigentlich nicht verstanden warum das so sein soll und ich habe aber auch nicht nochmals woanderst gefragt. Die Werkstatt hat nicht gesagt, man könnte ihn nicht austauschen, sondern man könnte das nicht zu einem wirtschaftlich vertretbaren Preis tun ... wie bei Deinen Rekaro Sitzen. 5000 Euro für zwei Sitze in einem 20000 Euro Auto, das ist irgendwie Wahnsinn.. genauso wie es absurd von Opel ist/war das wirklich gelungene Raumkonzept des Meriva damit zu versauen, dass die da Autos mit dem Sitz mit der festen Lehne ausgeliefert haben.
Hallo Michael P2Welt ,
Mein meriva hat keine Xenon Lampen sondern H1 und H4 wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Die Abblendlicht Birnen sind alle paar hundert Kilometer kaputt (egal ob ich Bosch Birnen oder irgend eine Billg Birne nehme), die Rücklichter sind auch häufig kaputt, die Kennzeichenbeleuchtung war noch nie kaputt und die Standlichtbirnen gehen auch ständig kaputt und die sind recht schwierig zugänglich. Die Abblend birnen habe ich sogar mal gegen eine extrem teure Phillips Birne ersetzt, die war noch schneller hin. ICh ahtte sowas noch nie an einem anderen Auto...
Dieses Glühbirnen-Verschleißproblem hat doch schon etwas mit dem Thema (Meriva Nachfolger) zu tun: es ist nicht zu begreifen, warum Opel immer noch auf Glühlampen setzt (VW zum Beispiel hat schon seit Jahren LEDS im Einsatz). Auch das Taglicht-Problem muss in einer zukünftigen Version des Meriva's besser gelöst werden. Es geht ja nur darum um das Auto sichtbarer zu machen ... und dafür braucht es kein Abblendlicht, sondern so etwas kann man mit einer LED Beleuchtung viel besser und viel energiesparender lösen.
Ich bin nun wirklich kein VW "Fan" aber die bauen wenigstens manchmal keine Technologien mehr ein, die vor 20 Jahren sinnvoll waren.
Ich behaupte zum Beispiel, dass Gangschalthebel, nicht mehr zu unserer Zeit passen. Und ich behaupte auch, dass man das herkömmliche Armaturenbrett schleunigst gegen eine Konzeption ersetzen muss, die Technologien unserer Zeit verwendet ... das ist besser, zuverlässiger und viel, viel billiger.
Und was die Türen betrifft ... selbst Fiat hat begriffen, dass hinten Schiebetüren hingehören und hat ein Meriva ähnliches Fahrzeug im Programm, was eben diese Scheibetüren hat. (Und deswegen sagte ich, mein nächstes Fahrzeug ist eher ein Fiat als der "neue" Meriva ... und das obwohl ich von Fiat noch nie viel gehalten habe (Fiat ist sogar eine von den wenigen Marken, die ich nur ganz selten gefahren habe (ich habe fast 4 Millionen km hinter mir, davon höchstens 2000 auf Fiat). Aber bevor ich meinen jetzigen meriva gekauft habe, da habe ich auch nie selbst einen Opel gekauft. Der Meriva hat mich durch seine innere Grösse und die Konzeption des Laderaumes überzeugt, er entäuscht aber mit billigen, unbrauchbaren Details: dem Pappendeckel über dem Reserverad (das müsste ein herausnehmbarer Plastikbehälter sein), den schlecht zugänglichen Glühbirnen, den Glühbirnen die LED's sein müssten, dem fehlenden Licht "komplett aus" Schalter (damit man ein Notebook am Zigarettenanzünder betreiben kann ohne dass das Autolicht an ist) und ähnlichem Kleinkram.
mfg brainstuff
Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
.....da bei allen Merivas (außer OPC) der Beifahrersitz nach vorne klappbar ist.....
Bei den Sportsitzen geht es auch nicht, auch nicht als Zusatzausstattung orderbar.
Hallo brainstuff,
zugegeben: die Technik des aktuellen Meriva ist seit 2002 (solange gibts den schon) etwas altbacken geworden und in die Jahre gekommen. Daran hat auch das Facelift 2006 nicht viel geändert. Und der Meriva-Nachfolger lässt noch bis 2010 auf sich warten, Bis der dann mal überwiegend frei von seinen "Kinderkrankheiten" ist, schreiben wir auch gut und gern das Jahr 2011.
An den Glühbirnen bei deinem Meriva wird dann wohl kaum liegen. Das wäre mal 'ne Aufgabe für einen Autoelektriker, die Störungsursache herauszufinden. Es scheint jedoch von Meriva zu Meriva ganz unterschiedlich zu sein.
VW verwendet die im Vergleich zur Glühbirnen-Technik etwas teurere LED-Technik. Und irgendwie sind alle VW's im direkten Vergleich zu Opel (z. B. Polo gegen Corsa, Golf gegen Astra, Touran gegen Zafira, Passat gegen Vectra/Insignia usw.) auch alle spürbar teurer.
Ich gehe mal davon aus, dass der kürzlich neu vorgestellte Opel Insignia neue Weichen stellt und auch Zeichen setzt, was die künftige Opel-Modellpallette, also auch den künftigen Meriva-B, angeht. So gehe ich davon aus, dass auch der Meriva-B dann mit optionalem LED-Fahrlicht sowie AFL+ (mit Bi-Xenon) und ähnlichen Raffinessen aufwarten wird.
Alles natürlich unter Vorbehalt, denn wie es mit Opel weitergeht (irgendwie wird es schon weitergehen, nur wie?) steht ja noch in den Sternen. Ein möglicherweise neuer Opel-"Eigentümer" könnte eine ganz andere Geschäfts-/Modellpolitik verfolgen, als die jetzige, die bei GM in Detroit schon in den "schlauen Köpfen" schlummert und nur noch drauf wartet, mal umgesetzt zu werden.
MfG, Michael
mmhhh ob die neuere technik immer soviel besser ist möchte ich bezweifeln
letzendlich geht man mit einer neuen technik auch wieder die gefahr ein kunden zu verlieren weil sie nicht zufrieden sind
mein letztes auto war ein renault modus und der war gelinde gesagt beschissen obwohl er neuer war als der meriva
beim modus dauert der lampenwechsel ca 1 stunde kostet in der werkstatt 120€ mit lampen
da lobe ich mir den meri wo ich trotz meiner kräftigen hände noch recht gut wechseln kann 1,3 cdti motor
bei meinem meri kann ich den beifahrersitz auch nicht umklappen aber richtig vermisst habe ich es auch nicht obwohl ich gerade einen umzug hinter mir habe
natürlich kann man led lampen in den neuen meriva einbauen aber welche autos haben das jetzt schon so spontan fallen mir da nur ein paar audis ein bmw? meine ich vw wüsste ich jetzt nicht
was der meri ist und bleiben sollte ist ein familienauto was variabel ist und aber trotzdem bezahlbar ist
ICH würde mir wenn ich heut ein auto bräuchte ohne bedenken IMMER wieder einen OPEL holen WEIL SIE MEINER MEINUNG NACH DEN WAHREN VOLKS--WAGEN BAUEN
ach ja etwas gutes haben doch die neuen türen beim meri
OPEL BLEIBT IM GESPRÄCH
so wie hier bei motor-talk
Glühbirnen: Brennen bei uns schon ab und zu mal durch, Abblendlicht habe ich lieber beim FOH machen lassen, der schaffte das ohne großen Ausbau (hat wohl Alien Arme). Könnte die Lichtmaschine sein, die Spanungsspitzen raushaut.
Schaltknüppel mit Stellmotor: Ich glaube den Mist hat Smart drin, 21, 22, 23 Gangwechsel - nicken - weiter. Aber ein DSG wäre ein feine Sache.
Schiebetüren: Könnte gut sein, aber wenns es wie im Peugeot 1007? gemacht ist (Öffnen in Rentnergeschwindikeit) dann lieber nicht.
Es gibt immer was zu verbessern, trotzdem werde ich mir den Neuen genau ansehen wenn er rauskommt.
Danke overtaker, Da auch Du sagst "Abblendlicht habe ich lieber beim FOH machen lassen, der schaffte das ohne großen Ausbau" bin ich doch nicht der Einzige der "zu grosse Hände hat" ... ich kann zwar zwar jetzt, nach Übung, die Fahrlicht und Abblendlicht Birnen austauschen (rechts indem ich den Scheinwerfer abschraube und aus der Karosserie herausziehe) aber mit den Standlichtbirnen habe ich noch extreme Schwierigkeiten. Ich bin sogar dabei zu überlegen, ob ich mir da nicht eine "Ersatzbirne" mit einer weissen LED zusammenbastele, damit das aufhört.
Du hast auch Recht, dass das vielleicht von Spannungsspitzen herrührt ... ich hänge mal ein Oscilloscope mit einer Aufzeichnung dran, um zu sehen ob da Spannungsspitzen auftreten.
Schaltknüppel mit Stellmotor: das kann man heute viel besser machen wie Smart ... Mercedes hatte das schon in den 1960ger Jahren in seinen Bussen, und da ging es ganz toll ... der Vorteil ist, dass es dakeinen Platz (und kein Gewicht) mehr für den Schalthebel braucht. (Smart ist sowieso ein ziemlicher Flopp ... ich habe es hier mit "Swatch", den ursprünglichen Entwicklern, zu tun, die haben alle keine Ahnung, von dem, was die Leute wirklich brauchen ... nicht einmal bei ihren Uhren)
Schiebetüren: die im Peugeot sind wirklich mühsam, aber ich habe zum Beispiel einen Ford Transit und einen MB Vito, wo die Schiebetüren ziemlich schnell zu öffnen sind. Aber bei beiden vermisse ich eine Version mit einem Elektromotor (machen die wahrscheinlich nicht, weil es nicht schnell genug ist).
mfg
brainstuff