Meriva Nachfolger
Habe heute in der neuen Auto-Bild gelesen das der Nachfolger vom Meriva 2009 auf den Markt kommt.Leider sind noch keine Bilder vorhanden,also warten wir mal ab wann die ersten Bilder erscheinen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Nein! Das bildest Du Dir nur ein!Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Kapiert es doch endlich!Bei jedem Opel-Modell muß man krampfhaft nach dem Haar in der Suppe suchen. Sobald man meint, eins gefunden zu haben, gibt es kein Halten mehr und man zerredet es bis ins letzte.
In Wirklichkeit ist es doch so, dass Opel immer irgend ein neues Auto auf den Markt wirft, an dem man vor lauter Haaren die Suppe nicht findet und hinterher heult man sich aus, weil es wieder nicht so erfolgreich ist, wie man es sich vorgestellt hat. Seit wielvielen Jahrzehnten geht das denn schon so.... 1 ...5 .... 20 ...Scheiße, soviele Finger habe ich gar nicht!
Wenn es sich nur einmal gelingen würde, das Auto so zu erfinden und zu bauen, dass die wenige Kritik schon im Keim erstickt werden würde, wäre man bei Opel schon ein gutes Stück weiter. Aber warum soll man es sich so einfach machen...😉 ?
Beim Meriva z.B. setzt man Leute, die man nicht leiden kann, in die zweite Reihe hinter den Fahrer und läßt sie immer an einer stark befahrenen Hauptstraße aussteigen.
"ACHTUNG!" ...."AUTO VON HINTEN!!!" 😛
Wenn man so einen Mist baut, dann muss und will man auch mit Kritik daran umgehen können.
So, jetzt reichts. Und ab in die Tonne...
906 Antworten
Hi
Wie verhält sich das mit der automatischen Türverriegelung ab 4km/h? Ich denke mal das bezieht sich nur auf die Fondtüren. Wie aber ist das im Alltag. Wird dann bei jedem Stillstand des Fahrzeuges automatisch entriegelt und beim losfahren wieder verriegelt, z.B. Ampelhalt u.ä.?? Wäre bestimmt "witzig" im Stau.....😁
Oder muss/kann dann manuell entriegelt werden wenn die Fondtüren geöffnet werden sollen? Wird grundsätzlich verriegelt, oder nur wenn die hinteren Sitze belegt sind (Sitzbelegungserkennung)?
Gruß Hoffi
Ich denke das, daß mit dem Entriegeln ähnlich wie beim '99 Oldsmobile Alero gelöst sein wird. Bei dem haben sich, anders als beim Meriva, die Türen verschlossen sobald man mit dem Wahlhebel auf D gegangen ist. Wie das bei den Alero mit manuellen Getriebe gelöst war weiss ich jetzt nicht genau, ich kenne den nur als Automatik.
Möglicherweise ähnlich wie beim ersten Saab 9-3 mit der Startsperre (Gestartet werden kann der nur wenn der Rückwärtsgang einlegt ist). Im Falle des Alero werden halt dann die Türen verschlossen werden sobald der erste Gang eingelegt wird, aber wie gesagt nur eine Vermutung.
Die Türen wurden beim Alero wieder entriegelt sobald der Motor aus war und der Schlüssel abgezogen wurde und genauso kann ich mir vorstellen wird das auch beim Meriva funktionieren.
Ich weiss ich habe ein bißchen weit ausgeholt.😁
Gruß Oli
Hi
Zitat:
Die Türen wurden beim Alero wieder entriegelt sobald der Motor aus war und der Schlüssel abgezogen wurde und genauso kann ich mir vorstellen wird das auch beim Meriva funktionieren.
Das wäre aber meiner Meinung nach recht sinnfrei.
So könnte man ja niemanden bei laufenden Motor ein/aussteigen lassen.
Gruß Hoffi
Moin...
hab noch 2 Bilder zum Moppel 2 gefunden... Ist aber auch eine sehr interesante Seite da man ein haufen Infos zu Sämtlichen Opel-Modellen findet, die Seite gefällt mir sehr gut!!!
http://www.opel-infos.de/modelle/meriva_b.html
bis denn denn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
..
Oder muss/kann dann manuell entriegelt werden wenn die Fondtüren geöffnet werden sollen? Wird grundsätzlich verriegelt, oder nur wenn die hinteren Sitze belegt sind (Sitzbelegungserkennung)?Gruß Hoffi
Es gibt doch schon längstens wegen dem Car-Jacking überall solche automat. Verriegelungen, hier wird´s halt nochmals betont und meinetwegen für die hinteren Türen doppelt (elektron./mechan.) abgesichert.
Von daher kommt die Verriegelung mit Erkennen der Bewegung > 4km/h.
Und erst wenn < 4 km/h und der Wunsch, sprich, aktives tun am Türgriff dazu kommt, entriegelt das System. Ein (akustisches) hin- und her bei Stopp-and-go entfällt somit.
PS/Tonto: Du hast recht, die Abb. zeigt ganz hinten den Travel Assistant, welcher auf dem mittleren Sitz wie üblich aufgepflanzt ist.
Das hat nix mit dem FlexRail zu tun ! (ich muß da immer an die Monorailbahn-Folge bei den Simpsons denken;o)
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Das wäre aber meiner Meinung nach recht sinnfrei.Zitat:
Die Türen wurden beim Alero wieder entriegelt sobald der Motor aus war und der Schlüssel abgezogen wurde und genauso kann ich mir vorstellen wird das auch beim Meriva funktionieren.
So könnte man ja niemanden bei laufenden Motor ein/aussteigen lassen.Gruß Hoffi
Geht schon, der Olds hat ja wie jeder neuere Ami diesem Ver- und Entriegelungsschalter.😉 Sowas lässt sich auch beim Meriva machen.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
... Als ich das damals schrieb, war übrigens tatsächlich noch NICHTS auf der GM-Media-Page zu finden. Das wurde ein paar Stunden danach erst offiziell veröffentlicht. Die Meriva-Seite etc. kenn ich natürlich.So, nun haben wir es hoffentlich geklärt 🙂
Gruß, Raphi
...
Servus raphibf,
wir verstehen uns 🙂 genau das ist der Punkt auf den ich hinweisen wollte, darauf kam es mir bei meinem Hinweis an.
Die Klärung ist demzufolge mehr als erfolgt! 😉
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Tonto
Das, was auf dem Bild zu sehen ist, ist der bereits im Meriva A verbaute "Travel Assistant"; die wurde für den Meriva B aber wohl auch etwas aufgehübscht. Dass die FlexRail-Schiene bis nach hinten durchgeht, kann ich mir jedoch nicht vorstellen, da man dafür ja den fünften Sitzplatz opfern müsste.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Das Flex Rail geht ja doch bis hinten durch wie bei der Studie!
Ah, mist, hast recht. Der Witz in der Studie war ja grade, dass man den Sitzplatz nicht opfern musste, denn die Armlehnen-Konsole hat sich hinten nahtlos in die Sitzbank eingefügt, wodurch dann der fünfte Sitz entstanden ist. Aber das ist natürlich zusammen mit den ganzen anderen Features die diese Bank bieten muss extrem aufwändig zu realisieren. Insofern kein Wunder, dass das rausgeflogen ist. Trotzdem schade, hatte mich schon gefreut.
Gruß, Raphi
Auf www.meriva-blog.de tut sich was. Mittlerweile wird man nach einem Passwort gefragt, wenn man da drauf will. Sie sind also hinter den Kulissen am basteln 🙂
Gruß, Raphi
Moin,
ich hab Neuigkeiten:
-Elektrische Parkbremse ist Serie
-Das Flexrail hat ein"Floor Module" welches zwei Cup Holder, den Aux-in/USB-Anschluss und eine 12-Volt Steckdose beinhaltet. An dieses Modul kommt man auch von hinten ran - sieht man auf dem ersten Foto ganz gut. Je nach Modell kommt darüber die Armlehnenkonsole, die man auf den Schienen in diversen vorgegeben Positionen befestigen kann.
-Die äußeren Rücksitze lassen sich mit einem Handgriff klappen und verschieben, das geht auch seitlich (war ja beim Meriva A auch schon so, oder?). Wird der mittlere Sitz umgeklappt entsteht eine Armlehne mit Becherhaltern, vermutlich so wie im Zafira und hoffentlich so, wie sie im Zafira VOR der Entfeinerung ausgesehen hat, also gepolstert.
-Der Kofferraum fasst 400Liter, mit umgeklappten Rücksitzen 920Liter, bis unters Dach sind es dann 1500Liter, also 5/15Liter weniger bzw. 20/30 und 90/100 Liter mehr als bisher (der Meriva a hatte mit Reserverad 10 Liter weniger Kofferraum). Die Länge ist demnach nicht vollends umsonst.
-In den Kofferraumwänden gibt's noch Platz für kram und die Gepäckraumabdeckung kann hinter den Rücksitzen verstaut werden
Anbei noch zwei Fotos, dann wisst ihr auch, woher ich die Infos hab 🙂 Auf dem ersten kann man auch endlich ziemlich zweifelsfrei erkennen, dass die Kollegen da eine schöne Türraum-Beleuchtung installiert haben.
Gruß, Raphi
Das FlexSpace der Rücksitze wird eigentlich gleiches tun, man spricht wohl von Verbesserung in der Bedienung (k.A. was da noch anders/einfacher gehen soll ?!?), gibt 19 cm als Verstellbereich an, weiß nicht ob´s beim "A" nur 15 waren ?!
Im Kofferraum die Differenzen, nun ja, dem äußeren Längenwachstum von satten 26 cm will ich´s so direkt nicht zuordnen wollen. Allein wenn die Fensterunterkante steigt, darf höher beladen werden, Verkleidungen anders ausgeformt sind, Meßmethoden (ggü 2002 ?!) sich geändert haben könnten, Neben-/Unterfächer hinzu gezählt werden,....etc.
Denn rein optisch geht mir von dem genannten Wachstum allzuviel in Überhänge/Verkleidungen um hier noch Wirkung für irgendwas im Innenraum zu zeigen !
Ja ok, der Radstand sei wohl gewachsen, mit 2630 mm war er aber schon recht stattlich, da werden 2, 3 cm mehr auch nix "ausreißen"...
PS: Woher hast du die großen Bilder hiervon ??!
http://www.vauxhall.co.uk/vaux/pages/cars/conceptCars/meriva.jsp
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Auf www.meriva-blog.de tut sich was. Mittlerweile wird man nach einem Passwort gefragt, wenn man da drauf will. Sie sind also hinter den Kulissen am basteln 🙂Gruß, Raphi
Immerhin waren sie diesmal schneller als Herr Koschmieder (der hat sich astra-blog.de kurz nach dem Erfolg des Insignia Blogs gesichert). 😁
Gruß cone-A
Und die ams noch dazu
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...den-opel-meriva-1572480.html
Edit / Noch mehr Interieur:
http://carscoop.blogspot.com/.../...ses-new-photos-of-2010-meriva.html
Oder auch hier schön groß:
http://www.km77.com/.../index.html?...
FlexRail kann sich jetzt auch jeder/besser vorstellen...
Bzw. die eine Skizze wäre ganz nett als OPC (in Anlehnung an den Insignia OPC mit Säbelzähnen..)...
Sogleich mal dürftig mit paint die 2 Seitenansichten zusammengepappt, orientiert am Radstand, der ja angeblich ein bißchen erweitert sein soll, sind ansonsten die anderen Auswüchse und Verhältnisse doch ganz gut erkennbar...