Meriva Kontrahenten...
...gibt's ja mittlerweile mehr als zu Beginn beim Meriva-A (2003).
Einfach mal listend (evtl. auch einer für Euch in Betracht gewesen ?!)...
- Kia Venga / Hyundai ix20 (sind ja baugleich)
- Golf Plus, der PoloVan ließ schon damals auf sich warten und weiterhin
- Skoda Roomster oder Yeti (wem der Offroadlook besser passt)
- Fiat IDEA (war mal)/baugleich Lancia MUSA
- Seat Altea (eigentlich Touran-Klasse aber doch etwas sportlich-enger geschnitten...)...
- Honda Jazz (eigentlich doch etwas zu klein), zumal ich vorn nicht sitzen kann...
- Toyota Verso-S (wird auch eher zum Jazz passen, auch optisch sehr ähnlich geworden !)
- Renault Modus/Grande Modus (auch etwas knapper), daher fast schon der Scenic passender
- .....
Und mein eigentlicher Anlass für diesen thread ;o)
- Ford....?!...ganz neu gerade:
http://www.worldcarfans.com/.../ford-b-max-revealed-for-geneva-debut
Beste Antwort im Thema
- Kia Venga / Hyundai ix20 (sind ja baugleich)
Dern Kia Venga ahaben wir uns zur Vorstellung genau angesehen,war eigentlcih mein Favorit für die Corsa D CDTI Nachfolge,da der Meriva B nicht anzusehen war und ich eigentlich von Opel weg wollte zu der Zeit ( Jan-März 2010)
Nicht ganz so gut gefallen hat mir bei der Probefahrt doch doch sehr harte Fahrwerk,ansonsten hätte ich an dem Wagen nicht viel auszusetzen gehabt.
Der Hyundai IX 20 war gar nicht verfügbar und hätte auch zu lange gedauert,wenn es heute um einen Neukauf geinge wäre er mit in der Verlosung ziemlich weit oben,das Gesamtpaket des Autos ist stimmig und der Wagen ist für mich ein weiterentwickelter Kia Venga,nochmals etwas netter verpackt,störend beim Hyundai das er mit dem Diesel nur als 90PS angeboten wird.
- Golf Plus, der PoloVan ließ schon damals auf sich warten und weiterhin
Golf Plus VI einer meiner Lieblinge wäre mit DSG zu bekommen gewesen,das Auto hat einen guten Komfort,sehr bequem,viel Paltz vorn und auch von den Motoeren her eigentlich sogar die beste Wahl für mich.Aber und das hat alles verhindert VW hatte kein grosses Interesse an meinem Corsa 1.3CDTI ,auch der Gesamtpreis wäre einfach zu hoch für einen solchen Neuwagen.
Also Traum vom neuen Golf Plus ade!
- Skoda Roomster oder Yeti (wem der Offroadlook besser passt)
Skoda Roomster haben wir uns auch angesehen,für solch ein Auto ist die Sitzposition zu tief für mich.Die Optik war auch eher zweifelhaft,also kurz drin gesessen und gleich wieder abgehakt,sicher auch praktisch aber das allein war zu wenig.
Zum Yeti:
Den haben wir und seinerzeit nicht angesehen,wäre eh kein Auto für mich optisch sowas von lieblos und wirkt innen auch ehr etwas billig,die Sitze auch nicht gerade ein Traum,also für mich ein No Go....
- Seat Altea (eigentlich Touran-Klasse aber doch etwas sportlich-enger geschnitten...)...
Der Altea ist optisch kein schlechtes Auto,haben uns das Teil auch angesehen,aber die Sitzposition war mir auch in dem Auto zu tief,der Platz vorn ist halbwegs ausreichend gewesen aber auch nicht zu üppig,habe aber auch nur einmal drin gesessen und wegen der Sitzhöhe haben wir uns denn auch nicht weiter mit dem Auto befasst.
- Honda Jazz (eigentlich doch etwas zu klein), zumal ich vorn nicht sitzen kann...
Honda Jazz,ein tolles Auto mit dem automatiesierten Schaltgetriebe wurde uns eine ausgiebige Probefahrt gewährt.
Der Ein-Ausstieg war ein Stück beschwerlicher als im Meriva B oder auch im Kia Venga,doch weil uns der Wagen gefiel haben wir denn die Probefahrt gemacht,der Komfort war ähnlicgh wie der des Meriva B straff aber nicht unkomfortabel,auch hing er Wagen gut am Gas,zudem war das Auto sehr praktisch und das umlegen der Sitzte einfach wie im Meriva.Soweit alles gut,aber auf der Fahrerseite ging es mit dem Paltz für mich (1,84M) aber auf dem Beifahrersitz habe ich mich gefragt,wo soll ich meine Beine lassen? Der Fussraum dort ist mehr wie klein(eng).Enttäuscht darüber habe ich dem Händler nach der Probefahrt den Schlüssel überreicht mit en Worten wenn Honda es hinbekäme auf der Beifahrerseite deutlci mehr Paltz zu schaffen wäre es ein sehr interessantes Auto für mich,so wars denn auch hier Geschichte.
- Renault Modus/Grande Modus (auch etwas knapper), daher fast schon der Scenic passender
Renault Modus habe ich jetzt nicht speziell getestet,aber ich habe 7 Monate einen Nissan Note der vergleichbar ist mit diesem Auto gefahren.Kaufen würde ich beide nicht,den einen nicht mehr wegen Sitze und Motoren,den anderen weil mich der Modus eh nicht anspricht.Der Nissan Note hatte das Problem das er ab 110 KM/H schon sehr laut wurde,zudem war man gezwungen den Wagen immer sachön auf Drehzahl zu halten,also krach ohne Ende,zu kanpp geschittene Sitze und weg war der Wohlfühlfaktor der so wichtig ist für mich.
Zum Ford B-Max: Eigentlich ein sehr interessantes Auto,aber wenn ich die Front des Wagens seh könnte ich erbrechen,gings noch grösser.nun denn werde den Wagen sicher bei der offiziellen Vorstellung unseres örtlichen Ford Händlers begutachten,
aber ich werde wohl bei meinem Spruch bleiben dem ich über 30 Jahre treu bin,ein Ford kommt bei uns nicht vor die Tür.
Sunny Melon & Foprd ,ne das passt irgendwie nicht,ich habe immer was an den Autos was mir nicht gefällt und was denn auch dafür sorgt das es keiner dieser Marke wird. Dennoch rechne ich damit das Ford kräftig mitmischen wird in diesem Segment....
Gruss an alle und danke an "flex-didi" für dieses interesannte Thema🙂
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Kenne sonst nur noch den C3 Picasso. Nun, nicht schlecht, aber sehr einfacher Kuststoff innen und sehr laut innen. Fuhr sich etwas schaukelig. Keine Ahnung, für mich wäre er nichts, zumal er auch nicht gerade ein Schnäppchen ist.
Der C3 Picasso stand bei uns sehr lange auf Nummer 1 beim Neuwagenkauf. Wir fahren zwar schon sehr lange Opel, aber wir sind nicht so sehr Markenfixiert. Eher Werkstattfixiert. Sehr schönes Auto, fährt hier bei uns im Süden öfter rum. Für mich der schönste Schuhkarton auf 4 Rädern (vor allem mit Black Paket und Panoramadach auf 17" Felgen). Aber letztendlich stimmen Deine Argumente mit unseren überein. Erstens zu weich / schaukelig, zweistens teurer als der Meriva und noch weniger Ausstattung. Die Werkstatt (freie Opelwerkstatt) und das sehr gelungene Meriva Konzept gaben letztlich den Ausschlag.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
...
...
Wir stellen fest, der Meriva ist einfach konkurrenzlos. 🙂
Leider eben nicht so ganz:
Wenn ich mir den Altea ansehe, einschließlich der Importeur-Preise, bleiben zunächst mal ca € 1.500+ Preisdifferenz zum Meriva, mehr nicht. Was die Qualität der Mechanik und der Haptik angeht, sehe ich Vorteile beim Altea (-siehe auch: der Meriva B Mängel-Thread). Raumangebot, Kofferraum, Ausstattung plus minus Null. Der Altea hat die besseren Diesel, der Meriva die (für mich) komfortablere Automatik.
Hornberger Schiessen? Schon so was Ähnliches. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
....
Wenn ich mir den Altea ansehe, einschließlich der Importeur-Preise,
....Was die Qualität der Mechanik und der Haptik angeht, sehe ich Vorteile beim Altea.
......Raumangebot, Kofferraum, Ausstattung plus minus Null.Der Altea hat die besseren Diesel, der Meriva die (für mich) komfortablere Automatik.
Hornberger Schiessen? Schon so was Ähnliches. 😉
Der Altea ist quasi der span. Golf Plus, damit eigentlich schon eine Klasse höher, was man daher auch entspr. bezahlt.
Und wenn man Importeur-Preise vom einen nimmt, dann bitte auch vom anderen im Vgl.
Qualität der Mechanik ist wo genau schlechter beim Opel ???!
Das würde mich als (techn. Laie) mal genauer interessieren !!!!
Umgekehrt sehe ich denn in einer aufwendige(re)n Einzelradaufhängung-hinten auch Potential für aufkommende Mängel !
Und Haptik, sorry, da ist allg. Seat nicht wirklich/zwingend besser, schon gar nicht im VW-Konzern und desweiteren im Vgl. mit dem was Opel von Meriva-A auf -B gesteigert hat, die können da gut mithalten.
Darüberhinaus ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmack und hier ist das Cockpit vom Altea mir doch arg trits und einfallslos geprägt. Ja selbst beim Exterieur hat das Serienmodell ggü der Studie arg nachgelassen. Von Herrn de Silva wohl nur die ersten Eddingstriche getan und dann die Detailarbeit lustlos abgegeben. Mein Eindruck.
Beim Raumangebot erwarte ich mind. Gleichstand, wenn schon beide in ähnlicher Außenlänge wuchern. Hier hat, zugegeben, der Opel im Packing von A nach B nachgelassen !
Die Diesel im VW-Konzern, joh, das ist ihr Steckenpferd. DSG hab ich leider noch keine Erfahrung mit, so dass ich auch im Weiteren keinen Vgl. zur Wandlerautomatik spez. vom Meriva Diesel ziehen kann.
Im Zafira 1.9 CDTI find ich die Automatik nicht so doll, liegt aber wohl auch an der Disharmonie mit Motor+Turboloch.
Letztlich fährt man mit allerlei modernen Autos heutzutage soweit zufrieden wie es einem selbst ins Konzept passt ;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
...Und wenn man Importeur-Preise vom einen nimmt, dann bitte auch vom anderen im Vgl.Zitat:
Original geschrieben von Walter4
....
Wenn ich mir den Altea ansehe, einschließlich der Importeur-Preise,
....Was die Qualität der Mechanik und der Haptik angeht, sehe ich Vorteile beim Altea.
......Raumangebot, Kofferraum, Ausstattung plus minus Null.
...
Und Haptik, sorry, da ist allg. Seat nicht wirklich/zwingend besser,
Bei dem Preisvergleich habe ich selbstverständlich für beide Fahrzeuge die Importeur-Preise genommen: Meriva Edition 1,7 CDTI/AT6 ca. € 16.000-16600 Endpreis, Altea Style 1,6 TDI/DSG
ca. € 18.200-18.600. Mehr zahlt nur, wer unbedingt will oder teure Extras ordert.
Was die allgemeine Qualität angeht, bin ich mangels eigener Erfahrung auf MT-Beiträge zum Thema angewiesen, hier besonders auf den Meriva B Mängel-Thread (den es analog beim Altea so nicht gibt). Die sind aussagekräftiger als die vom Halleluja-Chor. Und Friede-Freude-Eierkuchen ist es nun mal nicht beim und auch nicht nach dem Autokauf.
Ich seh' das ganz nüchtern. Beide Autos genügen im Prinzip meinen Ansprüchen und stehen daher immer noch vorne auf meiner Kandidaten-Liste. 😉
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
.......
Letztlich fährt man mit allerlei modernen Autos heutzutage soweit zufrieden wie es einem selbst ins Konzept passt ;o)
Genau so ist das!
Wollt ich nur mal unterstreichen 🙂
Gruss
Blody
Zitat:
Bei dem Preisvergleich habe ich selbstverständlich für beide Fahrzeuge die Importeur-Preise genommen: Meriva Edition 1,7 CDTI/AT6 ca. € 16.000-16600 Endpreis, Altea Style 1,6 TDI/DSG
ca. € 18.200-18.600. Mehr zahlt nur, wer unbedingt will oder teure Extras ordert.
Fährst Du wirklich gerne ein Auto ohne Extras nur die jeweilige Grundausstattung, macht sowas Spaß ?
Kann sein, ist aber meistens nicht.
Die angegebenen Preise dienten lediglich zum Preisvergleich, -als Basis. Extras kann man bei jedem Importeur genau wie beim FOH dazu bestellen, -nur billiger.
Verbreiteter Irrglaube ist, daß Importeure was "von der Stange" auf dem Hof stehen haben, das man kauft oder nicht.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
...für beide Fahrzeuge die Importeur-Preise genommen: Meriva Edition 1,7 CDTI/AT6 ca. € 16.000-16600 Endpreis, Altea Style 1,6 TDI/DSG
ca. € 18.200-18.600. ...Was die allgemeine Qualität angeht, bin ich ...auf MT-Beiträge zum Thema angewiesen, hier besonders auf den Meriva B Mängel-Thread (den es analog beim Altea so nicht gibt). ....
Mhhmm, erst schriebst du von, "...ca € 1.500+ Preisdifferenz.."
Nach deinem jetzigen Beitrags sind es mind. 2000-2200 EUR !...;o)
Aber gewiss hat man dank heutiger Recherchen noch immer Sparpotential zum entdecken, bei der Ausstattung sowieso ganz individuell.
Wenn du jetzt aber an Hand eines FORUMS und eines Mängel-Thread hier und "was-auch-immer" beim Altea einen Qualitäts-Vergleich anstellst. Sorry, das geht so ziemlich daneben ! Wenn's seriös sein soll !
Und das aus allerlei Gründen:
- Repräsentative Menge zu Beiden Seiten ?!
- Wer trägt hier was vor ? Subjektiv/Objektiv....
- Welchen Anteil hat der Altea an Zulassungen/Präsenz "draußen + hier" im Vgl. zum Meriva ?
- Der eine seit Jahren im Bestand, der andere im Modellneuanlauf
- ....
Meine Güte, flex-didi!
Wer will denn hier einen offiziellen Qualitäts-Vergleich anstellen! Ich doch nicht.
Ich äußere nur ein paar Gedanken, die mich vor 'nem Neukauf bewegen! Natürlich ist dabei Objektivität gefragt. Aber wie vollkommen kann man die erreichen, wenn man sich u. a. auf (natürlich) subjektive Beiträge von Fahrern -mangels besserem- hier abstützt? Ein gewisses Bild geben sie allemal wieder.
Man muß doch nicht aus jedem F... einen Donnerschlag machen...🙄
Übrigens: Ob der Preis bei einem Vergleich um ein paar Hunderter hin und her schwankt, ist doch Mäkelei und wird die Auswahl letztendlich nicht beeinflussen.
MfG Walter
joh, ist ja letztlich auch nur von mir als anmerkung zur weiteren überlegung angedacht...
Bei Seat hast du hier z.B. auch allein schon nicht so eine Unterteilung in Modelltypen, geschweige Generationen. Während bei Opel ja schon fortlaufend separiert wird.
Neben Opel Vans Forum, das Opel Meriva & Agila Forum (letztlich für den "A"-Meriva angedacht) und dann halt hier das Meriva B Forum.
Und auch mit dem Preis war nur mal aufgefallen und angemerkt, nix für ungut.
PS: Qualitäts-Vergleiche gibt`s ja z.B. beim Meriva schon von allerlei anderer Seite, z.B. ADAC, Tüv-Report etc., 100-tkm-Tests, falls du hier noch Gewissheit möchtest...
Dann will ich auch mal meine Gedanken in die Runde werfen.
Dass der Altea weniger Mängel haben soll muss erst mal statistisch bewiesen werden und da der Meriva soweit ich weiß sowohl DEKRA Mängelreport als auch die ADAC Pannenstatistik in seinem Segment dominiert wird das schwierig. Letzten Endes kann man mit jedem Auto ins Klo greifen. In diesem Fall hat man bei beiden eine reelle Chance, mit dem Auto glücklich zu werden.
Laderaum: Der Meriva liegt da genau zwischen Altea und Altea XL.
Motoren: Ich sehe da einen minimalen Vorteil beim Altea. Der 130Ps Diesel im Meriva hat minimal schlechtere Fahrleistungen bei (noch) minimal höheren Verbrauch als der 140Ps Diesel im Altea XL. Der Meriva bekommt im kommenden Modelljahr allerdings Start Stopp, dann werden die Karten neu gemischt.
Innenraum und Clever Detaillösungen: Ganz klar der Meriva vorn. Der Altea bietet eigentlich nichts, was der rede wert wäre außer dieser Brain-Fart-Scheibenwischer-Konstruktion. Die Wischer "Parken" in der A Säule. Sieht im Sommer witzig aus, wird im Winter zum permanenten Ärgernis, da diese "Parkbuchten" trotz optional erhältlicher A-Säulenheizung natürlich voller Schnee und damit verstopft sind (so zumindest das Fazit im Langzeittest. Wo sollen die Wischer den Schnee auch sonst hinschieben...
Fazit: zumindest für mich steht bei Altea gegen Meriva Graue Maus mit bestenfalls Industriestandard gegen ein unkonventionelles, stellenweise wirklich außerordentlich gutes Auto, in dem über zehn Jahre Erfahrung im Vanbau stecken.
Gruß, Raphi
So, endlich gibt's zum Ford-Kontrahenten ein paar preisliche Details (!):
http://www.focus.de/.../...t-tuer-trick-ab-15-950-euro_aid_722426.html
Ab 15950 EUR, so ähnlich ging's auch mal beim Meriva-B los.
Freilich kostet auch hier moderneres/stärkeres mehr....
"17.350 Euro beziehungsweise 18.350 Euro", eben für diese neuen interessanten EcoBoost-Motoren, 3-Zylinder zudem noch !
Bei aller Euphorie die man diesem Türsystem (mehr/gleiches/weniger) entgegenbringen kann als beim Meriva-B, so stellen sich auch hier bei genauerer Betrachtung bereits vorab gewisse Fakten da.
Man beachte, bereits beim Grande C-Max wird trotz Schiebetür, dessen (prinzipbedingt) schmaler Ausschnitt kritisiert. Das wird hier, bei noch kürzerer Karosse nicht anders sein !
Kaschiert wird es freilich allzu gern mit fortlaufend Bildern wo konsequent immer auch vorn die Tür auf und somit die Gesamtöffnung zum Vorschein kommt.
Bleibt aber Fahrer-/Beifahrer sitzen, ist das quasi auch einer B-Säule gleichkommend und letztlich für den hinten ein-/aussteigenden nur sein eigener Türausschnitt zur Verfügung stehend.
Ich will damit aber die grundsätzlichen Vorzüge eines Schiebetürsystems nicht in Frage stellen (!), die haben für mich auch Reize, wenn das drumherum stimmt und das war bei bish. Fahrzeugen noch nicht so ausgeprägt, dass es hier tatsächlich mal zu einer Kaufentscheidung gekommen wäre.
Könnte sich halt auch mal ändern...
Die kompakteren (auf Meriva-A) Maße auch so ein Argument !
Ford-Cockpits der aktuellen Modellgenerationen dagegen gar nicht !!
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ich will damit aber die grundsätzlichen Vorzüge eines Schiebetürsystems nicht in Frage stellen (!),
Eine Schiebetür wie auch immer konstruiert braucht an der Außenfläche des Fahrzeugs 1 oder 2 Führungsschienen. Diese Schienen sind häßlich, anfällig für Rost, Störungen etc. und nie so betriebssicher wie ein einfaches Scharnier. Gleiches gilt für die Flügeltüren der Supersportwagen wie 300 SE, die Alltagstauglichkeot tendiert gegen NULL.
Ich würde mir nie eine "private" Kutsche mit solcher Türmechanik kaufen. Allerdings ist mein Verstand durch fast 10 Jahre als Forschungs- und Entwicklungsingenieur im Fahrzeugbau erheblich einseitig belastet, ich zähle nicht als "Otto Normalidiot"
Wer der hier Teilnehmenden kann es sich leisten ein ganz normales Auto für die Arbeit und den Einkauf mit der Familie zu fahren und darüber hinaus für die geile Wochenendshow den Super-Dingsbums mit den XYZ Fakten.
Jedes Türsystem wird wohl seine Vor- und Nachteile haben. Wobei mich mal das Leergewicht des B-Max interessieren würde, die Schiebetüren sind bestimmt ganz schöne Trümmer.
Von Aussen gefällt mir der Ford ganz gut, aber Innen - Wie sagte noch einer: Das Armaturenbrett gleicht einer explodierten Küchenmaschine.🙄
(Abseits dieses Themas ist mir aufgefallen, dass der Millionen-Verlust von Ford-Deutschland gar nicht so interessant ist für die Presse, wie jede Negativ-Meldung über Opel.)
So und hier wäre ja auch noch ein Konkurrent aus eigenem Hause. Focus-über-Mokka
Gruß SF
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
So und hier wäre ja auch noch ein Konkurrent aus eigenem Hause. Focus-über-Mokka
Ich hatte auch erst mit einem Mokka spekuliert, der letzendlich nur ein abgespeckter Antara sein wird.
Den Antara habe ich mir im Detail beim Händler angeschaut. Ich habe keine Lust von einem ASTRA J mit 5,5 Liter Verbrauch auf einen Antara oder Mokka mit 6,5 Liter zu wechseln.
Beide Fahrzeuge gibt es nicht mit dem 1,3 Liter Spardiesel, der für einen Rentner mehr als ausreichend ist. Die legale Höchstgeschwindigkeit von 80, 100 bis 120 km/h je nach Staße macht jedes andere Argument vom schicken, bequemen usw. Fahren zur Witznummer der eitlen Selbstbefriedigung.
Noch zahlen wir für den Liter Diesel hier 1,40 €, in einigen Jahren dürften es 1,70 bis 2,00 € sein ohne Grenze nach oben. Wer dann sein superschickes Relikt aus der Autosteinzeit mit über 6 Liter Verbrauch fährt, der tut mit irgendwie leid.
Bereits heute schütten sich arme Arbeitslose jeweils 5 Liter Pflanzenöl in den Tank, die bei ALDI oder LIDL für den halben Preis der Tankstelle zu haben sind. Bis zu 10 - 15 % Anteil macht der Motor kein Problem, allerdings macht der Pkw-Hersteller als Miteigentümer der Mineralöl Industrie einen Rückzieher. Wer empfiehlt seinen Kunden gerne weniger Umsatz zu machen, den Typ kenne ich nicht.
ich habe absolut kein Interesse von einem real brauchen ASTRAJ mit 5,5 Liter auf einen Pseudo-Antara mit 6,5 Liter zu wechseln.