Meriva Kontrahenten...
...gibt's ja mittlerweile mehr als zu Beginn beim Meriva-A (2003).
Einfach mal listend (evtl. auch einer für Euch in Betracht gewesen ?!)...
- Kia Venga / Hyundai ix20 (sind ja baugleich)
- Golf Plus, der PoloVan ließ schon damals auf sich warten und weiterhin
- Skoda Roomster oder Yeti (wem der Offroadlook besser passt)
- Fiat IDEA (war mal)/baugleich Lancia MUSA
- Seat Altea (eigentlich Touran-Klasse aber doch etwas sportlich-enger geschnitten...)...
- Honda Jazz (eigentlich doch etwas zu klein), zumal ich vorn nicht sitzen kann...
- Toyota Verso-S (wird auch eher zum Jazz passen, auch optisch sehr ähnlich geworden !)
- Renault Modus/Grande Modus (auch etwas knapper), daher fast schon der Scenic passender
- .....
Und mein eigentlicher Anlass für diesen thread ;o)
- Ford....?!...ganz neu gerade:
http://www.worldcarfans.com/.../ford-b-max-revealed-for-geneva-debut
Beste Antwort im Thema
- Kia Venga / Hyundai ix20 (sind ja baugleich)
Dern Kia Venga ahaben wir uns zur Vorstellung genau angesehen,war eigentlcih mein Favorit für die Corsa D CDTI Nachfolge,da der Meriva B nicht anzusehen war und ich eigentlich von Opel weg wollte zu der Zeit ( Jan-März 2010)
Nicht ganz so gut gefallen hat mir bei der Probefahrt doch doch sehr harte Fahrwerk,ansonsten hätte ich an dem Wagen nicht viel auszusetzen gehabt.
Der Hyundai IX 20 war gar nicht verfügbar und hätte auch zu lange gedauert,wenn es heute um einen Neukauf geinge wäre er mit in der Verlosung ziemlich weit oben,das Gesamtpaket des Autos ist stimmig und der Wagen ist für mich ein weiterentwickelter Kia Venga,nochmals etwas netter verpackt,störend beim Hyundai das er mit dem Diesel nur als 90PS angeboten wird.
- Golf Plus, der PoloVan ließ schon damals auf sich warten und weiterhin
Golf Plus VI einer meiner Lieblinge wäre mit DSG zu bekommen gewesen,das Auto hat einen guten Komfort,sehr bequem,viel Paltz vorn und auch von den Motoeren her eigentlich sogar die beste Wahl für mich.Aber und das hat alles verhindert VW hatte kein grosses Interesse an meinem Corsa 1.3CDTI ,auch der Gesamtpreis wäre einfach zu hoch für einen solchen Neuwagen.
Also Traum vom neuen Golf Plus ade!
- Skoda Roomster oder Yeti (wem der Offroadlook besser passt)
Skoda Roomster haben wir uns auch angesehen,für solch ein Auto ist die Sitzposition zu tief für mich.Die Optik war auch eher zweifelhaft,also kurz drin gesessen und gleich wieder abgehakt,sicher auch praktisch aber das allein war zu wenig.
Zum Yeti:
Den haben wir und seinerzeit nicht angesehen,wäre eh kein Auto für mich optisch sowas von lieblos und wirkt innen auch ehr etwas billig,die Sitze auch nicht gerade ein Traum,also für mich ein No Go....
- Seat Altea (eigentlich Touran-Klasse aber doch etwas sportlich-enger geschnitten...)...
Der Altea ist optisch kein schlechtes Auto,haben uns das Teil auch angesehen,aber die Sitzposition war mir auch in dem Auto zu tief,der Platz vorn ist halbwegs ausreichend gewesen aber auch nicht zu üppig,habe aber auch nur einmal drin gesessen und wegen der Sitzhöhe haben wir uns denn auch nicht weiter mit dem Auto befasst.
- Honda Jazz (eigentlich doch etwas zu klein), zumal ich vorn nicht sitzen kann...
Honda Jazz,ein tolles Auto mit dem automatiesierten Schaltgetriebe wurde uns eine ausgiebige Probefahrt gewährt.
Der Ein-Ausstieg war ein Stück beschwerlicher als im Meriva B oder auch im Kia Venga,doch weil uns der Wagen gefiel haben wir denn die Probefahrt gemacht,der Komfort war ähnlicgh wie der des Meriva B straff aber nicht unkomfortabel,auch hing er Wagen gut am Gas,zudem war das Auto sehr praktisch und das umlegen der Sitzte einfach wie im Meriva.Soweit alles gut,aber auf der Fahrerseite ging es mit dem Paltz für mich (1,84M) aber auf dem Beifahrersitz habe ich mich gefragt,wo soll ich meine Beine lassen? Der Fussraum dort ist mehr wie klein(eng).Enttäuscht darüber habe ich dem Händler nach der Probefahrt den Schlüssel überreicht mit en Worten wenn Honda es hinbekäme auf der Beifahrerseite deutlci mehr Paltz zu schaffen wäre es ein sehr interessantes Auto für mich,so wars denn auch hier Geschichte.
- Renault Modus/Grande Modus (auch etwas knapper), daher fast schon der Scenic passender
Renault Modus habe ich jetzt nicht speziell getestet,aber ich habe 7 Monate einen Nissan Note der vergleichbar ist mit diesem Auto gefahren.Kaufen würde ich beide nicht,den einen nicht mehr wegen Sitze und Motoren,den anderen weil mich der Modus eh nicht anspricht.Der Nissan Note hatte das Problem das er ab 110 KM/H schon sehr laut wurde,zudem war man gezwungen den Wagen immer sachön auf Drehzahl zu halten,also krach ohne Ende,zu kanpp geschittene Sitze und weg war der Wohlfühlfaktor der so wichtig ist für mich.
Zum Ford B-Max: Eigentlich ein sehr interessantes Auto,aber wenn ich die Front des Wagens seh könnte ich erbrechen,gings noch grösser.nun denn werde den Wagen sicher bei der offiziellen Vorstellung unseres örtlichen Ford Händlers begutachten,
aber ich werde wohl bei meinem Spruch bleiben dem ich über 30 Jahre treu bin,ein Ford kommt bei uns nicht vor die Tür.
Sunny Melon & Foprd ,ne das passt irgendwie nicht,ich habe immer was an den Autos was mir nicht gefällt und was denn auch dafür sorgt das es keiner dieser Marke wird. Dennoch rechne ich damit das Ford kräftig mitmischen wird in diesem Segment....
Gruss an alle und danke an "flex-didi" für dieses interesannte Thema🙂
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
Ich denke aber das Türkonzept mit fehlender B-Säule wird bleiben, da es ein absolutes Alleinstellungsmerkmal darstellt. Mit hochfesten Stählen und pfiffiger Konstruktion bekommt man Crash und Sicherheit auf jeden Fall gelöst.
Aber zu welchem Preis? Ich tippe, dass es in Serie entfällt.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Aber zu welchem Preis? Ich tippe, dass es in Serie entfällt.Zitat:
Original geschrieben von pinkman
Ich denke aber das Türkonzept mit fehlender B-Säule wird bleiben, da es ein absolutes Alleinstellungsmerkmal darstellt. Mit hochfesten Stählen und pfiffiger Konstruktion bekommt man Crash und Sicherheit auf jeden Fall gelöst.
Zumal ein Öffnen der hinteren Türen nicht ohne vorheriges Öffnen der Vorderen möglich sein dürfte, was das ganze extrem alltagsuntauglich macht. Wie schon beim Meriva Concept - nette Idee, aber eben nur im Konzept. Davon ab wiederhol ich mich gern: Das Türkonzept ist ein Aspekt, der durchaus Gewicht hat, aber nun längst nicht das gesamte Auto ausmacht.
Gruß, Raphi
So wie Ford das präsentiert hat, bzw. Töne dazu laut wurden, kommt es tatsächlich in Serie !
Inwiefern sich hier tatsächlich Abhängigkeitsverhältnisse ergeben, Tür vorn/hinten, bleibt wohl mal abzuwarten oder alle Videos zu der Studie zu sichten (letztlich stellt die Türdichtung dazu auch ein technische Herausforderung da !..;o)
Wie kommt man nur immer drauf, daß es abhängigkeiten der Türen gibt? Autos mit Schiebetür gibt es doch schon und da gehen die auch ohne weiteres auf. Wie der Mechanismus funktioniert sieht man auch an den verfügbaren Bildern. Die B-Säule in der Tür wird am Dach mit zwei Schwenkhaken und unten durch eine dopplete Führung mit Bolzen fixiert. Im hinteren Bereich sind die unteren Holme Teil der Türen. Die vordere Tür ist ganz normal und trägt nicht zur Rahmenkostruktion des Autos bei.
Ich hätte sogar starke Zweifel ob sowas überhaupt genehmigt werden würde wenn die vordere Türe mit der Hinteren eine mechanische Verbindung eingehen würde. Wenn es aber keine gibt, dann gibt es auch keine Notwendigkeit das öffnen der Hinteren von der Vorderen abhängig zu machen. Viel Kritischer ist die Integration der Gurte vorne in die Sitze. Das erfordert schon eine besondere Stabilität der Sitze.
Ansonsten greift der B-Max klar den Meriva und die A/B Klasse an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BDLefty
Wie kommt man nur immer drauf, daß es abhängigkeiten der Türen gibt? Autos mit Schiebetür gibt es doch schon und da gehen die auch ohne weiteres auf. Wie der Mechanismus funktioniert sieht man auch an den verfügbaren Bildern. Die B-Säule in der Tür wird am Dach mit zwei Schwenkhaken und unten durch eine dopplete Führung mit Bolzen fixiert. Im hinteren Bereich sind die unteren Holme Teil der Türen. Die vordere Tür ist ganz normal und trägt nicht zur Rahmenkostruktion des Autos bei.Ich hätte sogar starke Zweifel ob sowas überhaupt genehmigt werden würde wenn die vordere Türe mit der Hinteren eine mechanische Verbindung eingehen würde. Wenn es aber keine gibt, dann gibt es auch keine Notwendigkeit das öffnen der Hinteren von der Vorderen abhängig zu machen. Viel Kritischer ist die Integration der Gurte vorne in die Sitze. Das erfordert schon eine besondere Stabilität der Sitze.
Ansonsten greift der B-Max klar den Meriva und die A/B Klasse an.
Aha, es gibt Autos am Markt, die hinten Schiebetüren aber keine B-Säule haben und deren Türen dabei unabhängig zu öffnen sind? Muss ich übersehen haben...😕
Gruß, Raphi
:-) Autos ohne B-Säule gibt es schon lange*. Die Kombination mit Schiebetür ist neu. Daß Du neben diesem Umstand die anderen Argumente einfach ignorierts finde ich nicht so gut. Wo soll das Problem sein die Schiebetür hinten zu öffnen ohne vorne die Tür zu öffnen? Ich sehe das nicht. Weil die Griffe fehlen? Die gibts vorne auch nicht. Die Türen werden elektrisch geöffnet. Wohl Teil des Sicherheitskonzepts.
http://www.youtube.com/watch?v=qvRAEvIYikE
http://www.autoexpress.co.uk/.../geneva_2011_ford_bmax.html
Jetzt kann man natürlich argumentieren, daß das nicht die Serie ist, aber mal ehrlich? Wer stellt ein alltagstaugliches Fahrzeug vor wo man die hinteren Türen nicht aufbekommt ohne die vorderen zu öffnen? Und zeigt dann noch auf Videos wie die hintern Türen aufgehen und die vorderen Türen zu bleiben? Vieleicht liegst Du damit richtig, aber ich halte das doch für sehr unwahrscheinlich.
* Mazda RX8, Honda Irgendwas mit gegenläufigen Türen wie beim Meriva und ohne B-Säule, diverse Oldtimer, diverse Konzepte die auf Oldtimern beruhen.
Zitat:
Original geschrieben von BDLefty
* Mazda RX8
Beim RX8 kann man dann die hinteren Türen aber auch nur öffnen, wenn die vorderen geöffnet sind. Was damit dem Argument von Raphi entspricht.
Die werden schon einzeln zu öffnen sein, alles andere ist Pfusch der bei derartigen Volumenmodellen wohl kaum akzeptiert werden wird. Das weiß auch Ford und sie wissen dass diese Klasse von Flexibilität lebt. Die Automobilentwicklung stagniert ja nicht, nur weil etwas noch nicht auf dem Markt verfügbar ist, heißt das ja noch lange nicht das eine Lösung technisch unmöglich ist.
Ich sag mal so: Wenn der Vorstand dieses Konzept wünscht wird er es bekommen.
Also beim RX-8 und MINI Clubman hat es ja zulassungsrechtl./sicherheitstechn. Gründen, dass hier extra überlappend den vorderen Türen der Vorrang gehört.
Ford wird und der Kunde will+braucht eine alltagstaugliche Lösung (und keine Exoten-Auffälligkeit für den Gag/Augenblick), von daher ist unabhängiges Öffnen für die Zielgruppe undabdingbar !
Und im Gegensatz zu o.a. Problematik, ist ja für Schiebetüren dergleichen nicht auferlegt.
Freilich obliegt es darüberhinaus jedem selbst, Endandwender (/Hersteller) mit der jahrzehnte-bekannten Kindersicherung und/oder weiterem automatischem Sperren (s. Meriva-B + grüne Leuchtdiode) hier auch höheren Sicherheitsansprüchen gerecht zu werden.
Im Weiteren ist, wie bereits angesprochen, bereits in (nicht von mir gelisteten ;o) zahlreichen Serienautos mit Integralsitzen, auch zur Gurtführung eine Lösung vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von BDLefty
:-) Autos ohne B-Säule gibt es schon lange*. Die Kombination mit Schiebetür ist neu. Daß Du neben diesem Umstand die anderen Argumente einfach ignorierts finde ich nicht so gut. Wo soll das Problem sein die Schiebetür hinten zu öffnen ohne vorne die Tür zu öffnen? Ich sehe das nicht. Weil die Griffe fehlen? Die gibts vorne auch nicht. Die Türen werden elektrisch geöffnet. Wohl Teil des Sicherheitskonzepts.http://www.youtube.com/watch?v=qvRAEvIYikE
http://www.autoexpress.co.uk/.../geneva_2011_ford_bmax.htmlJetzt kann man natürlich argumentieren, daß das nicht die Serie ist, aber mal ehrlich? Wer stellt ein alltagstaugliches Fahrzeug vor wo man die hinteren Türen nicht aufbekommt ohne die vorderen zu öffnen? Und zeigt dann noch auf Videos wie die hintern Türen aufgehen und die vorderen Türen zu bleiben? Vieleicht liegst Du damit richtig, aber ich halte das doch für sehr unwahrscheinlich.
* Mazda RX8, Honda Irgendwas mit gegenläufigen Türen wie beim Meriva und ohne B-Säule, diverse Oldtimer, diverse Konzepte die auf Oldtimern beruhen.
Es geht mir wie gesagt explizit um die Kombination Schiebetür und fehlende B-Säule. So etwas gibt es meines Wissens nicht am Markt und das hat auch seinen Grund - irgendwo muss sie vordere Tür ja einrasten. Dass es ein Konzeptauto gibt, wo das so gelöst ist, sagt garnichts. Der Meriva Concept hatte auch keine B-Säule.
Was du mit "andere Argumente" meinst, erschließt sich mir nicht. Ich sage nur, dass es abzuwarten bleibt, was von diesem Konzept in der Serie ankommt und dass es abgesehen vom Türkonzept auch noch ein paar andere Dinge gibt, die ein Auto dieser Klasse können sollte.
Gruß, Raphi
Du erwähnst hier mehrmals den Meriva Concept, angeblich ohne B-Säulen, schau mal genau hin !
http://www.zcars.com.au/images/opel-meriva-concept31.jpg
http://cdn2.worldcarfans.co/2008/3/medium/9080304.050.Mini6L2.jpg
Die vorderen Klapp-Türen rasten wie bei anderen Fahrzeugen ohne B-Säule/Anschlag (Clubman, RX-8) oben und unten ein ! Das zeigt auch der (nahezu serienreife) Ford bereits !
PS: Dem Meriva Concept fehlt ein Steg in den vorderen Seitenfenstern aber das war bei dem Ding ohne Motor und festen Scheiben auch nicht notwendig ;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Du erwähnst hier mehrmals den Meriva Concept, angeblich ohne B-Säulen, schau mal genau hin !
http://www.zcars.com.au/images/opel-meriva-concept31.jpg
http://cdn2.worldcarfans.co/2008/3/medium/9080304.050.Mini6L2.jpgDie vorderen Klapp-Türen rasten wie bei anderen Fahrzeugen ohne B-Säule/Anschlag (Clubman, RX-8) oben und unten ein ! Das zeigt auch der (nahezu serienreife) Ford bereits !
PS: Dem Meriva Concept fehlt ein Steg in den vorderen Seitenfenstern aber das war bei dem Ding ohne Motor und festen Scheiben auch nicht notwendig ;o)
Hm...hätte schwören können, dass er keine hatte...wie dem auch sei. Ich sag ja nur, dass abzuwarten bleibt, wie praxistauglich das Ganze am Ende ist. Also wie schwer die Karre ist, wie groß die Öffnung, wie teuer, ob die Türen einzeln zu öffnen sind usw.usw.. Was daran so schlimm ist versteh ich nach wie vor nicht. Ist halt "nur" nen Konzept. Ich hab garnix dagegen, wenn der B-Max nen super Auto wird. Aber das muss er halt erst mal werden 😉
Gruß, Raphi
Ps.: Ah, das Bild des Flextreme hatte ich da wohl im Hinterkopf falsch eingeordnet...
Der Ford gefällt mir optisch gar nicht, weder von innen noch von aussen. Absolut nicht zeitlos, man wird ihn nach kurzer Zeit nicht mehr sehen können.
Zumal es mit dem Preis schwierig wird. Der aktuelle C-Max wird kurz nach der Einführung schon wieder mit sehr hohen Rabatten verkauft, wo soll sich preislich dann der B-Max einordnen.
Aber ok, ich gönne es Ford ja, mit dem jetzigen Fusion sind sie ja seit langem auf dem absteigenden Ast.
Kenne sonst nur noch den C3 Picasso. Nun, nicht schlecht, aber sehr einfacher Kuststoff innen und sehr laut innen. Fuhr sich etwas schaukelig. Keine Ahnung, für mich wäre er nichts, zumal er auch nicht gerade ein Schnäppchen ist.
Opel steht mit dem Meriva B schon sehr gut da, nun muss nur endlich mal der Benziner Automatik kommen. Da muss sich Opel echt beeilen, ist eine Marktlücke in diesem Segment.
Zitat:
Opel steht mit dem Meriva B schon sehr gut da, nun muss nur endlich mal der Benziner Automatik kommen. Da muss sich Opel echt beeilen, ist eine Marktlücke in diesem Segment.
Stimmt nicht, VW und Ford haben etwas besseres, das DSG, Golf Plus/Touran gibts mit DSG genauso die Skoda, bzw. Seat, Ebenso den C-max