Meriva B startet schlecht/kaum, wenn kalt
Liebe Forums-Mitglieder und MerivaexpertInnen,
wir haben vor 5000km einen Opel Meriva 2011 mit nunmehr wenigen 25.000km erstanden. Der Wagen scheint die letzten 10 Jahre (oder zumindestens die letzten 3-4 Jahre) im wesentlichen gestanden zu haben.
Zur Story:
Bis zu den kälteren Temperaturen vor ca. 3 Wochen einwandfreies verhalten bei Start und Betrieb.
SACHVERHALT:
Nun kommt eine kleine unwägbarkeit hinzu, die den Sachverhalt etwas verkompliziert. Durch einen fehlenden ZWeitschlüssel wurde dieser bei einem kleineren Schlüsseldienst nachgemacht (Transponderschlüssel ohne Funkfernbedieung). Direkt nachdem dieser nachgemacht wurde (beim ersten Start) macht sich nunmehr folgendes Problem breit. (Ob das ganze miteinander zu tun hat, scheint äußerst unwahrscheinlich aber man zweifelt natürlich).
- Bei Außentemperaturen über ca. 15°C startet der Wagen einwandfrei.
- Wenn der Wagen länger gestanden hat, und bei morgentlichen Temperaturen von ca. 12°C braucht er 2 -3 Startversuche. (Unsere Variante hat keine Start-Stop Automatik aber zündet so lange bis der Wagen angesprungen ist, obwohl der Zündschlüssel bereits losgelassen wird für ca. 3 sek. Ich vermute das ist Merva B typisch)
- Bei 10°C braucht er ca. 5 Startversuche, bei 8°C = 6 Startversuche, bei 6°C = 10 Startbersuche
- Bei dem jeweils VORletzten Startversuch kommt er gerade so in die Gänge, wenn man etwas Gas gibt bringt das nichts sondern säuft eher ab
- Bei dem jeweils letzten Startversuch startet der Wagen sofort als sei nichts gewesen. Etwas Gas geben hilft dann.
- Wenn ich den Wagen anrollen lasse (2Gang) startet der Wagen einwandfrei und kommt sofort (!)
WAS BISHER GEMACHT WURDE:
- Neue Batterie ->Problem unverändert
- Neuer Kühlmitteltemperatursensor angehägt (nicht verbaut), da folgendes Problem sehr ähnlich schien https://www.youtube.com/watch?v=DTxlqd3rr4o -->Problem unverändert
- Wagen in KFZ Meisterbetrieb im warmen Zustand ausgelesen --> Sensordefekt wie Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor sei auszuschließen.
--> Anlasser Spannung 11.4V -> vollkommen okay
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Hinweise zur Problembekämpfung geben kann.
(Wagen steht in Dortmund, wenn es hilfe in der, ggf. auch weiteren, Umgebung vor Ort geben würde, würde ich mich auch sehr freuen)
Vielen Dank
34 Antworten
Zitat:
@jame schrieb am 19. November 2023 um 20:12:51 Uhr:
Zitat:
@Zeiti73 schrieb am 19. November 2023 um 19:08:54 Uhr:
Hab das selbe Problem. Fehlerauslese zeigt er nichts an. Zündkerzen gewechselt das Problem ist immer noch da. Samstag morgen minus 3 Grad das Auto springt nicht an . Am Mittag 4 Grad plus mit hängen und würgen, heute morgen Sonne und 8 Grad plus 2 mal orgeln Aut läuft. Wieder ausgemacht wieder angemacht gleich angesprungen. Seltsam aber wahrJa, dann lass ihn mal anrollen!?
@Zeiti73 wie ging es bei dir weiter?
Luftmasenmesser und Kühltemperatursensor erneuern!
Zündmodul und Zündkerzen erneuern!
Wenn dann immer noch nicht geht dann kannst du den Benzinfilter der Eine Einheit mit der Benzinpumpe im Tank ist erneuern!
Markenersatzteile zu günstigen Preis hole ich mir hier
www.daparto.de
Zitat:
@jame schrieb am 21. November 2023 um 09:57:25 Uhr:
Die erste Vermutung einer Werkstatt war, dass der Benzinfilter getauscht werden solle, was meint ihr dazu?Besten Dank
Den Benzinfilter will ich mal sehen, den die erneuern.
Und nein den LMM würde ich nicht erneuern.
Wenn dann erst, wenn du die Live Werte ausgelesen hast.
Keine Chance mit einem vernünftigen OBD- Scanner auszulesen?
Ähnliche Themen
Hallo!
Kaufe doch so ein OBD Gerät für ca 25€, was ich auch habe, mit 4 Knöpfen (meins ist TVIRD universal) und lese die Livedaten aus!
Blind Teile Tauschen wird teurer. Du wirst das Teil ja immer mal brauchen. Es zeigt dir selbst in der Billigversion so gut wie alle Daten an.
Es klingt nach einem Sensor, aber welcher? Und LMM oder Sonden bitte immer Bosch, sonst spinnt das Auto trotzdem.
Beim Meriva bringt es auch was, nach Tauschen von Teilen oder versuchsweise, die Batterie abzuklemmen. Denn die älteren Opel brauchen sonst lange, bis sie mit neuen Daten anlernen.
Auf Youtube müssten solche Fehler haufenweise gezeigt werden. Ruhig auch auf englisch suchen.
Okay, aktueller Stand:
- Tausch Zündkerzen, Zündspule und Kühlmittelsensor brachte keinen Erfolg.
- einfachstes OBD Lesegerät kommt heute an.
Nun zur Frage: was für Werte soll ich denn überprüfen und in welchem Bereich sollten die liegen? Gibt es da eine Handreichung von euch?
Hat noch jemand weitere Ideen wonach ich suchen kann?
Drosselklappe reinigen, Benzinpumpeneinheit im Tank.............. in der Reihenfolge
Wenn du am großen Auslesegerät in der Werkstatt nix gefundn haben wirst du mit einem einfach OBD Scanner nicht viel in Erfahrung bringen
Heute den adac gerufen. Wie es vor 2 Wochen bereits schonmal für 2 Tage war, ist das Problem vom einen auf den anderen Tag wie aufgelöst. (Trotz 0°C sprang der Wagen an als sei nie etwas gewesen)
Hat jemand noch eine Idee bevor ich den Wagen in die Werkstatt geben muss?
Im Motorraum ist ein Kasten neben der Batterie.
Darin befinden sich Relais glaube ich für die Spannungsversorgung.
Hier kannst du schauen, unter Blöcke unter der Haube.
Du muss mit beiden Links arbeiten oder im Handbuch schauen.
https://...erungskasten-belegung.com/.../
https://www.bolidenforum.de/.../...erungskasten-opel-vauxhall-meriva-b
Ist aber ohne Gewähr und nicht auf Richtigkeit überprüft.
Stimmt nicht immer alles. 😕
Weitere Erkenntnis:
- Der Tank war fast leer gefahren und startet wie beschrieben schlecht.
- Der Wagen ist voll getankt und startet einwandfrei. (Einen Tag bevor wir zur Werkstatt wollten wurde vollgetankt, Opel hat uns nach Hause geschickt da das Problem nicht mehr auftauchte.)
Das mit dem Tank macht mich stutzig evtl das Kraftstoff Magnetventil, war bei meinem auch mal und da lief er auch nicht mehr an
https://www.daparto.de/.../0280142486?modelId=432fee18
Oder halt evtl doch die Kraftstoffpumpe das die dabei ist kaputt zu gehen( manchmal geht, manchmal nicht )
Wenn du in ne Werkstatt gehst schaue das du in ne freie Werkstatt kommst bei Opel geht zb Wechsel Kraftstoffpumpe richtig fett ins Geld und vorher abklären was es kostet Ca.
viel Glück
Hättest du schon mal eher erwähnen können, das nach dem tanken der Wagen besser anspringt.
Wie @digicam25 schon erwähnte, erneuere mal das Tankentlüfungsventil.
Das klemmt und öffnet nicht mehr und baut den Unterduck im Tank auf.
Das ist ein bekanntes Problem bei den Motoren.
Hier ist das passende.
https://www.amazon.de/dp/B00H8P7X6E?tag=corsa-e-forum-21
Und hier ein Beitrag dazu. Ist der gleiche Motor bzw. baugleich.
https://www.corsa-e-forum.de/.../?postID=53993#post53993
Und vergiß deinen Opelhändler.
Der ist zu blöde dafür den Fehler zu finden.