Meriva B mit Automatik ????
Wird es den Meriva B in absehbarerzeit auch als Benziner mit Automatik geben ???
Beste Antwort im Thema
Die Anschaffung eines Meriva kommt zur Zeit für mich nicht in Frage, obwohl mir der neue Meriva B sehr gefällt.
Ich fahr zur Zeit einen Astra H mit Easytronic und bin sehr zufrieden.
Eine Wandlerautomatic finde in der heutigen Zeit, bei den hohen Benzinpreisen nicht mehr zeitgemäß. Und die Preise werden weiter steigen. Die Anschaffungskosten der Easytronic mit evtl. 800,- ist aber angemessen. Wenn ein DSG kommen sollte wird das auch ca. 1900,-- € kosten.
Den Astra J finde ich zu groß und zu schwer. Deshalb wird er bei einem Neukauf auch kein Thema sein, im Gegensatz zum Meriva B.
Wenn Opel die Easytronic streicht ist das eine Fehlentscheidung und wenn Opel nicht schnellsten reagiert und ein autmatisiertes Schaltgetriebe für Meriva und Astra anbietet sehe ich schwarz für die Zukunft.
132 Antworten
Der Astra J und Meriva B bewegen sich auf einem ähnlichem Niveau was das Leergewicht angeht und das ein Minivan kompakter ausfällt als ein Hatchback ist eigentlich klar.
Wandlerautomaten werden durch ihre Weiterentwicklung immer effizienter und somit auch sparsamer deswegen gibt es weiter ihre da sein Berechtigung.
Ich glaube das Opel andere Baustellen beseitigen muss bevor man sich auf automatisierte Getriebe (Randerscheinung) in der Minivan und Kompaktklasse konzentriert damit die Zukunft besser aussehen soll.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der Astra J und Meriva B bewegen sich auf einem ähnlichem Niveau was das Leergewicht angeht und das ein Minivan kompakter ausfällt als ein Hatchback ist eigentlich klar....
Jepp zum ersten - Jein zum zweiten, denn hier geht´s oft nur um wenige "Design"-Zentimeter und man baut ja auch meist auf gleicher Plattform auf, bzw. der Minivan auch mal länger: Golf / Golf Plus, Focus / C-Max, Megane / Scenic, ...
Beim Meriva A/B ist es halt ein noch etwas bunterer Komponenten-Mix (zuerst Corsa-C/Astra, jetzt Zafira-B)
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der Astra J und Meriva B bewegen sich auf einem ähnlichem Niveau was das Leergewicht angeht und das ein Minivan kompakter ausfällt als ein Hatchback ist eigentlich klar.
Wandlerautomaten werden durch ihre Weiterentwicklung immer effizienter und somit auch sparsamer deswegen gibt es weiter ihre da sein Berechtigung.Ich glaube das Opel andere Baustellen beseitigen muss bevor man sich auf automatisierte Getriebe (Randerscheinung) in der Minivan und Kompaktklasse konzentriert damit die Zukunft besser aussehen soll.
Es gibt doch gravierende Untschiede beim Leergewicht: Meriva ca. 1300 kg zu Astra ca. 1500 kg. Das kann man nicht ähnlich nennen. Das Ledergewicht hat ja auch Auswirkungen auf den Benzinverbrauch.
Diese sogenannten Randerscheinungen ist aber die Zukunft bei den Automaticgetrieben im Zusammenhang mit dem Bezinverbrauch. Eine Wandlerautomatic wird niemals die Verbräuche eines automatisiertem Getriebges erreichen. Das ist eine antiquierte Technik. Wer niemals ein automatisierte Getriebe gefahren hat kann hierbei nicht mitreden.
Zum Anderen kochen sie sogenannte Premiummarken auch nur mit Wasser. Die haben genauso Probleme wie Opel.
Nun ja, der Meriva wird zunächst einmal offiz. in den techn. Daten mit 1360 kg Basisgewicht angegeben und dabei bleibt es je nach Motor und Ausstattung wohl kaum !
Selbst Opel redet von 2-stelligem Mehrgewicht ggü dem Vorgänger.
Die angegebenen glatten, pauschalen 1500 kg für den Astra sind in diesem Zusammenhang dann ja so auch nicht richtig !
Entweder bleibt man hier auch bei den Herstellerangaben (vom Basisgewicht: 1373 kg !) oder wartet auf entsprechende, weitere ("echte"😉 Werte beim Meriva-B !
PS: "...Eine Wandlerautomatic .... Das ist eine antiquierte Technik", sorry, sie wird auch weiterhin noch ihren Bestand haben, sogar/gerade bei den Premium-Marken (mit 8-Gängen derzeit !)!
Ähnliche Themen
Aktuelle Wandlerautomaten sind sicherlich nicht antiquiert, sondern extrem komplex, was die Technik betrifft, doch ein gewisser Mehrverbrauch stellt sich fast immer ein, und das ist gerade in der Kompaktklasse ein wichtiges Argument gegen diese Form der Automatik.
So richtig antiquiert ist nach meiner Auffassung eigentlich nur das manuelle Schaltgetriebe: Wer einmal ein Auto mit moderner Automatik und dazu passendem drehmomentstarkem Motor fuhr, wird ein Schaltgetriebe fast immer als Rückschrift in Sachen Komfort und Bedienung empfinden.
Vor meinem aktuellen Signum mit Schaltgetriebe fuhr ich einen Astra H 1.8 mit 4-Gang-Wandlerautomatik, ebenso einen Meriva 1.6 mit Easytronic. Beides waren zwar keine Traumkombinationen, doch bedaure ich bereits jetzt schon , dass ich den Siggi 1.8 nicht mit Easytronic bestellt habe, zumal die Drehzahl auf der Autobahn locker 1000 U/min niedriger als bei meinen Schalter ist.
Alles in allem kommt für mich der Meriva B wegen des Fehlens einer guten Automatik bei Benzinmotoren auch nicht in Frage, schade eigentlich. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Fransiggi
Aktuelle Wandlerautomaten sind sicherlich nicht antiquiert, sondern extrem komplex, was die Technik betrifft, doch ein gewisser Mehrverbrauch stellt sich fast immer ein, und das ist gerade in der Kompaktklasse ein wichtiges Argument gegen diese Form der Automatik.So richtig antiquiert ist nach meiner Auffassung eigentlich nur das manuelle Schaltgetriebe: Wer einmal ein Auto mit moderner Automatik und dazu passendem drehmomentstarkem Motor fuhr, wird ein Schaltgetriebe fast immer als Rückschrift in Sachen Komfort und Bedienung empfinden.
Vor meinem aktuellen Signum mit Schaltgetriebe fuhr ich einen Astra H 1.8 mit 4-Gang-Wandlerautomatik, ebenso einen Meriva 1.6 mit Easytronic. Beides waren zwar keine Traumkombinationen, doch bedaure ich bereits jetzt schon , dass ich den Siggi 1.8 nicht mit Easytronic bestellt habe, zumal die Drehzahl auf der Autobahn locker 1000 U/min niedriger als bei meinen Schalter ist.
Alles in allem kommt für mich der Meriva B wegen des Fehlens einer guten Automatik bei Benzinmotoren auch nicht in Frage, schade eigentlich. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß
Holger
Kommt immer darauf an wie lange man seinen Wagen fahren möchte. Gehe ich von drei Jahren Nutzungsdauer aus, würde ich mein Fahrzeug gerne mit Automatik- EasyTronic- oder DSG-Getriebe ausrüsten.
Wird das Auto allerdings über einen langen Zeitraum genutzt wären mir die technisch anfälligeren Automaten definitiv zu heiß, denn oft fangen ab 150.000km die Probleme damit an.
In diesem Sinne wird ein Schaltgetriebe wohl nie antiquiert sein, zumal sich immer sportliche Fahrer finden werden die selbst schalten möchten.
demnach müßte man freilich noch weiter "entfeinern", klima raus und überhaupt ach soviel elektronik, ganz zu schweigen von überteuren werks-navis wo man für 100 EUR sich jährlich was mobiles neues gönnen-könnte...
allein was mir in (kostenfreier) garantiezeit an ESP-geleuchte und Lenkwinkelsensor-Tausch/Kalbirierung kam, da wird´s einem doch schlecht für jetzt, wo tatsächlich mal wieder das Ding leuchtet und nach 2-mal Zündung-an/aus wieder weg ist (schwitz/seufz)...
Wenn man in die Datenblätter schaut: Meriva ab 1360 Kg, Astra ab 1298 kg.
Länge Astra 4,42m, Meriva 4,29m.
@ArminiusGMB
In einem Fahrzeug wie Meriva A bei dem keine zeitgemäße Automatik angeboten worden ist gab es nur die Wahl der ruppigen Easytronik.
Easytronik ist keine Hexerei, es ist ein normales Schaltgetriebe (teilweise anderes übersetzt) incl. Kupplung bei dem die Gangwechsel automatisch ausgeführt werden nicht mehr und nicht weniger.
Die neuen Wandlerautomaten erreichen immer bessere Wirkungsgrade und obwohl mein Wagen (Benziner, 5 Gang Automatik incl. Tiptronik) mittlerweile 10 Jahre alt fährt das Fahrzeug bei mit entspannten 3000 U/min bereits 170 Km/h.
Gegenüber einem vergleichbaren Schaltwagen (welcher auch mit dem Easytronik vergleichbar wäre) habe ich im Durchschnitt ein Verbrauchsnachteil von ca. 1 L., für mich auf Grund des hinzugewonnenem Komforts nicht der Rede wert.
@Pinkman
Die Lebensdauer der Wandlerautomaten ist abhängig von ihrer Wartung abhängig und dort ist der Hund begraben.
Viele PKW-Hersteller verkaufen ihre Automatik-Systeme als Wartungsfrei und aus diesem Grund wird ab ca. 150 tkm durch diesen Umstand in vielen Fällen ein neues Getriebe oder eine umfangreiche Reparatur fällig.
Wendet man sich an der Hersteller der Getriebe (in meinem Fall ZF) gibt es eindeutige Vorgaben d.h. ein Automatikgetriebe Service (kein reines Getriebeölwechsel wie einige PKW-Händler es anbieten) ist alle 80 tkm durchführen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wenn man in die Datenblätter schaut: Meriva ab 1360 Kg, Astra ab 1298 kg.
Länge Astra 4,42m, Meriva 4,29m.@ArminiusGMB
In einem Fahrzeug wie Meriva A bei dem keine zeitgemäße Automatik angeboten worden ist gab es nur die Wahl der ruppigen Easytronik.
Easytronik ist keine Hexerei, es ist ein normales Schaltgetriebe (teilweise anderes übersetzt) incl. Kupplung bei dem die Gangwechsel automatisch ausgeführt werden nicht mehr und nicht weniger.
Die neuen Wandlerautomaten erreichen immer bessere Wirkungsgrade und obwohl mein Wagen (Benziner, 5 Gang Automatik incl. Tiptronik) mittlerweile 10 Jahre alt fährt das Fahrzeug bei mit entspannten 3000 U/min bereits 170 Km/h.
Gegenüber einem vergleichbaren Schaltwagen (welcher auch mit dem Easytronik vergleichbar wäre) habe ich im Durchschnitt ein Verbrauchsnachteil von ca. 1 L., für mich auf Grund des hinzugewonnenem Komforts nicht der Rede wert.@Pinkman
Die Lebensdauer der Wandlerautomaten ist abhängig von ihrer Wartung abhängig und dort ist der Hund begraben.
Viele PKW-Hersteller verkaufen ihre Automatik-Systeme als Wartungsfrei und aus diesem Grund wird ab ca. 150 tkm durch diesen Umstand in vielen Fällen ein neues Getriebe oder eine umfangreiche Reparatur fällig.
Wendet man sich an der Hersteller der Getriebe (in meinem Fall ZF) gibt es eindeutige Vorgaben d.h. ein Automatikgetriebe Service (kein reines Getriebeölwechsel wie einige PKW-Händler es anbieten) ist alle 80 tkm durchführen zu lassen.
Das ist klar, ich bin bei diesem Thema wirklich ein gebranntes Kind. Zuerst trennten mich und meinen BMW E34 ein Automatikgetriebeschaden, anschließend das gleiche beim E39. Beide erwarb ich mit ca. 80.000km und da ich um die Problematik wusste, wurden die Getriebe gut gewartet.
Automatikgetriebe sind im Schadensfall außerhalb der Kulanz schon ein Knackpunkt die mächtig ins Budget schlagen. Mit einer aktuellen Navi-DVD oder einem defekten Klimakompressor ist das nicht vergleichbar.
Bei den E39-ern ist die Leihgabe der Opelmutter GM das 5L40e welches bei den Dieseln verbaut worden ist sehr anfällig.
Das ZF Automatikgetriebe (Benziner) ist standhafter und zuverlässiger aber ich würde es nicht herausfordern und es trotzdem ordentlich warten.
War ein e34 530i Touring und eine e39 528i Limousine. Die genauen Getriebebezeichnungen kenne ich nicht mehr 5HP-Irgendwas. Generell bzw. komfortmäßig hab ich nichts gegen Automaten.
War das Thema nicht Meriva mit Automatik?
Also für mich gilt: Kein Meriva mit Benziner und Automatik - dann gibts keinen Meriva.
Zitat:
Original geschrieben von fripo
War das Thema nicht Meriva mit Automatik?Also für mich gilt: Kein Meriva mit Benziner und Automatik - dann gibts keinen Meriva.
"Ja ,denn sieh Dich mal bei der Konkurenz um, VW Golf Plus,Mercedes A-Klasse...da bekommst Du
halt auch ne Automatik,zahlst halt einige Tausend Euronen mehr und gut is....😛
Gruss SunnyMelon( auch ich bin Fan von Automatik-Getrieben)🙂
Ich denke einfach das die Absatzzahlen nicht reichen für ein Automatik anzubieten.
Anders kann ich mir das nicht erklären...
Allerdings fährt man mit dem 6. Gang Handschalter bestimmt witschaftlicher.
Also um es mal richtig zu stellen. Wenn wir bei einem BMW locker von 3000 U/min bei 170 Km/H reden dann ist das eine ganz andere Klasse als ein Meriva. Der Vergleich hinkt . Ich vermute mal eine Grossvolumingen Motor.
Und was die ruppigen Schaltvorgänge der Easytronic angeht, liegt das an der Fahrweise. Die Schaltvorgänge kann man beinflussen. Wobei ich aber von meinem Astra H ausgehe und der hat wahrscheinlich eine verbesserte Version als der Meriva A. Ich mache es daran fest, das ich keine Sperre mehr am Schalthebel habe.
Die Easytronic ist ja auch nicht für Drehmomentstarke Moteren wie für eine BMW gedacht.
Und wenn die Rede von 8 Stufenwandlerautomaten ist, dann wird vergessen das die z. Zt. nur bei BMW, Mercedes und Audi usw. verbaut werden.
Die Easytronic ist eine preiswerte Automatic alternative.
Der Verbrauch der Easytronic bewegt sich im Rahmen eines Schaltgetriebes. In Verbindung eines Tempomates habe ich bei 140 KM/H auch nur 3000 U/min, aber einen Verbrauch von 6,5 Liter Super.
Nach dem ich seit 1985 nur Wandlerautomaten gefahren habe bin ich seit 2006 von der Easytronic angetan im Bezug auf Verbrauch und handling ( Joystic).
Gruss