Meriva B Mängelthread

Opel Meriva B

So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.

Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.

Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.

Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.

Beste Antwort im Thema

So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.

Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.

Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.

Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.

1128 weitere Antworten
1128 Antworten

Wieso muss bei dir beim Parken der Rückwärtsgang drin bleiben??

Wenn ich in die Garage fahren möchte, muss ich logischer weise die einfahrt rauf. Dann stell ich ihn in der Garage ab und lasse den rückwärtsgang drin, sodass ich beim rausfahren nur fahren muss. (was den sonst 🙂🙂🙂)

Also nimmst du aus Bequemlichkeit das Piepsen in Kauf.😁😁😁😁

Nein...😁
Ok. Ich versuchs mal so wie Raphi es geschrieben hat.

Ähnliche Themen

Gestern Abend im Rückwärtsgang geparkt. Später in der Nacht dann bei eingelegtem Rückwärtsgang Motor gestartet. Kein Gepiepse.

Soll das nur unregelmäßig auftreten oder ist das ständig so?

Ok. Es hat weder mit vorwärts noch rückwärtsgang etwas zu tun. Sondern mit einer dünnen eissicht auf zwei der vorderen Sensoren ( die in Kunststoff). Jetzt habe ich noch abperl waschmittel draufgegeben, damit das wasser abperlt bevor es friert. So jetzt ist allse klar.

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX



Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Naja ich denke mal er meinte MIT dem Rückwartsgang einparken und danach in den 1. Gang schalten um den Motor abzustellen!
Auch das lässt sich nicht vermeiden.

Natürlich. Was spricht dagegen den Wagen im ersten Gang abzustellen? Der hält deinen Meriva - abgesehen von der extrem guten Handbremse - ähnlich gut wie der Rückwärtsgang.

Zitat:

Original geschrieben von BDLefty


Gestern Abend im Rückwärtsgang geparkt. Später in der Nacht dann bei eingelegtem Rückwärtsgang Motor gestartet. Kein Gepiepse.

Soll das nur unregelmäßig auftreten oder ist das ständig so?

Nein, das ist nicht immer so! Mensch Leute, steht alles schon hier im Thread. Fakt ist aber, dass es nicht auftritt, wenn die Sensoren beim starten inaktiv sind, also wenn der Rückwärtsgang NICHT eingelegt ist. So zumindest meine Erfahrung - die bei 50000Km/Jahr recht umfassend ist.

@1.4 ecoFLEX: Kann auch der Grund sein, das andere Problem besteht aber nach wie vor und ist gänzlich anders gelagert. Ein Bug ist übrigens ein Programmierfehler. Als Smartphonebesitzer kennst du die 😉

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


...Habe jeden einzelnen sensor genauestens untersucht und gewaschen aber es hört nicht auf? Woran könnte das liegen???
...
Es hat weder mit vorwärts noch rückwärtsgang etwas zu tun. Sondern mit einer dünnen eissicht auf zwei der vorderen Sensoren
...

was denn jetzt ?!? ist es vorbei oder nicht, bzw. lag es nachdem waschen dann letztlich am eis..(?),

wohl eher was Raphi meint !

Doch es ist vorbei. Gestern nach dem waschen habe ich es mal ausprobiert und da hat es funktioniert. Dann heute in der früh wieder nicht, also wieder jeden einzelnen Sensor untersucht und den Täter (das eis) abgewischt und extra Ploiert. Dann heute jede stunde zum Auto und Probiert ob es doch kein Bug ist 😉
Zu letzt um 22:00 UHR probiert und funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Nein, das ist nicht immer so! Mensch Leute, steht alles schon hier im Thread. Fakt ist aber, dass es nicht auftritt, wenn die Sensoren beim starten inaktiv sind, also wenn der Rückwärtsgang NICHT eingelegt ist.

Ja, ist ja schon gut. Ich verkneife mir zukünftig sowas auszuprobieren und dann auch noch hier reinzuschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von BDLefty



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Nein, das ist nicht immer so! Mensch Leute, steht alles schon hier im Thread. Fakt ist aber, dass es nicht auftritt, wenn die Sensoren beim starten inaktiv sind, also wenn der Rückwärtsgang NICHT eingelegt ist.
Ja, ist ja schon gut. Ich verkneife mir zukünftig sowas auszuprobieren und dann auch noch hier reinzuschreiben.

Darum ging's doch nicht 😉 Nur solltest du erstmal lesen, was hier steht, dann müssen wir auch nicht mehrmals die gleiche Frage beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


Doch es ist vorbei. Gestern nach dem waschen habe ich es mal ausprobiert und da hat es funktioniert. Dann heute in der früh wieder nicht, also wieder jeden einzelnen Sensor untersucht und den Täter (das eis) abgewischt und extra Ploiert. Dann heute jede stunde zum Auto und Probiert ob es doch kein Bug ist 😉
Zu letzt um 22:00 UHR probiert und funktioniert.

Glaub mir, ich hatte das ganze auch schon im Sommer mit frisch gewaschenem Auto, zumal es ja symptomatisch ist, dass das piepen beim losfahren bleibt, während es ja bei korrekt arbeitendem System selbst bei verschmutzten Sensoren über Schrittgeschwindigkeit ausschalten müsste. Aber wenn bei dir jetzt erstmal Ruhe ist - um so besser!

Man sollte sich auch die Lackierung mal besonders ansehen.
Da kann man schon so einiges finden.
Das witzige daran ist.... das war beim A genauso.
Wir hatten vorher 2 Meriva A, die hatten an der selben Stelle ähnliche Lackeinschlüsse an der A-Säule.

Grüsse

Meriva1

Hi,

zusätzlich zu meinem schon früher beschriebenen Problem mit dem 'gegonge' nach dem Abstellen und Abschließen meines Meriva (CDTI mit Automatik, Innovation, 10/2011) hab ich jetzt zwei weitere Elektronik-Probleme. Zu dem oben genannten fiel meinem Händler bisher nur ein: 'noch nie gehört, kann eigentlich nicht angehen, bitte nochmal weiter beobachten'

Jetzt aber die neuen Fehler:
1) Sporadisch funktioniert die Heizbare Heckscheibe nicht. LED im Schalter leuchtet aber Scheibe heizt nicht.
Gibt es ähnliche Erfahrungen und Lösungen dazu?

2) etwas ausführlicher zum Problem Personalisierung per Schlüssel. Infotainment mit Navi 600, da ist die Personalisierung permanent aktiviert und nicht abschaltbar per Menue:
Alles funktionierte ganz prima, mein Schlüssel mit meinem Handy und meinen Einstellungen, Schlüssel meiner Frau mit Ihrem Handy und Ihren Einstellungen. Vor einiger Zeit stand dann die Sprachsteuerung des Telefons 'im Wald', d.h. es kamen nicht die gewohnten Ansagen, statt dessen nur Pieptöne ohne Ansage.
Als Lösung hab ich dann die Werkseinstellung wieder hergestellt, die Telefone wieder angemeldet und eingerichtet. Beim Anmelden der Handys fiel mir schon auf, dass der SAP Modus nicht mehr angeboten wurde. Diese Option war bei der ersten Inbetriebnahme noch vorhanden. Das hat mich aber nicht gestört weil ich auch bisher nur den Freisprech-Modus benutzt hatte.
Jetzt habe ich aber festgestellt, dass egal welchen Schlüssel ich benutze immer das zuletzt ausgewählte Handy verbunden wird. Bei weitergehendem Test habe ich dann festgestellt, dass auch alle weiteren Einstellungen nicht abhängig vom Schlüssel übernommen werden sondern immer nur die zuletzt aktive Einstellung wirksam ist.
Hat eventuell jemand ähnliche Erfahrungen dazu und Lösungen? Software Update? Wäre ganz schön zu wissen wenn ich damit in die Werkstatt gehe, oder vielleicht selbst eine Abhilfe schaffen könnte.

Schöne Grüße

nordlicht2011

Deine Antwort
Ähnliche Themen