Meriva A Z14XEP Ölverbrauch
Hallo
Bin mir ziemlich unsicher, ich hatte ja im Juli etwas hörbarere hydros, dann folgte ein Ölwechsel mit Filter Spülung und Additive für hydros..... km stand 107.355 jetzt hab ich 112.289 also fast 5000km hinter mir und konnte ca 1 Liter Öl nachfüllen, in den letzten Monaten sind wir oft kurzstrecke gefahren.
Beim Wechsel davor im Februar wo auch Kerzen Luftfilter gewechselt wurden war der km 103.450, der peilstab zeigte dort bei 107.355 weiter voll an , heute nun nicht bei 112.289 und es handelt sich ja dabei fast um dieselbe laufleistung.
Liegt es wirklich an kurzstrecke Witterung etc?
Dazu muss man sagen das zw Februar und Juli auch 6 Fahrten nach Bayern waren aus NRW her.
Bin unsicher ob evtl die hydrostößel doch fertig sind... es gibt keine Fehlermeldung, kein blauen Qualm, kein unrunder Lauf o.ä
Liebe Grüße
22 Antworten
Zitat:
@Meriva2008z14xep schrieb am 24. Oktober 2021 um 14:48:05 Uhr:
Sorry vertan wollte das extreme ist nur Energy pur drin in 5w30
Aha!
Noch was, Verkokungen entstehen nur bei hohen Temperaturen, nie bei Kurzstrecke. Bei Kurzstrecke entstehen Ablagerungen. Habe ich von einem Diplomingenieur bei Aral erfahren.
Und hier kommt das Basis- Grundöl ins Spiel:
https://rs-klinik.de/die-verkokung/
Verkokung ist ein Zusammenspiel von Konstruktion (hohe Temperatur am Kolben), Intervall im Zusammenhang mit Fahrprofil, und auch Ölqualität. Hohe Temperaturen lassen das Öl verkoken, die Wärmeableitung wird schlechter, Blow By kommt dazu, weil die Ringe nicht mehr dichten, bis der Kolben in der Ringzone thermisch zerstört wird.
Danke für euer Schwarmwissen, dann fahre ich jetzt erstmal und beobachte weiterhin und beim nächsten mal spüle ich wieder und versuch ein 5w40 dann
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pacivic schrieb am 24. Oktober 2021 um 15:35:13 Uhr:
Zitat:
@Meriva2008z14xep schrieb am 24. Oktober 2021 um 14:48:05 Uhr:
Sorry vertan wollte das extreme ist nur Energy pur drin in 5w30
Aha!
Noch was, Verkokungen entstehen nur bei hohen Temperaturen, nie bei Kurzstrecke. Bei Kurzstrecke entstehen Ablagerungen. Habe ich von einem Diplomingenieur bei Aral erfahren.Und hier kommt das Basis- Grundöl ins Spiel:
https://rs-klinik.de/die-verkokung/
Dein Beitrag ist auf die Direkteinspritzer bezogen und nicht vergleichbar mit den Saugrohreinspritzer.
Und die DI Motoren TSI und TFSI aus dem VAG Konzern bzw. Audi die baugleich sind und um die es im Beitrag geht, sind der größte Schrott an Motoren der jemals entwickelt wurde.
Da kannst du mal deinen Diplomingenieur weglassen.
Erst mal den Artikel richtig lesen.
Nur ein Beispiel, bei anderen Motoren ähnlich. Zu Verkokungen kommt es eben nur bei hohen Temperaturen, alles andere ist Verlackung. Wurde durch Prüfstand nachgewiesen. Du wirst bei einem Motor der nur Kurzstrecke fährt keine Verkrustungen finden.
Zitat:
@Pacivic schrieb am 24. Oktober 2021 um 18:39:42 Uhr:
Nur ein Beispiel, bei anderen Motoren ähnlich. Zu Verkokungen kommt es eben nur bei hohen Temperaturen, alles andere ist Verlackung. Wurde durch Prüfstand nachgewiesen. Du wirst bei einem Motor der nur Kurzstrecke fährt keine Verkrustungen finden.
Motoröle sind temperaturfest bis ca. 110-120 ° Celsius, da kommt so gut wie keiner hin im normalen Straßenverkehr.
Ab dauerhaften Temperatur über 130° Celsius sollte man sich Gedanken machen.
Da irrst du du dich das ein Motor der nur Kurzstrecken fährt keine Ablagerungen bildet, z.B. im NW- Gehäuse.
Die Motoröle brauchen Temperatur um ihre volle Reinigungswirkung zu entfalten.
Selbst unser ehemaliger Corsa D GSI mit ca. 220 PS kam erst über 130° Celsius Öltemperatur nach Knallgas auf der BAB, da war ich dann mit 230 km/h ca. 15 Minuten unterwegs auf der A29 und habe einen Daimler gejagt.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 24. Oktober 2021 um 20:07:26 Uhr:
Zitat:
@Pacivic schrieb am 24. Oktober 2021 um 18:39:42 Uhr:
Nur ein Beispiel, bei anderen Motoren ähnlich. Zu Verkokungen kommt es eben nur bei hohen Temperaturen, alles andere ist Verlackung. Wurde durch Prüfstand nachgewiesen. Du wirst bei einem Motor der nur Kurzstrecke fährt keine Verkrustungen finden.
Selbst unser ehemaliger Corsa D GSI mit ca. 220 PS kam erst über 130° Celsius Öltemperatur nach Knallgas auf der BAB, da war ich dann mit 230 km/h ca. 15 Minuten unterwegs auf der A29 und habe einen Daimler gejagt.
Toll!