Meriva A rechten Kotflügel tauschen

Opel Meriva A

Moin zusammen , normaler Weise komme ich aus der Volvo und MB GLK Gruppe ... nun haben wir uns als Winterauto einen 1,6 Meriva A mit einer LPG Anlage zugelegt ... Das Auto ist nun nach 2 Tagen schrauben und putzen wieder in einem recht ansprechbaren Zustand und sicherlich noch länger gut als nur für den nächsten Winter . Um ihn wieder richtig schick zu machen wollte ich nun noch den rechten Kotflügel wechseln denn dort hat sich leider schon etwas die braune Pest ausgebreitet .... ein passenden Kotflügel in der richtigen Farbe hätte der Schrotti zu einem schmalen Euro vorrätig . Er meinte aber nur das es ein Drama wäre an diesem Auto den Kotflügel zu wechseln weil sich eine Befestigung hinter der Scheibe verbergen würde an die man wenn überhaupt nur mit spezial Werkzeug bei käme ohne die kleine Scheibe zu zerstören..? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht oder weiß jemand wie das mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist .... bevor ich nun Anfange den den alten Kotflügel abzuschleifen etc ..wäre mir die rostfreie Austauschlösung echt lieber .

Gruß Andreas

15 Antworten

https://www.google.com/url?...

Hier nochmals als PDF Datei:

Ja vielen Dank schon Mal diese Anleitung hatte ich zwischenzeitlich auch schon gefunden ..nur ist das leider nur mit " schmalem Maulschlüssel " nicht wirklich eindeutig beschrieben . Wenn man weiter sucht dann findet man auch entsprechende Opel Spezialschlüssel die dazu erforderlich sein sollen ..???

https://www.pichler.tools/.../

Zitat:

@Bandeskunzler schrieb am 14. September 2020 um 15:42:20 Uhr:


Ja vielen Dank schon Mal diese Anleitung hatte ich zwischenzeitlich auch schon gefunden ..nur ist das leider nur mit " schmalem Maulschlüssel " nicht wirklich eindeutig beschrieben . Wenn man weiter sucht dann findet man auch entsprechende Opel Spezialschlüssel die dazu erforderlich sein sollen ..???

https://www.pichler.tools/.../

Du brauchst die Art.-Nr. 654 63 000.

Ähnliche Themen

Sowas gibt es als Fahrradschlüssel günstig, dürfte so 3mm dickes Blech sein.
Und als Verlängerung sich unten dran einen Blechstreifen in gleicher dicke und breite dranschweissen lassen.

Hier als Beispiel:
https://www.amazon.de/.../B079PZHBJM

ach du heiliges Blechle, wat für ne Konstruktion is dat denn....wer hat sich denn den Mist einfallen lassen

Inschenör 😮😮😮

kann ich mir nicht Vorstellen, das man dafür Studiert haben muss...selbst ein Kind wäre da Intelligenter gewesen 😛
Hätte man da ein Haltepin hingemacht...OK, hätte auch völlig ausgereicht.
Aber ein Haltepunkt mit einer Schraube, auch wenn man die nur etwas lösen muss zum einschieben, ist sowas von Unlogisch.
Dafür muss man schon wirklich ein Fachidiot sein, um sich sowas einfallen zu lassen....oh man

Dann werde ich mich wohl zuerst einmal um einen passenden 10 mm Schlüssel bemühen .. Ich habe wohl 5 Stück in meiner Werkzeugkiste aber alle nur mit normaler Dicke ... Alternativ wäre wohl noch den alten Kotflügel komplett zu zerschneiden um an diese verflixxxxte Schraube zu kommen ?? Der Kotflügel kommt dann eh auf den Schrott . Leute die sich so etwas ausdenken gehören ..........

Zitat:

@Bandeskunzler schrieb am 15. September 2020 um 15:42:50 Uhr:


Alternativ wäre wohl noch den alten Kotflügel komplett zu zerschneiden

Unter die Scheibe musst du trotzdem und der neue muss ja dran! Und im Übrigen möchte Opel die Kunden in der Werkstatt sehen. 🙂

Ist Konstruktiv trotzdem eine Fehlentwicklung.
Das die HST die Leute mit solchen Praktiken in die WST locken möchten, steht wohl außer Frage.

Im Grunde kann man es bei der Preisentwicklung in HST-WST auch niemanden verübeln, das die Leute das lieber selbst machen möchen.
Aber auch WST müssen ja was Verdienen...ein Kreislauf

Zitat:

Ist Konstruktiv trotzdem eine Fehlentwicklung.
Das die HST die Leute mit solchen Praktiken in die WST locken möchten, steht wohl außer Frage.

Im Grunde kann man es bei der Preisentwicklung in HST-WST auch niemanden verübeln

Das Problem ist ja auch das so ein Auto trotz der Gasanlage nur noch einen wirtschaftlichen Wert von um die 2000 Euro hat .....wer investiert da noch geschätzte 900 euro in der Fachwerkstatt um einen rostigen Kotflügel zu ersetzen ?? Hier stehen doch die technischen Belange wenn überhaupt Geld investiert wird klar im Vordergrund . Auf der anderen Seite steht aber auch die Frage warum etwas wegwerfen was noch gut und auch noch sicher ist ?

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 17. September 2020 um 10:56:49 Uhr:


Das die HST die Leute mit solchen Praktiken in die WST locken möchten, steht wohl außer Frage.

Ich habe mal in einem Interview mit einem VW Oberen gelesen das VW ihre Kunden in die Werkstatt zwingen muss da sie mit dem Verkauf der Autos zu wenig verdienen...

Das sagt doch alles

@Bandeskunzler
verstehe ich vollkommen und bin auch kein Freud von immer nurwegwerfen und Neukaufen, wenn man das gute alte noch Erhalten kann.
Es wird eh viel zu viel nur noch weg geworfen, was man Teils ja auch an der Natur/Umwelt sieht.
Egal ob es auf nen Berg ist oder im Meer....überall findet man Müll von Leuten die alles achtlos oder Gedankenlos wegwerfen.
Aber so sind die Menschen...gehts ihnen zu gut, ist alles andere Belanglos...irgendwann bekommen wir alle die Quittung für unser Verhalten.
Ist keine Frage ob, sondern wann 😉
Freisprechen kann sich kaum einer von diesem Verhalten.

@0950_APAL
klar sagt das alles...und Unbekannt ist uns dieses Thema allen nicht.

Wenn es nach dem Willen der Autobauer geht, würde kein Schrauber noch Werkzeug in seiner Kiste haben.
Oder es würde gar keine Schrauber mehr geben.

Wie schon Gesagt, wenn die Preise in einer WST nicht so mehr Hoch wären und Unnötige Rep. auch nicht mehr stattfinden würden resp. die Verarsche an den Kunden, dann würden auch bestimmt wieder einige mehr in eine WST gehen und nicht alles selbst Versuchen...zähle ich mich mit dazu.

ich sag ja...ein Kreislauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen