Meriva A Gebrauchtwagenkauf

Opel Meriva A

Hallo Meriva Leute,
meine Frau braucht ein anderes Auto.
Der schöne große Kofferraum des Meriva A gefällt ihr sehr gut.
Nun möchten wir nach einem gut erhaltenem Ausschau halten.
Ich hätte aber einige Fragen zum Meriva, (ich hoffe es ist eine gute Wahl.)
Habe etwas gegoogelt und meine der 1,6 l bzw. 1,8 l wäre nicht schlecht,was
die Haltbarkeit betrifft.

Welcher Motor ist ein sogenannter Dauerläufer?
1,6 l Einnockenwelle?
1,6 l Zweinockenwellen?
1,8 l ?

Der Motor u. Getriebe sollten länger haltbar sein,die Leistung, Höchstgeschwindigkeit u.ä.
muß nicht das wesntliche sein,sondern die Haltbarkeit.

Vielleicht könnt ihr euch ein bissschen dazu äußern.

Damke Jan.

Beste Antwort im Thema

Ja und die sind besser?

Ich fürchte nicht...

Aber Kernpunkt meiner Aussage ist das ich es oft erlebt habe das diese sogenannten Scheckheftgepflegten Autos einfach (mir) nix wert waren. Inspektionsintervall 30Tausend und zwischendrin nicht nach dem Öl gucken...
Alles schon erlebt.

Und hast du mal gesehen oder erlebt das eine Werkstatt bei einer Inspektion auch alles macht was sie aufschreibt...?

Mir ist es lieber ich kann mit dem Besitzer reden und merke was er kann und selber gemacht hat und entscheide ob ich vertraue oder nicht...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Habe vergessen zu erwähnen,es muß natürlich ein Benziner sein.
Gegen Diesel habe ich eine Allergie.
Jan.

Zitat:

@jan.h. schrieb am 10. Januar 2018 um 08:42:08 Uhr:



Habe etwas gegoogelt und meine der 1,6 l bzw. 1,8 l wäre nicht schlecht,was
die Haltbarkeit betrifft.

Hast du hier im Forum nicht gelesen ?
Der 1.6 soll ein Öl Säufer sein, welcher der beiden 1.6 weiß ich jetzt aber auch nicht.

nein,habe ich noch nicht gelesen,habe noch nicht den richtigen Überblick
auf welches Modell ich mich konzentrieren soll.
Deswegen auch meine Anfrage,dann kann ich gezielter nach Erfahrungen
u. Berichte suchen.
Jan.

Die Modell- und Motoren-Überarbeitung ab 2006 wäre meine Empfehlung (suche auch gerade...). 1,6 mit 105 PS früher 101 PS ist mein Favorit. Der 1,8er hat zwar bessere Fahrleistung nimmt aber auch gleich knapp ein Liter mehr.
Leider hat der 4m Van schon knapp 1,4 Tonnen Leergewicht, wenn man aber nicht ständig voll beladen ist, reichen die 105 PS.
Das Facelift erkennst du an der oben liegenden Querstange im Kühlergrill. Vorher war sie mittig!

Ähnliche Themen

Also mein Rat:
Das der Meriva bis 2009 gebaut wurde ist das jüngste Auto auch schon 9 Jahre alt.
Ich würde den Besten nehmen den du für dein Geld (ich weiß ja nicht was du ausgeben willst/kannst) kriegen kannst.
Ich zB habe den ganz alten 8V Motor mit 87PS. Ölverbrauch zwischen 0,1 und 0,3 L auf 1000 km. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke (unter 2Km) und verbrauche so um die 8L. Als ich in Berlin war (730Km ein Weg) lag mein Verbrauch bei um die 7L. Und ich bin normal gefahren.
Ich habe mir damals einige angeschaut. Auch mit anderen Motoren. Und der war der Beste.
Letztes Jahr im Mai gekauft. 96TKm. Baujahr 03. Klimatronic.
2000€ von Privat.

Wenn möglich würde ich keine Klimatronic nehmen. Da gehen gerne Mittnehmerwellen kaputt. Und ich würde keine Automatik nehmen. Die scheint mir sehr anfällig und im Schadenfall recht schwierig und (in der Werkstatt) recht teuer in der Rep.

Zitat:

@jan.h. schrieb am 10. Januar 2018 um 08:42:08 Uhr:


Der Motor u. Getriebe sollten länger haltbar sein,die Leistung, Höchstgeschwindigkeit u.ä.
muß nicht das wesntliche sein,sondern die Haltbarkeit.

Vielleicht könnt ihr euch ein bissschen dazu äußern.

Haltbar für welchen Zeitraum? 3 - 5 - 10 Jahre? Muss man erwarten können, dass ein Meriva je nach Baujahr 20 Jahre hält? 😉

Es gibt m.W. keine besonderen Probleme bei Motor&Getriebe des Merivas, ausser dem M32.

Infos über die verbauten Motorcodes und Getriebe in der Übersicht:
http://www.opel-infos.de/modelle/meriva_a.html

Das Risiko mit Reparaturen steigt logischerweise mit gelaufenen Kilometern und den Jahren. Interessant für Gebrauchtkäufer ist m.M. der Meriva dann, wenn der (Erst)Besitzer, der typische Rentner 🙂, wenig gefahren ist und gut gepflegt hat. Allgemein würde ich sagen bleibt die alte Regel: im Einzelfall genau hinschauen.

Wir wollen unseren Isuzu Diesel noch viele Jahre weiterfahren, ausser Fahrverbote machen uns einen dicken roten Strich durch die Rechnung. Die Schwachstellen bzgl. Rost an den Türen, Kabel Knickstellen und Sensor/Elektronik Problemchen sind allesamt nachzulesen, die Vorteile des Innenraumkonzeptes beim alten Meriva sind m.E. sehr überzeugend, der Fahrkomfort weniger - im direkten Vergleich mit der Konkurrenz. Vieles ist subjektiv.

Probefahrt schon gemacht? Oder nur in den Kofferraum geschaut? 😉

Theoretisch sich für einen passenden Motor entscheiden halte ich für grundverkehrt. Eine lahme Kiste bleibt eine ... na ja, der Verwendungszweck entscheidet. Wie schon früher geschrieben, der Meriva ist ein schweres Auto, bei Auswahl würde ich stets die stärkere Motorisierung wählen. Sowie die bessere Ausstattung. In ein gefälliges Fahrzeug investiert man dann, der Faktor "Haltbarkeit" ist ein Spiegel dafür ob alle notwendigen Arbeiten gemacht wurden und (von euch) werden. Kann man schlechterdings isoliert betrachten von der Historie des Fahrzeuges, Stichwort Reparaturstau. Es gibt hier einige aufgeschlagene Gebrauchtwagenkäufer, bei denen nach und nach die Wahrheit über den Zustand an´s Licht kam. Ist bei allen Marken und Modellen so. Mich stört beim Meriva eigentlich nur eins: die A-Säule bzw. Übersichtlichkeit an Kreuzungen, in Kreiseln etc. Mag an der Körpergröße oder Sitzposition liegen. Ärgern kann man sich beim Lampenwechseln vorn, dafür gibt´s langlebigen Ersatz von z.B. Osram.

Wäre ich in weiteren Punkten enttäuscht vom Meriva würde ich mir was anderes suchen, aber objektiv habe ich keine Gründe, gehe fast jedes Jahr auf die lokalen Automessen und setze mich rein in Neuerscheinungen, das "Blech" wird immer dicker ohne den Nutzwert (Ladevolumen, Parkplatzsuche) zu steigern. Es gibt andere Minivans gebraucht auf dem Markt, insofern hat der alte Meriva sehr wohl Konkurrenz. Gefallen muss er dem Käufer/Fahrer, haltbar sind m.E. alle solange gut gewartet und man damit keine extremen Pendlerstrecken zu bewältigen hat.

na ja, da kann ich nun einiges lesen,danke.
Es ist so,unser alter ist ein VW Variant,mit 334 000 km. der Motor läuft immer noch super.
Die Karosserie ist aber fertig.
Heutzutage weiß man ja nicht mehr welches fabrikat man kaufen soll,die "Neuen" taugen doch
nichts mehr. (im vergleich zum Variant)
Deshalb suche ich auch wieder einen einigermaßen guten Langläufer,sowas wie unseren alten bekommt man
nicht mehr.
Der Preis darf ca. bis 5000,- Euros gehen,evtl. auch höher,kommt darauf an was geboten ist.
Kann man bei Opel nicht sagen, -dieser,jener Motor/Getriebe- ist sehr solide?
Der 1,4 l soll ja nicht so toll sein.
Wie schon gesagt, wir müssen kein PS strotzendes Auto haben,sind eher ruhigere Fahrer.
Wenn z.B. ein 1,6 l ,oder ähnlich eine gute Empfehlung wäre,der tuts uns auch.
Jan.

Hallo, das mit dem Getriebe M 32 und den Opel Infos war schon ein guter Tip.
so was weiß man ja nicht,wenn man aus einer anderen Ecke kommt.
Jan.

also ich pers. würde dir zum 1.6 16V 74KW Raten, den ich auch selbst Fahre 😉
Bj. 3.2004 Enjoy.
Ölverbrauch bei mir jetzt fast null (nachdem ich ihn richtig eingefahren habe)
Spritverbrauch sehr Moderat, fast nach Angabe des HSt, liegt aber auch an der Fahrweise.
Natürlich auch was man Tankt...alles 3-4 Tankfüllen mache ich einmal für 35€ Aral Ultimate 102 rein und Fahre für einen Ausflug mit Familie über die Bahn in den Harz....hält den Motor schön sauber.
Leistungsmäßig reicht mir der 16v mit 100 pS völlig aus, Höchstgeschwindihkeit liegt lt. Tacho fast 190, was für den Meriva mehr als Ausreicht...Beim Sprint ist er jedenfalls nicht der langsamste 😁
Steuern 112€ und VRs.-Teilkasko ohne SB sind 44,70 mtl. (35% mit SF17) bei der Öffentlichen.
Gibt günstigere, aber bin ich schon ewig dort und bleibe auch da....gab nie Probleme mit denen.

Auto selbst habe ich jetzt kompl. durch Rep. (mache ich selbst) und der Moppel ist super Zuverlässig...macht Spaß damit zu Fahren.
Was bei dem 16V auch ein klarer Pluspunkt ist....kein Zweimassen Schwungrad was ansonsten mal beim Kupplungswechsel sehr Teuer wird 😉
AGR habe ich auch nicht, was auch ein Pluspunkt ist.
Motor ist eigl. auch sehr Robust und Pflegeleicht...immer auf die Flüssigkeitenerneuerung achten, dann läuft der recht Problemfrei und Zuverlässig.
Kleine wehwehchen hat jedes Auto, aber von der Pflege und Robustheit her, ist der 1.6 16V ein klarer Favorit für mich....Punktum 😁

Hallo ich fahre auch einen Meriva 1, 6 16V aus 5.2005 habe jetzt 130000 km mit ihn ohne Probleme ab gespult regelmäßig Durchsicht sind Voraussetzungen. Öl Verbrauch gleich 0 fahre aller 10000 km zum wechseln das war s , was will man mehr ich bin jedenfalls mit meinen Moppel sehr zu frieden.

Hallo, dank eurer Beratung und Google tendiert meine Auswahl zum Twinport, 1,6 l 105 PS,
Motortyp Z 16 XEP.
Ich glaube damit bin ich gut bedient.
Dieser ist,wie ich sehen konnte auch im Astra G,H, Vectra C, Zafira B verbaut.
Vielleicht wird es auch sowas.
Der Z 16 XER hat ja schon variable Ventilsteuerung,mit dem vorherigen tue ich mir
leichter mit Zahnriemenwechseln.
Denn ich glaube nicht,dass wenn ich einen mit 70 -80 - 90.000 km erwische, dass da
der Riemen schon gewechselt wurde.
Den Preis wird man deswegen auch noch verhandeln können.
Ich danke euch,
Gruß Jan.

Ab 2006 sind 120 tkm oder 10 Jahre beim Zahnriemen...ergo bekommt man einen Scheckheft gepflegten und gewarteten mit schon getauschten Zahnriemen!
Egal wieviel Km runter sind...

alles kann, nix muss....was man hat, merkt man eh erst wenn man ihn Fährt 😉
Bei meinem dachte ich auch, ist ja alles ok, nur mal schnell die Koppelstangen erneuern und gut ist...Pusteblume.
Zwar läuft meiner seit dem Kauf auch ohne groß zu Zicken, jedoch sind die Verschleißteile jetzt auch fast alle neu, da sie nach und nach kaputt gingen....binnen einem Jahres habe ich den Moppel so gut wie von Grund auf erneuert.
Reiner Teilepreis waren bis jetzt OHNE WST.-Kosten, da ich so gut wie alles selbst machen, fast 3.000€ 😁
Aber gut, dafür ist der technisch auch fast Neu...Optisch sind noch ein paar kleinigkeiten zu machen, die jeder Meriva hat, aber das ist kleinkram....die Liste der NT ist gut 2 Din A4 seiten lang.

Jeder, der sich einen Meriva A kaufen will, gebe ich noch den einen Tipp mit auf den Weg...seht euch ganz genau die Achsträger an, wo der Ablauf der Klima sitzt....dort Gammeln die zu erst und öfters als man glaubt 😉
Und das betrifft jeden Meriva A !!
Am besten einen aus 1. Hand kaufen und das Scheckheft prüfen...ach drauf achten, das Radiocode und alle Unterlagen dabei sind

stimmt,man wird nie sicher sein vor einem Eurograb.
Die wesentlichen Hinweise habe ich festgehalten.
Aber es ist doch so,dies gilt für alle anderen Fabrikate auch.
Was ich aber vergaß zu fragen, ist da was dran am typischen Ölverbrauch
wie zu eingangs erwähnt wurde?
Jan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen