Meriva A, Easytronic, oldmanscout und die (In-)Kompetenz von Opel
An dieser Stelle möchte ich mich bei oldmanscout für seine riesige Kompetenz und außerordentliche Hilfsbereitschaft bedanken !!!
Nachdem eine OPEL-Werkstatt in Mannheim 3 1/2 Monate nicht in der Lage war, den Fehler zu finden, geschweige denn das dann fremd reparierte Teil (Steuergerät) fachgerecht einzubauen, neu anzulernen und meinen Meriva wieder fahrtüchtig zu bekommen (inklusive einer fehlenden Aussage, dass sie es einfach nicht hinbekommen (und dafür noch 1700 Euro verlangt haben)), wurden wir hier fündig.
Oldmanscout war immer total hilfsbereit und nach unserer Entscheidung, seine direkte Hilfe anzunehmen (was wir schon längst hätten machen sollen), sofort für uns da.
Um diese superkompetente Hilfe zu bekommen sind wir insgesamt über 800 km gefahren.
(Der Opel wurde auf einem Anhänger von einem VW Amarok gezogen)
Uns wäre einiger Ärger, gestresste Nerven und viel Zeit erspart geblieben, hätte ich mich nur früher gegen OPEL und für den Oldmanscout entschieden.
Mein Auto fuhr nach 45 MINUTEN wieder und weiterhin einwandfrei, nach 2 Minuten am PC sprang es wieder an !!!
GRANDIOS ! HERZLICHEN DANK !!!
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle möchte ich mich bei oldmanscout für seine riesige Kompetenz und außerordentliche Hilfsbereitschaft bedanken !!!
Nachdem eine OPEL-Werkstatt in Mannheim 3 1/2 Monate nicht in der Lage war, den Fehler zu finden, geschweige denn das dann fremd reparierte Teil (Steuergerät) fachgerecht einzubauen, neu anzulernen und meinen Meriva wieder fahrtüchtig zu bekommen (inklusive einer fehlenden Aussage, dass sie es einfach nicht hinbekommen (und dafür noch 1700 Euro verlangt haben)), wurden wir hier fündig.
Oldmanscout war immer total hilfsbereit und nach unserer Entscheidung, seine direkte Hilfe anzunehmen (was wir schon längst hätten machen sollen), sofort für uns da.
Um diese superkompetente Hilfe zu bekommen sind wir insgesamt über 800 km gefahren.
(Der Opel wurde auf einem Anhänger von einem VW Amarok gezogen)
Uns wäre einiger Ärger, gestresste Nerven und viel Zeit erspart geblieben, hätte ich mich nur früher gegen OPEL und für den Oldmanscout entschieden.
Mein Auto fuhr nach 45 MINUTEN wieder und weiterhin einwandfrei, nach 2 Minuten am PC sprang es wieder an !!!
GRANDIOS ! HERZLICHEN DANK !!!
237 Antworten
Glückwunsch Kynegetikos :-)
Da meine Frau recht ungeduldig wird (ihr Auto steht ja schon ne Weile in der Werkstatt) werden wir vermutlich einfach mal das Motorsteuergerät zur Reparatur einschicken und darauf hoffen, dass es daran liegt. Kostet wohl um die 180€.
Davor schau ich einfach mal in den Relaiskasten vom CAN Bus, ob man dort schon Korrosion sieht. Evtl. auch die Masseleitung mal anschauen? Die Leitungen vom CAN Bus durchzuprüfen dauert ja auch seine Zeit... Von einem Marderbiss konnte man übrigens nichts sehen.
Habt ihr sonst noch Vorschläge/Alternativen?
Zitat:
@Kynegetikos schrieb am 9. Oktober 2019 um 21:54:46 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde, ich darf euch die frohe Kunde unterbreiten das mein Auto wieder läuft und butterweich schaltet und anfährt.
War wohl immer noch luft drn und Kupplung ung Schltung wurden neu angelernt.LG Andreas
War meine Vermutung ja richtig 😉
Dann mal gute Fahrt
Also das Motorsteuergerät wurde mittlerweile eingeschickt und ist heute repariert zurückgekommen.
Ich habe das Steuergerät wieder eingebaut und wollte testen... Siehe da, direkt ein F im Display in Kombination mit einem "Klackern" aus Richtung Sicherungskasten Innenraum. Die Leuchten im Armaturenbrett flackern auch minimal im gleichen Takt.
Batterie ist in Ordnung und geladen, daran liegt es nicht.
Hat jemand noch eine Idee?
Bei Bedarf kann ich auch gerne mal die Videoaufnahme zur Verfügung stellen, die das Klackern zeigen. Ich fahre gleich nochmal mit meinem OBD II Stecker zum Auto und versuche mein Glück.
Ich bin ja eigentlich nicht der Typ Mensch, der schnell aufgibt. Hier bin ich aber bald mit meinem Latein am Ende. Wahrscheinlich werden wir das Auto auch bald verkaufen, da sich meine Frau überhaupt nicht mehr wohl damit fühlt.
Die Frage ist nur: Vorab reparieren oder mit Defekt verkaufen und einen großen Verlust hinnehmen. Kommt halt drauf an wie teuer die Reparatur wirklich wird...
Vielleicht hat oldmanscout ja noch eine Idee.
Ähnliche Themen
Mir lässt die Sache keine Ruhe, sorry wenn ich so oft poste. War eben nochmal am Auto mit meinem OBDII Auslesegerät, bin der Sache nochmal auf den Grund gegangen und es gibt auch Fortschritte:
1) Klackergeräusch ist weg. Ich habe den einen Stecker neben dem Motorsteuergerät nochmals entfernt und neu aufgesteckt. Werkstatt hatte den wohl nicht richtig aufgesteckt?!
2) F in der Anzeige ist ebenfalls weg, ich habe nach Schritt 1) einfach mal auf "A" geschaltet und auf "R", siehe da Fehler ging weg. Ich vermute der "Wackler" beim Stecker hat das Steuergerät verwirrt/lahmgelegt.
Ich habe anschließend alle Fehler mal aus dem Speicher gelöscht, vorher aber noch einen Screenshot der alten Fehlercodes gemacht (ich kann mit meinem OBDII Stecker auch das Getriebesteuergerät auslesen). Bei mir hat er sogar noch ein paar Fehler mehr im Speicher angezeigt, als beim Auslesen durch die Werkstatt:
P0725, P0505, P1895, P1896, P1120, P1703, U2105, P0110, P1700
Springt der Wagen nun an?
Nein, er versucht es zwar, der Anlasser orgelt und es hört sich wieder so an als würde er keinen Sprit bekommen bzw. nicht zünden.
Neue Fehler hinterlegt beim Startvorgang?
Nein, weder im MSG noch im Getriebesteuergerät. Beim Vorgang an sich tritt kein Fehler auf. Wenn ein Fehler allerdings noch vorliegen sollte, der den Motorstart verhindert (egal ob Motorsteuergerät oder Getriebesteuergerät), so müsste er doch trotzdem erneut hinterlegt werden?! Es gibt aber nichts.
Auf der einen Seite werden die Fehler weniger, auf der anderen Seite bin ich noch immer sehr ratlos. Hoffe, dass ihr mit dem letzten Stand vielleicht etwas anfangen könnt. Kann das trotzdem am Easytronic Steuergerät liegen?
Viele Grüße
Hier scheint deine WFS anzusprechen, dann springt der auch nicht an....
Dies müßte aber im Motorsteuergerät abgelegt sein.
Ob die bei der Reparatur das Steuergerät resetet haben?
An die WFS hatte ich auch schon gedacht, hatte leider den Zweitschlüssel nicht dabei. Wird noch probiert.
Im Motorsteuergerät ist jetzt garnichts hinterlegt, habe es auch Live beim Startvorgang auslesen lassen.
Müsste bei einem Reset nicht alles gelöscht sein?! Es waren aber noch die alten Fehlercodes bzw. der alte Code P1700 im Motorsteuergerät abgespeichert. Daher gehe ich eigentlich nicht davon aus, dass das Steuergerät resettet wurde.
Aber vielleicht liege ich auch total falsch und das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Firma (will den Namen jetzt nicht nennen) wirbt allerdings damit, dass das Steuergerät nicht neu programmiert werden muss.
Das Verhalten (startet nicht, Anlasser orgelt aber) hatte er auch schon vor Einschicken des Motorsteuergerätes gezeigt. Nur sind jetzt einige Fehler weg.
Ich bin gedanklich schon einiges durchgegangen, aber Ursachen wie Nockenwellen- bzw. Kurbelwellensensor müssten ja Fehlercodes erzeugen... Massenproblem an der Benzinpumpe?!
Weiß jetzt nicht wie das bei Opel ist - aber bei unserem Jeep hatte der Kurbelwellensensor keinen Fehler ausgespuckt. Obwohl er es hätte sollen...
Wegfahrsperre: müsste er dann nicht kurz anspringen und wieder ausgehen?
Richtig, es war von mir auch nur eine Vermutung weil im Text stand dass die Lampe mit dem Auto/Schraubenschlüssel schnell blinkt........
Jetzt steht das nicht mehr drin?? Wurde das rauseditiert??
Ich würde einfach mal schauen ob er nen Zündfunken generiert.
Dann ist man schon mal schlauer.
Klassische Fehlersuche eben.
Zitat:
Richtig, es war von mir auch nur eine Vermutung weil im Text stand dass die Lampe mit dem Auto/Schraubenschlüssel schnell blinkt........
Jetzt steht das nicht mehr drin?? Wurde das rauseditiert??
Ja ich hatte das rauseditiert, weil das mein Fehler war. Die Lampe hat zwar schnell geblinkt, aber das war beim Fehler ausblinken. Dachte die Lampe eins drüber müsste blinken, daher hab ich das falsch interpretiert. Letztendlich bedeutet es ja nichts anderes als: Kein Fehler hinterlegt.
Zitat:
Ich würde einfach mal schauen ob er nen Zündfunken generiert.
Dann ist man schon mal schlauer.
Klassische Fehlersuche eben.
Wurde schon gemacht, die Zündleiste wurde mal abgezogen. Zündfunken gibt es an allen Kerzen. Die Kraftstoffleitung wurde ebenfalls mal abgezogen und es kommt was raus beim Anlassen.
Vor Einschicken des Steuergerätes gab es ja das gleiche Bild. Manchmal ist er auch ganz kurz (1 Sekunde) angesprungen und dann aber sofort wieder abgesoffen. Kurz danach wieder überhaupt nicht angesprungen.
Wie siehts mit deinem nockenwellensensor aus hast ihn mal gereinigt. Dort lagger sich gern die ganze Suppe vom Öl ab. Entweder mal sauber machen oder nen neuen holen. Er legt nicht immer nen Fehler ab
Zitat:
Wie siehts mit deinem nockenwellensensor aus hast ihn mal gereinigt. Dort lagger sich gern die ganze Suppe vom Öl ab. Entweder mal sauber machen oder nen neuen holen. Er legt nicht immer nen Fehler ab
Meinst du den Nockenwellen- oder den Kurbelwellensensor? Ich nehme an den Kurbelwellensensor? Das wäre ja nochmal eine Möglichkeit, die Teile sind ja auch nicht so teuer.
Vielleicht macht es auch mal Sinn, die Abdeckung des Zahnriemens abzunehmen und zu schauen ob dort was faul ist?!
Wenn du einen Zündfunken hast funktioniert auch der Kurbelwellensensor.
Nockenwellensensor - einfach sehr lange starten lassen. Dann sollte er sich einen Ersatzwert nehmen und trotzdem anspringen.
So um die 30 Sekunden.
Also wenn der nockenwellensensor komplett fritte war wie bei mir, ging der Motor nur durchs anziehen an danach sprang er bei 15km/h an.
Am besten mal ausbauen, säubern, betrachten. Ansonsten ein neuen einbauen, kosten punkt von Metzler um die ~40 €.
Ich hab damals am Motor auch alle Sensoren die angezeigt worden und in Frage kam erneuert, bis ich den nockenwellensensor unter der zahnriemen Abdeckung gefunden habe.
Seit her läuft das Auto auch einwandfrei und bei jedem. Ölwechsel befreie ich den guten von den ölablagerungen