1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva A 1.8 (Z18XE) springt nicht an

Meriva A 1.8 (Z18XE) springt nicht an

Opel Meriva A

Hallo zusammen, wir sind ziemlich verzweifelt folgendes Problem. Haben Fehlercode P0170 gehabt nach Erneuerung der Drosselklappe durch Opel ist dieser Weg. Allerdings springt der Motor nicht mehr an folgendes wurde schon gemacht :
-Kurbelwellensensor erneuert (Metzger) es wurde auch der alte nochmal probiert
-Zundspule inklusive Zündkerzen
-Drosselklappe
-Motorsteuergerät würde ausgebaut und getestet funktioniert einwandfrei
-Luftmassenmesser wurde schon abgestopselt um Funktion zu testen
-Undichtigkeit wurde geprüft
-Batterie wurde ausgebaut + aufgeladen scheint in Ordnung zu sein

Wir wissen mit unserem Latein nicht mehr weiter. Fehlercode ist komplett weg bzw kann das OBDII keine Verbindung mehr seit neuem zum Motorsteuergerät erstellen.
Einspritzdüsen würden wir zwar auch erneuen sind auch schon bestellt aber daran kann es ja nicht liegen das er garnicht mehr anspringt. Er klackert nur aber startet nicht. Vorher ist er angesprungen aber direkt ausgegangen.

46 Antworten

Dann hoffen wir mal ,dass Bruderherz keinen C20NE hat.
C20XE wäre besser und den hatte ich selbst.

Also soweit ich mich erinnere hat er den Turbo bzw den hat er in der Garage. Einen hatte er als Alltagsauto gehabt weiß aber nicht zu was mit dem passiert ist (jemand hat ihm mit einem Kran das Heck von oben eingedrückt). Einen haben wir vor der Haustüre geschlachtet (mindestens vor 5-6 Jahren ). Also insgesamt 3 hatte er bzw hat er in Besitz.

Dann ist noch besser,wenn's ein C20LET ist.
Schaun wir mal .

Also mein Bruder kommt doch erst morgen und will sichergehen, dass er die richtigen Schläuche mitnimmt.
Könnt ihr mir vllt vom Benzinschlauch zur Einspritzdüse den Innendurchmesser geben ? Bzw braucht er noch Ein- und Ausgangsdurchmesser von der Einspritzdüse.

Ähnliche Themen

am besten alles einpacken

Jetzt geht's aber ins Eingemachte !

Da bin ich mal gespannt,was dabei rauskommt.

Ich kann leider nur mit Daten von meinem Z20LET dienen :

Das ist ein AMI-Gewinde an der Einspritzleiste :

UNF Zollgewinde dementsprechend Selbstdichtend

Gewinde 7/16"-20

Gänge je Inch: 20
Außendurchmesser: 7/16 Inch / 11,11mm

Kernlochdurchmesser = 9,94mm (Mutter)

Bruderherz kann auch das Prüf-Ventil an der Einspritzleiste rausdrehen .
Ist wie Reifenventil.
Mit nem Ventilausdreher.
Und hier nen Schlauch anschliessen für den Fördermengentest.

Für was der den Innendurchmesser wissen will,kapier ich nicht.
Das hat noch nie einer angefragt.

Genauso mit den Einspritzventilen.

Wenn er die Leiste ausbauen will,soll er das machen.
Den Sinn darin versteh ich trotzdem nicht.

Wenn die beim Startvorgang spritzen,ist alles gut.
Spruehbild beurteilen kann man noch machen.

Soweit wird man nicht in die Materie einsteigen müssen.

Der Fördermengentest wird schon die Lösung bringen.
Das wird ne defekte Benzinpumpe sein oder mangelnde Ansteuerung vom Benzinpumpenrelais durchs MSG.

Einspritzventil ist von VDO

VDO A2C59511570

Kein Datenblatt im Netz gefunden.

Also mein Bruder hat die Pumpe getestet in 25 sek hatte er schon die 1,25 Liter voll, also wären es in 60 sek über 2,5 liter. Er hat auch nochmal auf meinen Wunsch hin die Zündkerzen sich angeschaut die waren wohl alle innerhalb einiger Monate schwarz geworden. Zündspule hat er spaßeshalber Mal die alte wieder verbaut und alles nochmal getestet. Er spricht mit Zugabe von Gas an, bleibt allerdings nicht an. Zudem meinte er die Zündkerzen wären zwei nass und zwei trocken. :-| Er wollte auch dir Einspritzdüsen einzeln prüfen allerdings dank UPS war mein Paket verschwunden ( darin war ein Stecker mit dem er überbrücken wollte). Er schließt aufgrund der geringen Laufleistung aus das was am Kabelbaum irgendwo kaputt sein könnte ( 111000 km ca aktuell )

Dann ist ja schonmal Sprit da.

Das ist aber nur die 1. Hürde.

Jetzt muss die Ansteuerung vom Benzinpumpenrelais getestet werden.

Sicherung F 9 rausziehen und Adapter für Amperemessung/Multimeter einstecken.
Oder digitales Amperemeter verwenden.

Auf 10 Amperebereich stellen und Zündung anschalten.
Motor nicht starten !
Dann muss kurz ein Wert angezeigt werden.
Das ist das kurze Anlaufen der Pumpe.

Danach Motorstart.
Jetzt muss wieder ein Amperewert angezeigt werden.

Oder 2.Person legt Ohr auf Tank beim Startvorgang.
Rückbank raus und Servicedeckel entfernen.
Alternativ Stecker von der Pumpe abziehen und Spannung messen.

3.Option wäre Stecker X 18 / 6-polig trennen und am PIN 3 Spannung messen
Kabelfarbe ROT/BLAU

Wenn Ansteuerung vom Benzinpumpenrelais okay ist,dann kann Einspritzleiste zum Testen ausgebaut werden.

Wenn Sprühbild okay,dann Zuendmodul testen.

Adapterstecker Sicherung Multimeter
Digitales Amperemeter

Der Z18XE allgemein hat ne spezielle Macke.

Wenn die Dauerplusversorgung von Sicherung F 31-7,5 A
Kabelfarbe ROT unzureichend ist,kann man das MSG nicht auslesen.
Es werden keine Fehlercodes angezeigt !!

Deswegen vorsorglich MSG-Stecker X 57 abziehen und am PIN 32 Spannung messen bei Zündung aus und dann bei eingeschaltener Zündung.

Die Voltwerte müssen gleich bleiben.
Wenn bei Zündung an weniger als vorher angezeigt wird,ist das der Fehler.

Fehlerbehebung :
-Gehaeusedeckel vom MSG-Stecker entfernen und Brücke einbauen von PIN 31 nach PIN 32 z.B. mit Büroklammer als Provisorium.
Später neue Leitung ziehen vom PLUSPOL mit Hängesicherung.

Nächste Baustelle :

Die Ansteuerung vom K 26- MSG-Relais ist beim MERIVA einfacher zu prüfen als das K 34-Benzinpumpenrelais.

Hier sitzen Sicherungen nach dem Relaisausgang.
Relais kann gesteckt bleiben.

Zündung einschalten und an Sicherungen F 14 und F 15 Spannung messen .

Wenn 12 Volt angezeigt werden,schaltet das Relais bzw.wird vom MSG angesteuert.

Alternativ am Stecker X 18 PIN 6 Spannung messen.
Kabelfarbe ROT/WEISS

BTW

Ausschließen würde ich mal rein garnix !!
Egal wieviel km die Karre drauf hat.
Ich tipp auf Fehler PIN 32.

MSG-Stecker 64-polig neue Variante
MSG Stecker 64-polig alte Variante
Pinbelegung MSG-Stecker X 57

Auto ist leider verkauft worden, somit würde ich den Beitrag schließen. Ich danke euch allen für eure Hilfe <3

Danke für die Rückmeldung.

Zitat:

@X-ra schrieb am 15. Februar 2022 um 09:22:09 Uhr:


Ich danke euch allen für eure Hilfe <3

Frecher als 1.

wenn man es selbst nicht hinbekommt und WST zu Teuer wird....klar weg damit, ist ok.

Mein 1.8XE ist Bj. 2004, was bekommt man den noch dafür wenn er nicht mehr läuft.
Kann man da noch mit einem tausender rechnen, oder eher weniger?

Haben ihn so gut wie verschenkt. Was mir auch in der Seele leid tat, aber mein Mann wollte einfach nicht mehr. Zu dem Thema wenn WST zu teuer wird, wir waren bei insgesamt 5 Werkstätten darunter auch Opel selbst. Haben sogar im Bekanntenkreis, das Auto noch anschauen lassen. Es hat uns nervlich alles abverlangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen