Meriva A 1.6TP zulässiges Motoröl
Hallo Experten,
nachträglich Frohes Fest und gleich die Frage zum Wochenende:
ich habe vor kurzem einen MERIVA A (Bj. 2010, Benziner, 1,6l, 105 PS) gekauft und jetzt verdutzt im Handbuch gelesen daß in den Motor nur Öl mit Spez. GM-LL-A025 rein soll/darf.
Als vormaliger FIAT-FORD-VW-NISSAN-RENAULT-Fahrer kenn ich sowas nicht - da war immer nur die Rede von Viskosität und ACEA-Klassen.
Ist das ein übler Trick von OPEL, die einem ihr eigenes Öl andrehen wollen oder ist das wichtig??
(Darf ich nur ESSO tanken oder auch mal ARAL ;-)
Welche Spezifikation wäre auch voll zulässig? ACEA A1/A2/A3 ?
Was hat das alles mit den - angeblichen?zutreffenden? - "maßgeschneiderten" Wechselintervallen bei GM-Originalöl zu tun?
Danke für Aufklärendes ...😕
18 Antworten
Zitat:
@whoknowsit schrieb am 7. Januar 2021 um 21:10:45 Uhr:
Ich habe für meine früheren Autos immer ein vollsynthetisches HC-Motoröl von der Kette THOMAS PHILLIPS verwendet, das die Werte 5W-40 hat und die Zulassung für ACEA A3/B4 und auch die Opel-Spezifikation GM-LL B025. (aber nicht GM-LL A025.) erfüllt. (B ist offenbar eigtl. für Diesel, A für Benziner, also mein Auto)In diversen Foren schwirren alle möglichen Infos rum. Einserseits z.B. daß seit 2018 in den gängigen Spezifikationen diese Unterschiede A und B garnicht mehr relevant wären und man bedenkenlos tauschen könnte. Andere wiederum besagen, das B-Öl sei für Benziner eher schlecht weil es zu sehr reinigt und manche eigtl. wünschenswerte Ablagerungen im Motor auflöst, was letztlich ungünstig ist. Außerdem käme das B-Öl mit den Säuren im Benzinermotor schlechter klar.
Ist das alles Humbug oder wie sieht das wirklich aus ??
Bleibe bei dem von dir genannten Öl 5W-40.
Am besten noch ohne die Norm ACEA C3, damit der Motor schön sauber bleibt und der Schmutz in der Schwebe gehalten wird.
Machst nichts falsch und ist das richtige Öl für deinen Benziner.
Ölwechsel alle 15.000 km durchführen und du hast noch lange Freude an deinem Meriva.
Als ich vor Jahren den KWS getauscht habe (damals noch Dexos 2) war der komplett verkokt. Die Ölmarke und Viskosität gewechselt, als ich nach drei Jahren den KWS zur Kontrolle ausgebaut habe, konnte ich das Öl abwischen und er war sauber. Keine Verkokung mehr vorhanden. Das meinte ich mit Waschwirkung. Was hwd63 schreibt ist korrekt.
Zitat:
Als ich vor Jahren den KWS getauscht habe (damals noch Dexos 2) war der komplett verkokt. Die Ölmarke und Viskosität gewechselt, als ich nach drei Jahren den KWS zur Kontrolle ausgebaut habe, konnte ich das Öl abwischen und er war sauber. Keine Verkokung mehr vorhanden. Das meinte ich mit Waschwirkung. Was hwd63 schreibt ist korrekt.
ok - dann bleibe ich erstmal bei dem bisher genutzten ÖL _ aber was ist bitte ein KWS???
Komfort-Wegfahrsperre ?? (unter KWS im KFZ-Technik-Abkürzungen-Lexikon gefunden)
Zitat:
@whoknowsit schrieb am 13. April 2021 um 18:39:52 Uhr:
Zitat:
Als ich vor Jahren den KWS getauscht habe (damals noch Dexos 2) war der komplett verkokt. Die Ölmarke und Viskosität gewechselt, als ich nach drei Jahren den KWS zur Kontrolle ausgebaut habe, konnte ich das Öl abwischen und er war sauber. Keine Verkokung mehr vorhanden. Das meinte ich mit Waschwirkung. Was hwd63 schreibt ist korrekt.
ok - dann bleibe ich erstmal bei dem bisher genutzten ÖL _ aber was ist bitte ein KWS???
Komfort-Wegfahrsperre ?? (unter KWS im KFZ-Technik-Abkürzungen-Lexikon gefunden)
DANKE - ist geklärt das heißt Kurbelwellensensor