Meriva A 1.6TP Z16XEP - Wo ist der LMM?
Hallo,
weiß jemand, wo das LMM bei unserem Wagen sein müsste?
Rechts auf dem Bild ist meines laienhaften Wissens nach der Ansauglufttemperaturfühler. Müsste nicht da in der Nähe der LMM sein?
Seit 3 Monaten will unser Meriva nicht mehr anspringen, wenn es unter 15 Grad hat. 2 Werkstätten hatte als Motorsteuergerät als Auslöser ausgemacht. Also altes Steuergerät ausgebaut und zusammen mit einem Austauschsteuergerät an eine Spezialwerkstatt zum Übertragen der Daten eingeschickt. Hat auch nichts gebraucht. Symptom wie bisher.
Wenn es draußen unter 15 Grad hat, will der Wagen nicht anspringen. Auch mehrere Anlassversuche bringen dabei nichts. Auch Überbrücken der Batterie von einem anderen Auto nützt nichts. Aber wenn ich den Heizluftfön nutze, springt er beim ersten Anlassversuch sofort an. Also liegt es wohl nicht an der Batterie.
Den Ansauglufttemperaturfühler habe ich schon getestet. An den Kontakten kommen wie gewünscht 5V an. Und wenn ich ihn im ausgebauten Zustand erwärme ändert sich der Widerstand.
Als nächstes - weil ich an ein paar Stellen gelesen habe, dass auch der LMM solche Symptome erzeugen kann - wollte ich mal schauen, ob ich den reinigen kann. Überall ist der LMM als ein kurzes Stück Rohr im Ansaugluftschlauch mit einem breiteren Stecker (mit 4 oder 5 Anschlüssen) abgebildet. Aber so etwas habe ich hier nicht.
Kann mir jemand helfen, meinen LMM zu finden? Was muss ich auf welche Art ausbauen, um an ihn ranzukommen?
Viele Grüße
32 Antworten
Zitat:
@-WebDrive- schrieb am 31. März 2021 um 14:10:10 Uhr:
Einfach den Motortemperatursensor tauschen (15,- EUR).Das MSG hatte er ja angeblich schon eingeschickt.
Richtig
Und falls dieser Motor zwei hat (einen für die Anzeige und einen für das Steuergerät) bitte den Richtigen.
Edit:
Nur weil der Ansaugtemperatursensor Versorgungsspannung bekommt und seinen Widerstand ändert heißt das nicht das es auch passt.
Wenn keine Daten vorliegen (so ala bei 20 Grad soviel Ohm und bei 50 so viel) würde ich den auch mal tauschen.
Wobei wir nicht wissen was nicht anspringen bedeutet?
Macht er gar nix? Also nur Anlasserdrehen ohne einen Mucks das er anspringen will?
Oder wie darf man sich das vorstellen?
Wieder einmal "Danke schön" an euch für die hilfreiche und kreative Diskussion.
Da werde ich morgen Vormittag gleich mal schauen gehen. Sitzt der Motortemperatursensor beim Meriva A auch rechts am Motorblock, so dass ich von oben rankomme.
Was kann ich als Laie falsch machen bzw. worauf muss ich achten?
Upps. Ich wollte es noch gar nicht abgeschickt haben. Den ich wollte noch weiterfragen.
Ich finde im Internet keine Motortemperatursensoren. Ist der Kühlmittelsensor das gleiche?
Ist so etwas das richtige? https://www.pkwteile.de/ridex/8149745
Ach. Und ich bin auch noch eine Erklärung, was "nicht anspringen" in meinem Fall bedeutet.
Der Anlasser dreht sich ganz normal. Aber mehr passiert nicht. Auch wenn ich es 5 oder 10 Versuche.
Wenn es draußen warm ist, dreht der Anlasser genauso, aber der Motor springt sofort an.
Ähnliche Themen
jo isser
würde mir aber kein Billigheimer reinbauen.
https://www.autoteiledirekt.de/delphi-1773205.html
wie erwähnt, er kann es sein, muss aber nicht, wir Raten hier nur.
Um genau zu Wissen, was da kaputt ist, braucht man schon richtige Hardware zum Messen/Testen
Ein Multimeter reicht dafür nicht aus
Zitat:
@HiHo123 schrieb am 31. März 2021 um 20:39:33 Uhr:
Ach. Und ich bin auch noch eine Erklärung, was "nicht anspringen" in meinem Fall bedeutet.Der Anlasser dreht sich ganz normal. Aber mehr passiert nicht. Auch wenn ich es 5 oder 10 Versuche.
Wenn es draußen warm ist, dreht der Anlasser genauso, aber der Motor springt sofort an.
ja das ist schon eigenartig.
Bedeutet aber auch, er bekommt irgend ein Signal nicht oder das Signal ist Unplausibel und Startet deswegen nicht.
Der erwähnte Sensor wäre nur ein Versuch
Sorry, dass ich weiterfrage. Aber ich habe da an der Seite 3 Stecker. Ich habe sie mal auf dem Foto (von der Batterie aus gesehen) markiert. Welcher der drei Stecker ist der Kühlmittelsensor?
Wie ist der Stecker arretiert? Einfach Runterziehen scheint nicht zu gehen.
Was kann ich als Laie falsch machen bzw. worauf muss ich beim Ausbau/Tausch achten?
wenn ich Raten müsste, dann der ganz linke, wo der Kühlwasserschlauch dran geht
Aber die Stecker sind meist Unterschiedlich, so das du einen falschen Sensor gar nicht Anschließen kannst
Zitat:
@HiHo123 schrieb am 1. April 2021 um 11:31:50 Uhr:
Sorry, dass ich weiterfrage. Aber ich habe da an der Seite 3 Stecker. Ich habe sie mal auf dem Foto (von der Batterie aus gesehen) markiert. Welcher der drei Stecker ist der Kühlmittelsensor?Wie ist der Stecker arretiert? Einfach Runterziehen scheint nicht zu gehen.
Was kann ich als Laie falsch machen bzw. worauf muss ich beim Ausbau/Tausch achten?
Warum Kühlmitteltemperatursensor ?
War da nicht die Rede vom MOTORTEMPERATUR-SENSOR ???
Der Kühlmitteltemperatursensor sitzt direkt unter dem Thermostat ;-)
MOTORTEMPERATUR-SENSOR ...ja davon war eigl. die Rede.
Meine Antwort auf die Frage, ob dies der richtige Sensor ist für sein Model, welcher auf dem Bild zu sehen ist und wo der sitzt 😉
Das ist der Temp. Sensor für die Kühlmitteltemp.
Welcher sein MOTORTEMPERATUR-SENSOR ist, weiß ich auch nicht, hab ich auch nicht nachgesehen 😉
Zitat:
@knigthdevil
Welcher sein MOTORTEMPERATUR-SENSOR ist, weiß ich auch nicht, hab ich auch nicht nachgesehen 😉
Ich hatte einen Youtube-Video-Link gepostet.
In dem sieht man doch, wo er sitzt :-)
kann sein, weiß ich nicht.
Muss ich mir auch nicht merken 😉
aber meistens tue ich das 😛
ja hab ich mir grade nochmal angesehen...aber muss sich trotzdem der TE merken 😉 😁
Der in der Mitte ist der Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor am Zylinderkopf.
Der heisst B 39 A
Der linke Stecker ist vom elektr.Thermostat.
Der rechte Stecker vom AGR-Ventil.
Tausch lieber das elektr.Thermostat gleich mit.
Das ist meistens die Ursache.
Am Kühler ist auch noch ein Kühlmitteltemperatursensor.
Der B 39 B.
Und hier mal durchlesen :
Thermostat gibt's hier :
https://www.bandel-online.de/.../...A_C_ZAFIRA_B_i103_123333_0.htm?...
Tausch lieber alle 3 Komponenten auf einmal.
Dann muss man nur einmal Kühlwasser ablassen und wieder auffüllen.
Der Fehler ist typisch für den Z16XEP.
Halt beim Wechsel nen Lappen drauf, dann wird aus ablassen nur etwas auffüllen. Es soll ja Leute geben die lassen beim Wechsel das ganze Kühlmittel ab.