Meriva A 1.3CDTI blauweißer Qualm
Hallo,
ich habe einen Meriva A 1.3 CDTI Bj. 10/2006.
Seit eioniger Zeit haut er aus dem Auspuff ab und an Weiß Blauer Qualm aus dem Auspuff. Dies passiert wenn er ab 80 Grad vorher keine Probleme wenn er kalt ist.
Zum Problem.
Wenn er kalt ist, macht er keine Probleme, aber sobald er über 80 Grad kommt, qualmt er Weiß/Blauer Rauch raus beim Beschleunigen oder bei der Anfahrt. Man bemerkt auch, das dass Standgas bei 1000 U/min ist und dieser auch sehr unruhig läuft.
Stell ich den Motor ab, warte bis er sich abgekühlt hat, ist nichts, aber sobald er wieder Über 80 Grad kommt geht er mit dem Standgas auf 1000 U/min und qualmt.
Ich muss auch dazusagen, das eine Glühkerze abgerissen ist und der Vorbesitzer damit keinme Probleme hatte, bis ich diesen bekommen habe.
Heute hatte ich ihn wieder fahren müssen, da meine Frau den Smart genommen hatte und es war heute nichts, weder Blau/ Weiß noch ging das Standgas nach oben.
Kann es möglich sein, das dass AGR zu ist, da ich bei der Fehlerauslesen die Fehlermeldung sah, Abgasrückführung zu Hoch.
Würde mich freuen, wenn ich Tipps und Ratschläge bekommen könnte.
Gruß Barmic
39 Antworten
Zitat:
@-WebDrive- schrieb am 11. April 2021 um 15:36:34 Uhr:
Blau-weißer Qualm bedeutet für mich: Der Motor verbrennt Öl.
-
Sehe ich auch so.
Verbraucht er denn übermäßig Öl ?
Muss man nachkippen ?
Zitat:
@olli27721 schrieb am 11. April 2021 um 15:55:26 Uhr:
Zitat:
@-WebDrive- schrieb am 11. April 2021 um 15:36:34 Uhr:
Blau-weißer Qualm bedeutet für mich: Der Motor verbrennt Öl.-
Sehe ich auch so.
Verbraucht er denn übermäßig Öl ?
Muss man nachkippen ?
Nein aber ich habe nun mit Tech2 den DPF angeschaut da steht 110% VOLL, nun sollte ich mal auf die Bahn gehen oder neu kaufen ??
Fährst du nur Kurzstrecken und bricht die Reinigung des DPF immer ab??
Kommt denn ein Signal vom Differenzdrucksensor zum Motorsteuergerät zum freibrennen bzw. sind die Leitungen alle dicht vom DPF zum Differenzdrucksensor??
Ähnliche Themen
Zur Zeit fahren wir tatsächlich Kurzstrecken, da alle wegen Corona Homeoffice machen.
Wenn du mir sagst, wo der Differenzdrucksensor sitzt bei einem 1,3 Diesel Z13CDITJ kann ich danach schauen.
Zitat:
@Barmic schrieb am 14. April 2021 um 12:53:28 Uhr:
Nein aber ich habe nun mit Tech2 den DPF angeschaut da steht 110% VOLL, nun sollte ich mal auf die Bahn gehen oder neu kaufen ??
-
Wieviel km hat der Bock denn insgesamt runter ?
Irgendwann ist der DPF ja auch voll Asche - meist so ab 250TKM.
Freibrennen startet erst wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind - Diff-Druck, Last, Temperatur, . . .
Es heisst nicht, das er gleich anfängt freizubrennen, wenn man mal eben auf die Bahn geht - ich würde eher mal in Ruhe 50km oder besser mehr über die Landstraße fahren und den über mehrere Lastzustände (Überholvorgang, Steigung, Beschleunigung, Heckscheibe an, . . . ) bewegen.
BC (wenn vorhanden) auf Momentanverbrauch und dann gucken, was er macht.
Und auch mit erhöhter Drehzahl über 2000 U/min. fahren.
Ein Diesel ist für Kurzstrecken ohne längere Fahrten und ohne richtige Motortemperatur nicht geeignet.
Deine letzte Chance sozusagen ist eine längere Fahrt um den DPF noch freizubrennen.
Es sei denn der Aschegehalt ist zu hoch und der DPF ist zu.
Dann hilft nur noch ausbauen und separat freibrennen lassen um die Asche zu beseitigen.
Bieten viele Firmen an.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 14. April 2021 um 19:29:43 Uhr:
@olli27721Und auch mit erhöhter Drehzahl über 2000 U/min. fahren.
-
Jo.
Darum soll er ja auch mal ordentlich auf den Pinsel treten und mal einen tieferen Gang nehmen. 😉
-
Ich bin damals auch häufig Extra-Runden gefahren.
12-15km über AB-Teilstück von der Arbeit nach Hause - nach der Abfahrt durchs Dorf noch 1,5km (T30-Zone) 2./3.Gang - 100m vorm Carport wollte die Sau dann freibrennen. 😠
Bin dann meist noch auf die nä. AB 10km hin und 10km zurück, dann war er fertig.
Nur mein Z19DT hatte glücklicherweise noch Intervalle von 700-1000km. 😉
Das hab ich noch ein halbes Jahr mitgemacht - danach gings auf Benziner - Schnauze voll. 😛
So schön der Bock auch war. 🙁
Hallo zusammen,
erstmals besten Dank für eure Unterstützung.
Mein Nachbar hatte mich angefragt ob er meinen Meriva haben könnte um eine Waschmaschine zu holen, dabei habe ich ihn darauf hingewiesen, welches Problem ich mit diesem Wagen habe. Er sagte, kein Problem, er schauen nach und nimmt Auto mit in die Arbeit, arbeitet in eine Werke.
Der Befund :
Der Turboschlauch war zu, war voll mit schmodder etc. Alles gereinigt und auch das AGR getauscht und den Rest gesäubert, nun läuft er wieder normal, keine Anzeichen von Blauen Dunst oder Weißer Qualm.
DPF zeigt nun 5% an, alles wieder im Normalen Bereich, was ich Bezahlt habe war, NIX er wollte nix haben nur wenn er noch einen Trockner holen muss und drei Schränke, dass er meinen Meriva haben kann, dass nenne ich Nachbarschaftshilfe, wollte ihm alledem 100€ geben, er verneinte es.
Gruß
Barmic
Zitat:
@hwd63 schrieb am 14. April 2021 um 19:29:43 Uhr:
@olli27721Und auch mit erhöhter Drehzahl über 2000 U/min. fahren.
@Barmic
Ein Diesel ist für Kurzstrecken ohne längere Fahrten und ohne richtige Motortemperatur nicht geeignet.
Deine letzte Chance sozusagen ist eine längere Fahrt um den DPF noch freizubrennen.
Es sei denn der Aschegehalt ist zu hoch und der DPF ist zu.
Dann hilft nur noch ausbauen und separat freibrennen lassen um die Asche zu beseitigen.
Bieten viele Firmen an.
Normal fahre ich mit dem Wagen 70 km am Tage, aber durch die CORONA Kriese und Homeoffice nur zum Einkaufen, da der smart Diesel zu klein ist, um die ganzen Einkäufe zu transportieren, muss nun mal der Meriva herhalten.