Meriva A 1,3 cdti qualmt und stinkt :( mit vorgeschichte
Hallo Gemeinde,
hab mir vor Wochen einen 2005er 1,3 cdti von privat zugelegt. "Technisch ist der top, optisch ne Höhle...Beifahrerseite beide Türen verunfallt, Brandloch im sitz, aber sonst top" Auf gut deutsch, Schnäppchen, das nach viel pflege ruft.
Okay, die zeit hab ich, dachte ich bei mir. Die ersten 100 km war alles gut, dann kurzes knacken, leistung weg und der motor lief nur sehr unruhig weiter. lange rede kurzer sinn, die steuerkette war übergesprungen. das war´s mit "technisch top". Nur 36 Stunden...
Nun gut, mein nachbar, der mir den wagen wärmstens empfohlen hatte, ist opel-mechaniker und wir haben in mühevoller garagenarbeit den moppel zerlegt, kette neu mit allem, was man so erneuern muss und ihm wieder neues leben eingehaucht. Dem opel-gott sei dank war kein ventil krumm, aufschlagspuren nur fein am 3. und 4.kolben. An den Wochenenden dann stück für stück erneuert.
Das abgelassene Motoröl hatte die konsistenz von Bitumen, vielleicht noch die original erstbefüllung? Die vermutung liegt nahe, dass durch das dicke kalte öl der spanner nicht mehr genügend kraft hatte und so die kette übergesprungen ist.
Wir haben dann 10w-40 und 500ml Motorreiniger für eine halbe stunde in den kreislauf gejagt, schön im stand warmlaufen lassen und raus mit der suppe. dann gab lecker 5w-40 als dauerfüllung.
Da noch ein paar kleinigkeiten für die hu zu machen sind, habe ich ihn bisher nicht warmfahren können, sondern nur im stand warmlaufen lassen.
Nun zu meiner Frage: Die Abgase riechen kräftig und qualmen auch noch leicht bei höherer Drehzahl. Kann es sich um rückstände des motorreinigers (Liqui-moly) handeln, die noch im abgassystem sind? Oder ist der kat defekt? Fehlercodes sind keine vorhanden...
Hab inzwischen ein wenig das vertrauen in das kleine motörchen verloren...jetzt liegt es an ihm, es zurückzugewinnen.
Vielleicht kennt ja jemand das problem, wäre für jeden beitrag dankbar.
Gruss kimi
9 Antworten
hallo lieber Meriva 1.3 Diesel Fahrer.
Ich hatte auch mal einen solchen Motor zerlegen müssen,und bei mir wars auch so mit dem Rauch.
Da hilft am besten mal zügig längere Strecke fahren,und bei warmen Motor in richtig ran nehmen.
Vorausgesetzt dass dein Freund auch die Kolbenringe und Ölabstreifring kontrolliert,event. erneuert hat.
Mein Meriva bekommt alle 15000km frisches,bestes Motoröl.Laut Service aber nur alle 30000km.
Aber es tut ihm gut,und er ist sehr zuverlässig und sparsam.
Wünsche Dir noch viel Freude mit deinem Merry.
ps. bei kalten Motor nicht treten! Ventile sind bald beleidigt.
mfg. gigolio
Hat dein 1,3 CDTI einen Dieselpartikelfilter?
Dann wäre es möglich, dass der DPF sich gereinigt hat. Da knistert die Kiste auch und stinkt ganz schön.
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Hat dein 1,3 CDTI einen Dieselpartikelfilter?
Dann wäre es möglich, dass der DPF sich gereinigt hat. Da knistert die Kiste auch und stinkt ganz schön.
Guten Morgen!
Nein, der Meriva ist mehr Kassengestell. DPF hat er nicht 🙁
Der Rauch hält sich in Grenzen, im Stand kaum erkenbar, bei 2000 - 3000 Touren wird es zwischendurch mal ne Wolke und wieder gut...
Wenn er warm ist, mal ordentlich freiblasen, dann sollte sich das erledigt haben.
Ich hatte im Corsa auch den "alten" 1,3 CDTI - der musste auch zwischendurch auf der AB mal "abhusten".
Auch durch die Schrauberei muss erstmal wieder der restliche Dreck raus.
Nimm' ihn mal 200 km auf die Bahn - die ersten 100 im mittleren Drehzahlbereich zum Warmfahren und testen - den Rückweg dann voll.
Dann sollte auch die Abgasanlage mal wieder gut durchgewärmt worden sein, und altes Kondensat müsste auch raus sein.
Wenn Du Zeit hast kannst auch weiter fahren - je länger die Strecke - umso besser.
Ähnliche Themen
Gönne ihm mal einen guten Schluck teilsynt. 2Takt-Öl (kommt in den Diesel-Kraftstoff).
Den Thread (2Taktöl + Dieselkraftstoff) dazu gibt es auch in diesem Forum. Tut der Pumpe und den Injektoren gut.
Danke für die Tipps mit dem "Auskotzen" 😉)
Hab mich hier mal durch die Threads gelesen und ich bin erstaunt, was für Fehler und Probleme die Blitze so haben können. Ich hoffe, ein wenig Vetrrauen in den Motor aufzubauen. Auch wenn die Schrauberei zwischendurch Spass macht, fahren macht doch mehr Spass!
Hatte bisher nen Clio 2, der mich noch nie geärgert hatte, doch für den plötzlichen Rollstuhleinsatz meiner Frau ist die Französin zu klein geworden 🙁
Jetzt noch das Airbag-Kontrollleuchten-Problem auslesen, abstellen und ab zur HU.
Ach... noch`n Gedicht:
Ist die 60Ah mit 380EN nicht zu klein, selbst für den 1,3er?
Brauche eh eine neue Batterie und wollte mir eine 72Ah einbauen. Srecke zum Laden derselben baue ich genug auf.
Gruss Kimi
Habe seit Ende letzten Jahres die Berga 72Ah, 680A drin. Gibts bei Kortenbrede incl. Pfand für 93,10€.
Außenmaße sind identisch mit der Original Opel Batterie (60Ah). Hab den 1,7 CDTI aus 2004.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Gönne ihm mal einen guten Schluck teilsynt. 2Takt-Öl (kommt in den Diesel-Kraftstoff).
Den Thread (2Taktöl + Dieselkraftstoff) dazu gibt es auch in diesem Forum. Tut der Pumpe und den Injektoren gut.
-
Den 1,9erCDTI habe ich ständig mit LiquiMoly Super Diesel Additiv gefahren.
Da hat der auch geschnurrt wie ein Kätzchen.
Zwar kein Minderverbrauch, aber das Nageln hat sich stark reduziert und der Motor lief irgendwie "runder". 🙂
-
Teilsynth. 2T-Öl geht natürlich auch. 😉
-
BTW Macken bei den Blitzen:
Andere sind auch nicht besser. Vergiss nicht - MT ist zum grössten Teil auch ein Problemforum, wo lange nicht alle Autofahrer angemeldet sind. Die meisten der Fahrzeuge fahren störungsfrei über die Strassen. 😰
-
Und noch was - was mir heutzutage immer wieder auffällt:
Diesel werden zunehmend auch auf Kurzstrecken eingesetzt - ich habe bewusst den Diesel im Meriva gemieden, weil eben tägliche Strecken um die 10 km Gift für einen Diesel sind. Das war früher schon so und ist heutzutage umso schlimmer.
Mein 1,7er musste noch längere Strecken reissen (ohne DPF), der 1,9er lief schon zum grössten Teil auf kürzeren Strecken, hatte aber das lange Reinigungsintervall vom DPF. Da ging das grade noch so. Warm wurde der auf 10 km nicht.
Auch scheinen mir grössere Diesel (Hubraum) für die Kurzstrecke nicht ganz so anfällig zu sein.
Die kleinen aber brauchen Strecke. Du hast nun das Glück, dass Du keinen DPF hast. Aber bei den neueren 1,3ern und 1,7ern mit dem kurzen Intervall (ca. 300km). fürhren Kurzstrecken meiner Überzeugung nach IMMER zu Problemen.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Und noch was - was mir heutzutage immer wieder auffällt:Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Gönne ihm mal einen guten Schluck teilsynt. 2Takt-Öl (kommt in den Diesel-Kraftstoff).
Den Thread (2Taktöl + Dieselkraftstoff) dazu gibt es auch in diesem Forum. Tut der Pumpe und den Injektoren gut.Diesel werden zunehmend auch auf Kurzstrecken eingesetzt - ich habe bewusst den Diesel im Meriva gemieden, weil eben tägliche Strecken um die 10 km Gift für einen Diesel sind. Das war früher schon so und ist heutzutage umso schlimmer.
Das ist halt der gepushte Diesel-Hype bei uns. Bei jedem Rentner und Hausfrau, die bei uns in der Strasse rumfahren, hörst du dasselbe Genagele unter Motorhaube wie es früher nur bei Vielfahrerfahrzeugen wie Vertreterautos oder Wochenendpendlerkisten der Fall war.
Das sind dann genau die Opfer, die dem gschniegelten Neuwagenverkäufer voll und ganz hörig waren, der ja die neuen modernen Diesel so superklasse gefunden hat und die ja mittlerweile soooo unglaublich trendy geworden sind, so dass heute jeder uuunbedingt einen Diesel braucht, auch bei 5000 Jahreskilometern.