Mercury Cougar 1970 FAQ
Servus zusammen,
ich besitze seit kurzem einen Mercury Cougar, EZ 06.1970 mit Automatikgetriebe. Jedoch weiß ich nicht so recht was ich da eigentlich genau besitze, da einige Bezeichnung für mich neu sind und Dr. Google und Foren mir keine für mich schlüssigen Erkenntnisse vermitteln konnten (Vllt falsch gefragt, egal). Den Wagen habe ich über zig Ecken erhalten und der Vorbesitzer konnte mich auch nicht weiter Aufklären. Der hat immer was von "Eliminator" und "XR 7" gefaselt. Ich glaub aber nicht das es sich um einen Eliminator handelt, da z.B. die hutze auf der haube fehlt.
Ich hoffe ihr könnt mich auf den Pfad der Erleuchtung bringen:
Zum einen bin ich auf die Bezeichnung "COUGAR 65A" unter Punkt D.2 im Fahrzeugschein gestossen. Aus dem "65A" bin ich nicht schlau geworden.
Weitere Informationen außer Fahrzeugnummer und Abmaße halten Brief und Schein nicht parat. Kann man aus der Fahrzeugnummer informationen herrauslesen?
Laut Vorbesitzer handelt es sich um einen 351 -4v wincher V8 Motor mit 240-250 PS, was bezüglich Hubraum auch stimmt. "-4v" sagt mir jedoch nicht viel und "wincher" auch nicht. Ich denke er meinte "windsor". Der Unterschied zwischen "windsor" und "cleveland" ist mir ebenfalls ungeläufig.
-2v und -4v bezieht sich auf Vergaser, aber auch hier herrscht bei mir wieder nur halbwissen, ob was wo besser ist.
Wie kann man als Laie informationen über das Getriebe erhalten, gibts da "Getriebenummern" am Wagen/Getriebe oder ähnliches?
Mir stellt sich im übrigen die Frage, ob man Teile (Bremsen, Abgasanlage, Federn, Dämpfer, Filter, Elektrisches Zeugs, diverse Motorenteile usw.) vom Ford Mustang verwenden kann, da beide Fahrzeuge auf der gleichen Plattform basieren. Oder jedenfalls einer ähnlichen. Die vermeindlich passende Seite für Mustangteile "www.rsb-parts.de"; habe ich schon vor einigen Tagen angeschreiben, aber noch keine Antwort erhalten.
Der Wagen an sich läuft sauber und fährt sich gut, die Bremsen und der Auspuff sind nicht mehr das beste. Bin aber auch nicht weit gefahren, da er nicht angemeldet ist. Weitere Papiere oder Manuals vom Wagen sind leider nicht vorhanden.
Ich hoffe ich konnte halbwegs verständlich machen um was es geht und bedanke mich schonmal für die freundlichen Hinweise und Infos.
Für weitere Fragen stehe ich natürlich bereit, sofern ich sie beantworten kann. Bilder folgen auch demnächst. Ich bin aber leider nicht allzu häufig am PC.
Natürlich ist keiner gezwungen zu antworten und Phrasen wie "such wo anders" oder was weiß ich können da hingesteckt werden wo sie hingehören.
M.f.G. Dalmorgan
43 Antworten
Danke,
durch die Links von Bmwcruiser habe ich jetzt zumindest herrausgefunden, das es sich um ein C4 Getriebe handelt.
Der Motor dürfte dem 2ten Link von Bmwcruiser nach ein Windsor sein, allzu sicher bin ich aber nicht.
Also ein 351W 4v V8 mit C4
Der Motor sieht auf den Bildern schlimmer aus als er ist. Batterie wurde entfernt, da darunter ein Blech eingesetzt werden muss. Kabel und Schläuche werden noch erneuert und diverse Teilchen ausgetauscht. Das gröbste gereinigt und vllt lackiert. (Streben usw.)
@ mike cougar
Du meinst also ein "Cleveland 2v" wäre besser für den Alltagsgebrauch auf der Straße? Ist denn der "Windsor 4v" zu nervös, zu aufgeregt zum normalfahren? Oder schlicht zu durstig? Bei meiner kleinen Runde fand ichs genial. Aber das wird normal sein bei den ersten runden im neuen Wagen. Habe mir um 2v und 4v nie Gedanken gemacht. Der Alltag wirds zeigen.
Ob windsor oder Cleveland erkennt man eigentlich schon an den Ventildeckeln!
8 Schrauben pro Decken = Cleveland
2V oder 4V an der anzahl der Vergaserlöcher.
Genau, an besten sind die an den ventildeckeln zu erkennen.
Das C4-Getriebe kommt mir etwas komisch vor, kann bei einem Windsor aber sein.
Der 351C 4V wurde normalerweise mit dem C6 ausgeliefert.
Das ein 4V Cleveland nicht alltagstauglich ist stimmt nicht so wirklich.
Der Motor läuft ganz normal, allerdings ist der Verbrauch bei ruhiger Fahrweise etwas größer.
Gerade wenn er serienmäßig ist.
Ein 351Boss (auch ein Cleveland) ist da was anderes, der läuft vom Werk her schon eher unrund.
Aber allesvöllig im Rahmen, ist halt ein "sportliches" Auto.
Ist noch die originale Ansaugbrücke verbaut?
Wenn es ein Cleveland ist dann steht entweder eine 2 oder ein 4 in einer Der Ecken neben dem Ventildeckel zur Ansaugbrücke hin.
Also direkt neben dem Ventildeckel von oben auf dem Kopf in einer der Ecken.
Daran kann man erkenen ob es original ein 2V oder 4V ist.
Das XR-7 in der Nase ist dann nicht original.
Wäre es ein XR-7 hätte er wie gesagt ne 93 in der VIN stehen.
Der Cleveland 2 V ist besser für die Straße als ein Cleveland 4 V. Der ist eher für die Rennstrecke gebaut worden. Mit den großen Einlaßkanälen an den Zylinderköpfen hat er nicht den Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich wie ein 2 V.
Nein, der Windsor ist völlig oK. Wie ich schon schrieb, würde ich einen Windsor dem Cleveland 4 V vorziehen, weil er allgemein bessere Straßeneigenschaften besitzt.
Viele Mustangs haben einen Cleveland 4 V verbaut. Da die Mustangs jedoch relativ leicht sind wird man das geringere Drehmoment verschmerzen können. Das ist sicherlich auch eine Einstellungssache. Ich habs lieber untenherum etwas fetter als obenherum.
Ähnliche Themen
Wenn man sich das Foto anschaut, scheint es wohl doch eher ein Cleveland zu sein. Der Schlauch vom Kühler geht wohl nicht in die Brücke sondern direkt auf den Motorblock.
Danke.
Ich stimme dir zu, mike cougar.
Nach den Infos von mopar-banshee und cougar18 hab ich mir den Motor erneut angeschaut und folgendes entdeckt (Pic im Anhang).
Rote Markierung: die "4", die mopar-banshee dort auch vermutet hat.
Gelbe Markierung: Die Schrauben am Ventildeckel, sind 8 an der Zahl.
Das Getriebe müsste aber nach meinen Informationen ein C4 sein, da die Wanne quadratisch bzw rechteckig, ist und keinen "Knick" aufweist. Jedenfalls soweit ichs sehen und fühlen konnte, da der Wagen nicht auf der Hebebühne steht.
Also isses ein "351 Cleveland 4v V8 mit C4". Soweit richtig?
Das "351 4v" geht aus der VIN schon hervor.
Trotzdem weiß ich nicht warum jetzt 2 Versionen (windsor und cleveland) vom gleichen 351 Motor entwickelt wurden. Hat der Cleveland den Windsor am Ende der 60er einfach abgelöst? Bin im I-net auf ein paar dürftige Informationen gestossen (auf engl.), die mich das vermuten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von 70lime
hi, du hast einen cougar der für den export vorgesehen wurde. die autos wurden ab der helfte des vorheriges jahres als modell für dieses jahr hergestellt. das ist schon richtig. beim mustang wäre das so genannter T5. d. h. weil der Name Mustang in D geschützt war dürfte der Ford nicht mustang heissen und galt als T5. schaumal im motorraum am Dom ob du da eine plakete findest.
0 ist für 1970
F ist in Dearborn gebaut
91 ist HT
M motor bez. also 351-4V cleve
der rest ist die produktion nummer. eine heisse und vielleicht rare katze hast du da erworben.
wie ein marti report vom mustang aussieht kannst du hier schauen.http://www.catastropholus.de/displayimage.php?album=23&pos=7
klick nochmal aufs bild, bis du vollbild hast.
beim FMCoG kannst du über eine T5 registry nachlesen
ich habs korigiert, da ich die 3 VIN stelle mit DSO verwechselt habe, warum auch immer, keine ahnung, leicht daneben gewesen.🙄 sorry.
Das ist doch mal sehr schick, ein originalbelassener 315C 4V.
Und lass Dir nichts von wegen Drehmoment einreden, der Motor marschiert auch sehr gut untenrum.
Mal davon abgesehen ist der Canted-Valve-"Polysherischer Brennraum" Aufbau des Cleveland der standard Inline-Anordung mit Wedge Kamer des Windsor weit überlegen.
Dazu kommt noch das der Cleveland Block leichter und flacher ist, was beides Vorteile sind.
Allerdings ist ein Cleveland Block recht empfindlich da er eher zierlich gebaut ist und wenig bis kein aufbohren verträgt.
Schau nochmla nach dem Schild in der Fahrertür.
Das sollte so aussehen wie das wovon Du ein Bild gepostet hast, allerdings sollten in der unteren Reihe Codes eingestanzt sein.
Da ist nämlich auch ein Transmission code der Dir sagt welches Getriebe da sereinmässig verbaut war.
Zitat:
Und lass Dir nichts von wegen Drehmoment einreden, der Motor marschiert auch sehr gut untenrum.
Natürlich läuft der Cleveland 4 V auch gut unten herum, aber nicht gut genug. Wenn man keine Vergleichsmöglichkeiten hat ist das schwierig wirklich zu beurteilen. Ich hatte jedoch diese Vergleichsmöglichkeiten. Wir sind vor 20 Jahren in Düren 1/4 mile gefahren.
Mustang 5,7 l, mit 270 Din PS laut Schein mit Cleveland 4V, modifiziert mit Brücke, Headers und anderer Nocke, 3.00 Hinterachse, Automatik
gegen
Trans AM 6,6 l, 180 Din PS laut Schein aber harmlos verändert mit Headers, Brücke und harmloser 204/214° Edelbrock Nocke, Automatik.
Und da waren einige Mustangs. Und ich habe sie mit dem Trans AM selbst mit 2,41 Achse alle naß gemacht. Nur Radical Umbauten konnten mich besiegen.
Wo versteckt sich denn da beim Cleveland 4 V das Drehmoment ????
Auch wenn der Cleveland nur 5,7 l hatte, hat er aber von Hause aus schon viel mehr PS.
Guten Morgen,
zum Rennenfahren oder ähnliches ist der Wagen sowieso nicht gedacht, und die originalität wollte ich auch so belassen (keine Leistungssteigerungen oder ähnliches). Nur technisch und optisch wieder in den grünen Bereich bringen. Obwohl er ja bereits gut in Schuss ist.
Abgasanlage wird auf jedenfall erneuert, zumal der Auspuff aus merwürdigen Flexrohren besteht, hat jemand nen Tipp für nen Auspuff (Typ oder gar Adresse zum Beschaffen)?
Gibts Erfahrungen mit der kompatibilität von Mustangteilen oder mit der Site www.rsb-parts.de ? Da sind Ersatzteile recht günstig
Innenraum gibts nichts weiter zu tun außer vllt teppich erneuern und generelles säubern usw. Hatte den Teppich rausgenommen beim Wagen abholen um nach Rost zu schauen.
Bremsen mach ich wegen gutem Gewissen, Federn und Dämpfer wohl auch.
Anzumerken wäre noch, das ich ein zweites Getriebe (!) und eine weitere Hinterachse besitze. Sowie 2-3 Wühlkisten mit Kleinkram. Da mein schwarzer komplett ist, hab ich noch nicht weiter nachgeschaut. Die weißen Sitze sind jedenfalls hinüber :-( Die hätt ich mir in de Partyraum gestellt.
Der Vorbesitzer hatte einen weiteren (weißen) Cougar zum Ausschlachten besessen und mir die verbliebenen Brocken grad mitgegeben.
Werd mir das 2te Getriebe nochmal genauer anschauen.
@ mopar-banshee
Ich werde nochmal nach einer weitern Plakette sehen, aber an der Fahrertür habe ich nur den verwitterten Aufkleber gesehen.
PS: Wie kann man mehere Bilder auf einmal Posten? über die Signatur?
Angenehmen Sonntag, M.f.G Dalmorgan
Zitat:
zum Rennenfahren oder ähnliches ist der Wagen sowieso nicht gedacht, und die originalität wollte ich auch so belassen (keine Leistungssteigerungen oder ähnliches). Nur technisch und optisch wieder in den grünen Bereich bringen. Obwohl er ja bereits gut in Schuss ist.
Wenn man sich gerade frisch dem Hobby zugewand hat, will man den Wagen immer im Originalzustand lassen.
Spätestens wenn dich der erste Golf oder Corsa verblasen hat, wird man umdenken. Immer nur cool mit Sonnenbrille durch die Gegend cruisen wird man nämlich auf Dauer nicht glücklich.
Das kann natürlich sein, wird sich mit der Zeit zeigen. Du hast da vermutlich die weitaus größere Erfahrung.
Aber Landstraßenschumis haben mich noch nie gebockt, auch mit meineen "Zivilfahrzeugen" nicht. Sollen die doch mit ihren 1.4er und 1.9er, oder was das alles fürn Schrott is, durch die Kante preschen.
Irgendeiner is immer schneller. Zufrieden muss man sein.
M.f.G. Dalmorgan
Hallo mal wieder,
ich bin bei meinem Cougar jetzt im Begriff Motoröl und Getriebeöl auszuwechseln.
Kann mir jemand Hinweise zu Füllmengen und Art der Öle o.ä. geben?
Mein Mechaniker meinte ich solle mich nochmal schlau hören ob jemand was genaues weiß, bevor wir irgend eine Plörre reinkippen.
Die Eckdaten waren: 351C 4v V8 mit C4 Automatik (handelt es sich im Mustang/Cougar um die "Allison C4" Getriebe??)
Habe folgendes Öl fürs Getriebe gefunden, taugt das was?:
Automatikgetriebeöl nach ATF III
Hydraulikflüssigkeit für automatische Getriebe und hydraulische Kupplungen. für die ein Automatic Transmission Fluid vom Typ Dexron II E bzw. Dexron III vorgeschrieben ist. Gewährleistet auch bei schwersten Betriebsbedingungen. auch bei großen Temperaturschwankungen. ein einwandfreies Funktionieren der Flüssigkeitsgetriebe. Auch als Hydraulikflüssigkeit für Systeme. die unter sehr schweren Betriebsbedingungen arbeiten. geeignet.
Freigaben:
Voith G 607
ZF TE-ML 04D. 17C
Allison C4
Caterpillar TO-2
Ford Mercon
GM Dexron II E
GM Dexron III
MAN 339-C
Mercedes-Benz Blatt 236.1
Opel
Danke, M.f.G. Dalmorgan
PS: Bin leider immer noch nicht dazu gekommen vernünftige Bilder in Web zu setzen, Sry
hi, motoröl mineralisch normal 15W40 mit spezifikationen API mit SH, SJ oder SL.
getriebeöl ATF typ F mit der spezifikation M2C-33F oder G oder F/G