Mercury 1966 original Lack

Hallo Leute,

mein Mercury von 1966 hat nicht das Glück in einer gut belüfteten Garage zu stehen, sondern in einer Standart-Doppelfertiggarage.

Der Merc ist in der Garage mit einer dünnen Stoffhaube zu gedeckt, hat aber leider leichten Flugrost angesetzt.

Wie kann ich den original Lack am besten pflegen, konservieren und den Flugrost entfernen?

Gruss Boris

Img-20180406-132229
1966monterey10
Beste Antwort im Thema

Coole Kiste.

Den Flugrost würde ich mit Reinigungknete und Gleitmittel entfernen. Danach eine leichte Politur, eine Runde IPA und danach ein Wachs.

1. Wäsche mit 2-Eimermthode natürlich per Hand.
2. Lack abkneten
3. waschen
4. trocknen
5. IPA
6. Wachs

Bei dem original würde ich nur zur Not einen chemischen Flugrostentferner einsetzen.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Coole Kiste.

Den Flugrost würde ich mit Reinigungknete und Gleitmittel entfernen. Danach eine leichte Politur, eine Runde IPA und danach ein Wachs.

1. Wäsche mit 2-Eimermthode natürlich per Hand.
2. Lack abkneten
3. waschen
4. trocknen
5. IPA
6. Wachs

Bei dem original würde ich nur zur Not einen chemischen Flugrostentferner einsetzen.

Welche Knete gegen Flugrost würdet ihr für einen Oldtimer empfehlen?
Bei youtube wird die Gyeon Clay für Flugrost empfohlen.

Teilt ihr die Meinung oder fällt euch eine andere Knete ein?

Vielen Dank!

Wirklich geile Kiste, Gratulation.

Wie man den Rost entfernt hat martinb71 schon erwähnt.

Die Marke der Knete dürfte weniger eine Rolle spielen.

Mehr Sorgen als die Beseitigung, macht mir die Ursache. Woher kommt das? Unter einer Abdeckung ist echter Flugrst, also Eisenpartikel die auf den Lack fliegen und rosten, ausgeschlossen.

Ist die Garage zu feucht? Hier würde ich mein Augenmerk drauf legen, wäre schon sehr schade um das schöne Stück.

Naja die Garage ist halt eine Fertiggarage, die Luftfeuchtigkeit Garage ist gleich Luftfeuchtigkeit Außenumgebung. In die Betonfertiggaragen regent es nicht rein, aber es ist keine "warme" Garage. Leider...

Aber ich habe gerade evtl. eine Lösung gefunden, also für den Winter.

autopyjama

Gibt es auch für mein Merc, der nächste Winter wird zeigen obs was taugt.

Ähnliche Themen

Dann doch vielleicht in so ein PermaBag investieren wo die Luftfeuchtigkeit reguliert ist .

Ich vermute er meint den Permabag. Eine Verlinkung ist auf der Seite nicht möglich.

Der funktioniert auch sehr gut, aber aus eigener Erfahrung rate ich dir nimm lieber 1 Nummer größer. Es ist gar nicht so leicht den Sack richtig zu positionieren und wenn der Wagen mal auf dem Unterteil steht, dann kannnst den Sack auch nicht mehr umpositionieten. Ist der Sack ne Nummer größer kriegst ihn vielleicht auch bei nicht optimalen Position noch zu. Sonst musst jedesmal den Wagen raus und wieder reinschieben und falls du noch Reifenwiegen hast geht dies irgendwann auch auf die Muckis

Damit kriegst natürlich die Luftfeuchtigkeit super reguliert. Allerdings steht der Wagen vermutlich auch im Sommer in der Garage. Insofern sollte das Klima in der Garage zu feucht sein(warum auch immer), dann kannst du auch im Sommer ein Problem haben.

Ich würde auf alle Fälle mit einem Hygrometer die rel. Luftfeuchtigkeit in der Garage überwachen. Die ideale Lagerfeuchtigkeit findest auf einer Grafik auf der Seite auch.

Sollte deine Garage tats. zu feucht sein würde ich einen elektr. Luftentfeuchter empfehlen, wenn du Strom dort hast.

ahh die Garagen haben doch die Löscher in der Seite und das Blechtor ist auch nicht Winddicht. Luftenfeuchter bringen was im KFZ Innenraum aber nicht in meiner Garage, leider..

Meine ist auch nicht Wind- oder Luftdicht und trotzdem bringt das sogar messbar (dafür das Hygrometer) viel. Kostet halt leider viel Strom. Aber billiger als Rost allemal.

Jetzt messe erstmal ob das überhaupt das Problem ist.

ist leider das Problem, das Verdeck von einem anderem Auto fing an zu schimmeln... ok das Caprio stand schon mehr als 12 Monate

Das Problem wird dann im Sommer sogar größer als im Winter sein und die Autos immer in den PermaBag zu packen ist auch keine wirklich praktikable Lösung wenn man sie auch mal benutzen will.

Hier muss man das Problem an der Wurzel packen und die Ursache für den Rost und Schimmel beseitigen und nicht nur sich mit der Beseitigung der Symptome beschäftigen.

Es gibt für nen Auto wenig schlimmeres als eine zu feuchte Garage. Wenn du ihn im Winter vor der Garage abstellst, ist dies für den Rost dann weniger schlimm. Da stimmt dann die Belüftung etc:

Meine Garage hat ein Problem weil bei uns das Grundwasser wegen eines nahen Flusses zu hoch und die Bausubstanz uralt ist. Da kommt das Wasser von unten die Wände hoch und ich muss mit viel Strom quasi den Fluss trockenlegen.

Vielleicht ist deine Lösung auch eine bessere Belüftung der Garage indem man mit Ventilatoren bei der Be- und oder Entlüftung nachhilft. Es kommt immer auf die Örtlichkeiten und den Grund des Problems an.

Ich verbrauche pro Jahr ca. 200€ an Strom für den Entfeuchter, wenn man ihn möglichst clever einstellt. Hier hilft eben die Grafik auf der Seite um immer im optimalen Lagerbereich zu bleiben.

Salzbeutel aus dem Baumarkt kannst eher vergessen wenn man wirklich ein Problem hat. Da fehlt es an Trockenleistung. Also so nen Beutel schafft vielleicht 1-1,5 Liter in ein paar Wochen. Mein Entfeuchter mehrere Liter pro Tag.

Zur Knete: die blaue sollte reichen. Nach der roten wäre auf jeden Fall eine kräftige Politur fällig.

Zur Feuchtigkeit: Wie sieht es mit der Belüftung aus? Diese fertig Dinger haben meist viel zu kleine oder zu wenig Belüftungsöffnungen. Da würde ich dann einfach nachrüsten.
Wenn der natürliche Zug nicht reicht gibt es Ventilatoren, die man in ein Rohr verbaut. Die kann man auch über Zeitschaltuhren steuern.

Mmmhhh die Garagen sind auf einer Anhöhe ü500 Meter, Nebel, Regen ist keine Seltenheit.
Wenn die Sonne scheint, mache ich beide Tore auf damit der Betonkasten auslüften kann.
Es sind die Standart kleinen Lüftlöscher in den Wanden. Das Garagentor schließt unten nicht bündig ab. Im Winter kann sogar ein wenig Schnee rein wehen. Ich hätte mehr Geld in die Hände nehmen sollen und bessere Garagen kaufen sollen. Naja hätte hätte Farradkette...

Im Winter werde ich den Termobag nutzen und den Oldi besser konservieren Hohlraum etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen