Mercedes W212 Vibrationen Poltern auf Autobahn ab 100 Kmh hilfe
Guten Abend liebes Forum,
ich habe nun schon seit einigen Wochen meinen zweiten W212 als 220 cdi Baujahr 2015 T-Modell.
nachdem ich nun mehrere Autobahnfahrten hinter mir habe,musste ich feststellen das definitiv irgendetwas nicht stimmt.
Ab ca. 100 Kmh vibriert der Wagen und hat fast schon den Komfort eines alten Golf,was einer E Klasse natürlich nicht zusteht. Andere Mercedes Modelle von Familie und Bekannten fahren sich ganz normal,sogar deutlich kleinere Modelle.
Bei Stadtfahrten fährt er sich ganz normal.
Man spürt es am Lenkrad selbst,aber der ganze Wagen vibriert irgendwie,also auch auf der Armablage an der Tür und am Fahrzeugboden etc.
So würde ich es zumindest beschreiben.
Natürlich kann man damit fahren,aber es ist kein Vergnügen,obwohl ich eigentlich nicht empfindlich bin.
das Vibrieren bleibt durchgehend erhalten und sind unabhängig von Beschleunigung etc.
Habe nun schon 3 verschiedene Felgensätze probiert,die letzten neue Felgen und reifen,ausgewuchtet,alles in Ordnung.
Das ist also als Standardursache leider raus.
ich kann es auch nicht auf eine Achse/Seite eingrenzen.
EDIT:
Es sind 17 Zoll Felgen drauf,und verschiedener Reifendruck wurde auch getestet.
Ansonsten hat der Wagen erst 100t km gelaufen,deswegen würde ich verschleiß erstmal ausschließen
Wäre super falls jemand eine Idee hätte,oder schon mal etwas ähnliches erlebt hat,
vielen dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dwight777 schrieb am 22. August 2020 um 20:40:07 Uhr:
Hey,vielen dank für die regen Antworten....
Ich habe heute den Test mit in N schalten während ich 130 fahre gemacht und es hat sich garnichts geändert.
...
Auszug aus der elektronischen Betriebsanleitung. Nur so nebenbei. Damit dieses 'Jugend-experimentiert-für-Olympia' nicht noch für Anschlussärger sorgt.
39 Antworten
Um die Markierungen an der Kardanwelle sehen zu können muss man die Abschirmbleche entfernen nebst der unterbodenverkleidung
Beim Bremsen bzw. wenn du in N schaltest sind die Vibrationen bei dem Tempo weg?
Wenn ja dann deutet wirklich viel auf die Kardanwelle bzw. Hardyscheiben hin. Während des Bremsens hat der Antrieb keine Last und dreht nur locker mit, sollte dort irgendwo ein Lager hin sein rutscht die gesamte Einheit ohne last wieder in ihre Ausgangsposition und die Vibrationen sind weg.
Also reifen sind leider wirklich raus,da es jetzt der 3te Satz ist (diesmal neue reifen+felgen),mit exakt gleichem verhalten.
schade,da das die einfachste lösung gewesen wäre.
also,beim bremsen selbst,habe ich nichts gemerkt,habe aber auch nicht besonders darauf geachtet,da die bremse einwandfrei funktioniert also keine verzogenen scheiben oder so.
Aber das ist wirklich eine Top idee,werde das mal probieren,auf N zu schalten bei 100-120 und dann sehen ob sich was verändert, kann man das machen ohne etwas zu beschädigen am getriebe etc?
ich wüsste nicht das etwas mal ausgebaut wurde,werde aber dennoch nachsehen bei der kardanwelle etc.
Ansosten,werde ich wie gesagt mal drunter schauen sobald ich zeit habe,wenn ich zumindest wüsste das eine achse oder eine seite schuld ist würde das die suche erleichtern,aber so ist es natürlich fast unmöglich die ursache zu finden im Stand.
Vielleicht ist es auch was an der radaufhängung oder querlenkern etc. das da einer nicht festgeschraubt ist nach einer wartung/wechsel oder sowas.
wirklich ein schlamassel,da es wirklich auf dauer zu extrem ist,vor allem bei einer e klasse
Vor allem machst du dir damit sicher auf Dauer noch andere Sachen kaputt, die durch die Vibrationen viel stärker beansprucht werden.
Ich wünsche dir, dass du bald nen Haken dran machen kannst!
Ähnliche Themen
Wenn die Reifen/Räder ausgeschlossen werden können, bleibt eigentlich meist nur das Fahrwerk selbst übrig. Hier würde ich zunächst einen Blick auf die Stoßdämpfer, Domlager etc. werfen.
Wenn das nur zB bei 90-110 km/h auftritt dann ist entweder Hardyscheibe oder Motor und Getriebelager der Auslöser. Domlager hört man immer und Stoßdämpfer sind ja einfach zu testen . Schau mal nach den Selentblöcken , obwohl man das nach außen hin nicht immer sehen kann .
Blöde Frage, aber die Radschrauben sind alle korrekt festgezogen und alle Zylinder werden unter Last korrekt befeuert?
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 22. August 2020 um 12:35:02 Uhr:
Blöde Frage, aber die Radschrauben sind alle korrekt festgezogen und alle Zylinder werden unter Last korrekt befeuert?
Defekter Injektor macht sich schon nach dem starten bemerkbar . Bei mir war es der dritte Zylinder , erneuert und Ruhe . Gleiches Symptom wenn die Kompression nicht stimmt. Der Wagen schüttelt sich .
Hey,vielen dank für die regen Antworten.
Ich würde Motor und Getriebe selbst,auf jeden fall ausschließen,die laufen einwandfrei und wurden immer richtig gewartet bisher vollkommen unauffällig.
Reifenschrauben sind auch nochmal festgezogen worden
Das ganze ist nicht in einem bestimmten bereich von 90-110,sondern ab ca. 100kmh durchgehend vorhanden,irgendetwas wird da durchgeschüttelt sobald man etwas schneller fährt.
Ich habe heute den Test mit in N schalten während ich 130 fahre gemacht und es hat sich garnichts geändert.
Kann ich damit nun die Kardanwelle und Antriebsstrang als Ursache ausschließen?
Dann würde nurnoch,das komplette Fahrwerk übrig bleiben.
Der vorbesitzer meinte,das mal einige Querlenker hinten rechts getauscht wurden.
Kann wirklich nur ein "Rad" für die Vibrationen im gesamten fahrzeug verantwortlich sein?
Ich selbst mache schon viel selbst an Autos,das problem ist natürlich das im Stand,der Übeltäter sehr schwer rein optisch auszumachen ist,auch auf der bühne :/
Bei deinem Test mi N kannst du nur alles vor Getriebe ausschließen, sprich Motor etc.
Kardanwelle bzw. auch Getriebeausgangswelle drehen sich deswegen genau so schnell mit. Die Trennung bei N erfolgt ja im Getriebe.
Wie sehen die Reifen aus?
Profiltiefe innen und aussen gleich?
Sägezahnbildung?
Lauffläche rauh bzw Schuppenbildung?
Mein Gedanke geht in Richtung verstellter Spur. Und dass dadurch die Reifen über den Asphalt rubbeln und sich der Gummi sich dann bei der Geschwindigkeit "aufschaukelt/aufschwingt".
Zitat:
@plavko61 schrieb am 21. August 2020 um 07:59:09 Uhr:
Bremsscheiben mall Heiss Fahren dann mit Bremsscheiben-Messuhr kontrollieren.
Ich schreib's noch mall, kalt und heiß vorderen Bremsscheiben-Messuhr kontrollieren oder abwarten. Wie auch immer, wenn es die Bremsscheiben in Anfangsstadium sind wirds in ein paar tausend Kilometer auch dann bei Bremsen deutlich merkbar.
@Schoflampi
War wohl schon recht spät gestern ? 😉
Er hat schon den xten Satz Reifen und Felgen probiert das sollte zu 110% ausgeschlossen sein.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 23. August 2020 um 11:43:59 Uhr:
@Schoflampi
War wohl schon recht spät gestern ? 😉
Er hat schon den xten Satz Reifen und Felgen probiert das sollte zu 110% ausgeschlossen sein.
Wir wissen ja nicht wie die verwendeten Sätze aussehen.
Gleiche Felgengröße, gleiche oder sehr ähnliche Reifen/Laufflächenprofil ergeben gleiches Problem.
Ähnliche Symptome hatte ich vor Jahren bei einem anderen Wagen.
War sogar egal ob Winter- oder Sommerreifen.
Allerdings war das Geräusch ein unangenehmes Brummen, und stark beeinflusst von Temperatur, Asphaltart, etc...
Hey Leute,
also das es jetzt der dritte Satz ist (diesmal neue reifen+felgen 17 Zoll) glaube ich das es daran sicher nichtmehr liegt.
Da die Reifen noch neu sind,konnte ich bisher auch keine besondere Abnutzung feststellen.
Die Spur wurde auch schonmal eingestellt vorne u. hinten vor 2 monaten.
Zumindest kann ich Motor+Getriebe jetzt schonmal ausschließen,aufgrund des Tipps mit der N Stellung während 130.
Bleibt also der restliche Antriebsstrang und das gesamte Fahrwerk :/
Klar auf dauer ist das sicher nicht gut,wenn das so bleibt auch wenn man in der Stadt nichts mehr bei niedriger Geschwindigkeit.
das Problem ist wirklich die physische Vibration die verursacht wird,von Geräuschen etc her kann ich eigentlich nicht viel wahrnehmen.
Bei der nächsten Gelgenheit,werde ich auf der Hebebühne nochmal die getauschten Querlenker hinten,die gewechselt wurden unter Belastung festschrauben,falls sie eventuell ohne druck montiert wurden damals.
Ansonsten werde ich mir alles von euch genannte ansehen,wobei ich leider glaube das man da leider nicht viel sehen wird optisch und es schwer wird den Auslöser zu finden.
Tausende euros zu investieren und der reihe nach alles zu wechseln,ist natürlich auch keine Lösung.