Mercedes W212 E250 CDI Kühlwasser kocht

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute.

Ich habe eine W212 250CDI bj 2009 der Wagen hat 190.000km gelaufen. Ich habe den Wasserkühler erstetzt weil er an 3 Stellen beschäfigt war. Ich habe dauarfhin den Thermostat gewechselt weil im Wagen nicvt warm wurde. Der Ventilator springt garnicht an nur wenn Ich den Klimakühler stecker abziehe dann läuft er durchgehend. Es besteht garkein Wasserverlust mehr. Sobald ich mit dem wagen fahre wird es im auto warm aber sobald ich vom Gas gehe wirds wieder kühler. Die Temperatur bleibt bei 90c. Wenn ich nach der kurzen Fahrt anhalte und Nach dem Wasserbehälter gucke ist da richtig druck drauf. Sowie die Wasserschläuche die zum Motor führen sind richtig hart. Kann mir jemand sagen was es noch sein kann? Wasserpumpe?

Beste Antwort im Thema

Wenn du das gemacht hast und sicher bist, dass beide Stecker nicht vertauscht sind, kannst du mal diesen Test noch machen:

AGR-Kühler oder Zylinderkopfdichtung

Dazu auf den Ausgleichsbehälter irgenein "Gumminuppsi" aufstecken und einen Benzinschlauch oder was auch immer aus dem Baumarkt luftdicht anbauen und ins Wasser halten (Ich hab dafür nen alten Ausgleichsbehälterdeckel + Schlauch z.B.) Dann die Blasen beobachten. Als nächstes von der AGR-Bypass-Unterdruckdose den Schlauch abmachen (dadurch weniger Durchfluss von Kühlmittel durch AGR-Kühler) oder vom Turbo von der Unterdruckdose Ladeluft (sollte einen ähnlichen Effekt haben, weniger Ladedruck, weniger los im AGR-Kühler). Wir haben eine Unterdrucksteuerung beim OM651 und keine elektrische Verstellung wie im Video, daher kein Stecker.

Wenn dann die Blasen weniger werden, wirds AGR seitig sein. Wenn sich gar nichts verändert, wirds eher Zylinderkopfseitig sein.

Viel Spaß - ich bin gespannt!

106 weitere Antworten
106 Antworten

Fals ja ist mit 90%wahrscheinlicjkeit die dichtung hin am kopf fals nicht ist mega luft drin und du musst mal das thermostatventil ausbauen und Kühlwasser direkt in den block giessen

Eine entscheidende Frage😁u hadt den Kühler nur ernuert weil er nur undicht war oder?Fals ja gehe ich davon aus das du sehr viel Luft in der Anlage drin hast bereich motorblock.Es gibt zwar so tricks das man das fzg nur vorne aufbockt damit die luft sich bewegt und nach oben entweichen kann aber würde direkt wasser in den block kippen

Der rechte Schlauch der zum Thermostat geht der ist richtig hart und heiss
Die zwei Schläuchedie direkt am Behälter sind auch

Zitat:

@Psxart schrieb am 11. März 2019 um 22:11:37 Uhr:


Eine entscheidende Frage😁u hadt den Kühler nur ernuert weil er nur undicht war oder?Fals ja gehe ich davon aus das du sehr viel Luft in der Anlage drin hast bereich motorblock.Es gibt zwar so tricks das man das fzg nur vorne aufbockt damit die luft sich bewegt und nach oben entweichen kann aber würde direkt wasser in den block kippen

Ja der Kühler war richtig Platt hat von überall wasser rausgelassen

Ähnliche Themen

Letzte chance wasser in block direkt einfüllen...

Würde ihn aber noch vorher auslesen ob was im motor hinterlegt ist und was der kphlmutteltemperaturfühler macht....Ob er halt zuwenig anzeigt.Ist wohl mit neugekommen da thermostat,heizelement und ntc ein teil sind.Ntc ist das einzigste was man am thermostat tauschen kann

Ok ich versuch es mal. Danke

Wo finde ich den Temperaturfühler?

Der ist im thermostaten drine.Und zwar ist es der fühler wo eine spange drinnen ist.Nicht der ganz oben weil das ist nämlich ein heizelement.Wenn du den fühler abziehst müsste der Lüfter volle pulle laufen bei zündung an/motorstart wegen notlauf programm.Das muss so sein weil er dann als Unterbrechung abgelegt wird.Kannst ja mal gucken ob die Anlage immer noch kocht wenn der Lüfter 100% vollast
läuft.Fals nicht,liegt es an deiner Sauglüfter Steuerung

Zitat:

@Psxart schrieb am 12. März 2019 um 08:26:15 Uhr:


Der ist im thermostaten drine.Und zwar ist es der fühler wo eine spange drinnen ist.Nicht der ganz oben weil das ist nämlich ein heizelement.Wenn du den fühler abziehst müsste der Lüfter volle pulle laufen bei zündung an/motorstart wegen notlauf programm.Das muss so sein weil er dann als Unterbrechung abgelegt wird.Kannst ja mal gucken ob die Anlage immer noch kocht wenn der Lüfter 100% vollast
läuft.Fals nicht,liegt es an deiner Sauglüfter Steuerung

Der ist komplett neu. Der Lüfter läuft auf Notlauf da ich denStecker unten am Klimakühler abgezogen habe und es kocht trotzdem ??

Luft oder Abgase im Kühlsystem.Alles andere hast du nun abgeklopft.

Das heisst ZKD?? Würde so ein flüssigmittel für zkd helfen?

kommt drauf an wie fortgeschritten der Zerstörungsgrad - manchmal hilfts auch langfristig (siehe diverse Videos der Amis), aber male mal nicht den Teufel an die Wand - von Kopfdichtungsschäden hört man beim OM651 eigentlich nix. Meiner hat mehr als doppelt so viele Kilometer runter...

Entlüfte bitte richtig erstmal mit Unterdruck und kipp da keine Soße in den Ausgleichsbehälter. Dann kannste weiter gucken und mal das Kühlsystem abdrücken.

Ich fülle es mit normalem wasser auf ist das ok? Oder muss da kühlmittel rein?

du riskierst halt, es mehrmals zu machen, denn das Kühlmittel schmiert die Pumpe und zum richtigen Befüllen mit Unterdruck muss eh erstmal viel abgelassen werden. Wenns dann kurzfristig nochmal Frost gibt, und wieder einer der eh schon fragilen Plasteflansche vom OM651 reißt weil du nur Wasser drin hattest, fängst du ja wieder von vorne an.

Zum nur ein bisschen nachfüllen kannste Wasser nehmen, die Konzentration sollte ja noch ausreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen