Mercedes W211 , Temperatur auf einmal vom 80 grad zur 120 Grad gestiegen !!!!
Hallo Leute ,
war gestern auf der Autobahn , bin 180 - 200 kmh gefahren , plötzlich habe ich gemerkt das meine geschwindigkeit sinkt und das mein temperatur auf 120 grad gestiegen ist :-( habe motor sofort aus gemacht denn es ist ein warnung gekommen in rot :-( kann es sein das die zylinderkopfdichtung jetzt sofort kaputt ist ? fahre ein Mercedes E 220 CDI , Baujahr: 2003 , KM-Stand 115.000 ,
und habe das auto gerade vom mercedes abgeholt , die haben Lüfter + Kontaktbuchse erneuert , und kurztest durchgeführt usw usw , hat mir alles 1089 Eur gekostet
vielen dank für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Also ich wette, das er nicht mehr auf der Autobahn steht.
Trau Dich:
Motor anmachen und nach hinten gehen - raucht er weiss, hat es die ZKD zerhauen.
Öleinfülleckel abmachen und reinschauen. Ist eine dunkelgelbe Creme drin, kannste auch davon ausgehen, das die ZKD kaputt ist.
Sollte garnichts dergleichen sein, kann es ebensogut möglich sein, das Du Luft im Kühlsystem hast. Da passiert es schonmal, das die Temperatur so hoch steigt.
Es ist übrigens nicht sehr gut, einen Motor mit 200KM/H bei 120 °C Wassertemperatur einfach aus zu machen.
Ist die ZKD durch, muss sie ehh gewechselt werden.
Etwas Luft zum runterkühlen wäre besser gewesen.
24 Antworten
Ahh - also scheint der Lüfter nur ausgefallen und Dein Motor mal mit 'nem blauen Auge davon gekommen zu sein.
Hallo Corission ,
und denkst du das zylinderkopfdichtung kaputt ist ? weil ich frage deshalb so viel falls es kaputt ist werde ich das auto sofort abgeben und ein neues besorgen , das auto gefällt mir sehr sieht für mich tausend mal schöner aus als das neue e-klasse , aber zu viele fehler macht mich halt sehr wütend
Von einer kurzen Überhitzung sollte die ZKD nicht betroffen sein.
Der 211er ist ein gutes Auto, und mit einigen Reparaturen muss man immer rechnen.
Allerdings ist auch eine Maschine nur ein "Mensch" und freut sich über gute Behandlung.
Wenn also nicht all zu viele Spinner auf der Karre rumgeritten sind, und sie nicht ständig mit 200 KM/H über die Bahn gescheucht haben, kann es gut sein , das die 500tkm mal gut überschritten werden.
Nochmal:
Wieso steigt bei einem Auto, das 180 bis 200 km/h fährt und vollen Fahrtwind bekommt, die Motortemperatur auch 120° C!? Der Lüfter spielt dabei doch überhaupt keine Rolle!!!
Ähnliche Themen
Defekt an der Wasserpumpe/Riemen, Kühlwasserverlust? Wenn kein Wasser durch den Kühler zirkuliert wird auch keins gekühlt.
Deswegen tippte ich auf einen gerissenen Keilrippenriemen, davon steht hier aber nichts in der Rechnung!
Vielleicht ist die Wasserpumpe defekt (gebrochene Laufradflügel) und daher nur reduzierte Kühlleistung, nicht ausreichend bei annähernd Volllast?
Hmmm ,
mal schauen was es in der nächsten Tag passieren wird ,
ach übrigens dumme frage aber ,
man hat doch ersatzteilgarantie oder ? 2 Jahre ?
Wenn der Wagen bei Benz war sollte der doch jetzt wieder laufen oder glaubt Ihr die hätten da was übersehen ?
Die Theorie mit Wasserpumpe defekt glaube ich nicht wäre Benz aufgefallen die kochen zwar auch nur mit Wasser aber solche Defekte wie hier beschrieben machen da auch schon die Lehrlinge nebenbei und der Meister schaut nur mal drüber.
Bodo
Fazit: Kriegste den Wagen von Benz wieder muss der laufen. Läuft der nicht dann natürlich entsprechend Theater machen.
Leute, wie wäre es denn, wenn das Eine repariert wurde und das andere kaputt gegangen ist.
Wieso soll nicht einfach mal ein Lüftermotor ausfallen?
Was weis ich - Flügel abgerissen, Materialermüdung oder so...
Es kann natürlich ein Lüftermotor kaputt gehen oder der Lüfter selbst, aber das hätte nicht zur Folge das der Wagen bei 180km/h zu warm wird sondern erst bei sehr langsamer Fahrt bis Stand. Während der Fahrt, insbesondere bei der Geschwindigkeit wird der Kühler von mehr als genug Luft durchflossen.