Mercedes W211 E55 AMG Fahrpedalmodul

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag Leute,

Mal eine Frage von mir
Ich hatte bei meiner letzten Ausfahrt folgendes Problem:
Bei einigen Anläufen auf der Landstraße um im Kick Down zu beschleunigen hat mein Auto einige Male (nicht immer) das Gas komplett weggenommen und man konnte nur noch im Kick down leicht bis garnicht mehr beschleunigen. Ich musste immer an die Seite fahren, Motor aus, abschließen …. Beim erneutem Start war erstmal wieder alles in Ordnung. Beim zweiten Mal wiederholte sich das ganze und die MKL leuchtete.

Ich bin direkt nach Hause gefahren zum auslesen und folgender Fehler war für mich relevant:
Code: P20DD-001 Text: B37 (Geber Fahrpedal) : Signal 1 / Kurzschluss nach Plus / Potentiometer über dem Maximalwert (P0123)

Nach dem zurücksetzen und löschen war wieder alles i.O.
Jetzt überlege ich ein neues Fahrpedalmodul (Gaspedal) zu kaufen und einzubauen.

Jetzt zurück zu meiner eigentlichen Frage.

Muss man das neue Gaspedal nach dem Einbau anlernen, falls ja könnte mir jemand sagen was genau ich machen muss?

Schonmal vielen Dank im Voraus 🙂

23 Antworten

Im WIS.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 3. Januar 2024 um 21:00:11 Uhr:


Bei der Urinitialisierung werden in der ME2.8.1 die Geberadaption und die Gemischadaption zurückgesetzt.
Drosselklappe etc werden neu adaptiert.

Würdest du dies auch nach dem Tausch der Lambdasonden empfehlen um ggf. den Motorlauf ruhiger zu bekommen?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:23:37 Uhr:



Zitat:

@spaetbremser schrieb am 3. Januar 2024 um 21:00:11 Uhr:


Bei der Urinitialisierung werden in der ME2.8.1 die Geberadaption und die Gemischadaption zurückgesetzt.
Drosselklappe etc werden neu adaptiert.
Würdest du dies auch nach dem Tausch der Lambdasonden empfehlen um ggf. den Motorlauf ruhiger zu bekommen?

Ja klar.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 8. Januar 2024 um 15:31:31 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:23:37 Uhr:


Würdest du dies auch nach dem Tausch der Lambdasonden empfehlen um ggf. den Motorlauf ruhiger zu bekommen?

Ja klar.

Wie steht es denn insgesamt um den Einlernprozess des Motors?

Ähnliche Themen

Was meinst du denn mit „Einlernprozess“?

Meinem Verständnis nach, werden die Sensoren doch nur einmalig kurz eingelernt. Eben im Stillstand. Was aber passiert während des Fahrens in den kommenden Kilometern? Müsste die ME nicht dauern dazulernen, so wie das EGS?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 9. Januar 2024 um 14:19:48 Uhr:


Meinem Verständnis nach, werden die Sensoren doch nur einmalig kurz eingelernt. Eben im Stillstand. Was aber passiert während des Fahrens in den kommenden Kilometern? Müsste die ME nicht dauern dazulernen, so wie das EGS?

Die ME lehnt auch während der Fahrt und die Urinitialisierung lernt im Stand an und setzt das zurück, was bei Motorlauf erforderlich ist (Geberradadaption in 3 Lasten und bei 3 Drehzahlen (also 9 Werte)).
Die ME lernt auch die Lambdasondenalterung und die Verschmutzung von LMM bzw. Druck- und Temperatursensor über die Laufstrecke.

Die Lernwerte werden über die Urinitialisierung zurückgesetzt und werden neu erlernt.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 9. Januar 2024 um 15:28:47 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 9. Januar 2024 um 14:19:48 Uhr:


Meinem Verständnis nach, werden die Sensoren doch nur einmalig kurz eingelernt. Eben im Stillstand. Was aber passiert während des Fahrens in den kommenden Kilometern? Müsste die ME nicht dauern dazulernen, so wie das EGS?

Die ME lehnt auch während der Fahrt und die Urinitialisierung lernt im Stand an und setzt das zurück, was bei Motorlauf erforderlich ist (Geberradadaption in 3 Lasten und bei 3 Drehzahlen (also 9 Werte)).
Die ME lernt auch die Lambdasondenalterung und die Verschmutzung von LMM bzw. Druck- und Temperatursensor über die Laufstrecke.

Die Lernwerte werden über die Urinitialisierung zurückgesetzt und werden neu erlernt.

Danke für die Info! Das klingt so, als würde es meinem Motörchen gut tun. Im Stand wackelt er nämlich so. Obwohl so ziemlich alles neu ist. 🙂

Und ja, Falschluft konnte ich auch nach 4 Anläufe nicht entdecken.

Wie sieht es denn mit den Meldungen ‚Nach der Urinitialisierung läuft mein Motor wie ein Sack Nüsse‘? Dann kann ja eigentlich nur ein richtiger Defekt vorliegen, oder?

Eine Urinitialisierung repariert meiner Meinung nach keinen Defekt. Auch halte ich wenig vom zurücksetzen von gelernten Werten. Wozu auch? Sie werden ja laufend adaptiert/angepasst. Beim Einbau eines Neuteils sehe ich es ja noch ein damit direkt ab Motorstart das MSG eben weiß wo es dran ist.

Eine Getriebespülung repariert auch keinen Schaden.

Und ein EGS kann man nicht resetten, zumindest nicht ohne SD. Aber davon rate ich auch ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen