Mercedes W205 C250 Bluetec diesel Nox Sensor Fehler Euro 6 Sensor 2 Bank 1
Hallo liebes Forum,
ich habe seit kurzem ein Problem mit meiner C Klasse,BJ 2015 C250 4matic Diesel Euro 6,
es ist das bekannte Problem mit dem Nox-Sensor,was schon in vielen Beiträgen erwähnt wurde.
Es handelt sich um den hinteren, nach dem Katalysator Sensor 2.
Ich habe einen Sensor mit Steuergerät aus dem Zubehör gekauft und gewechselt, leider blieb der Fehler auch nach mehrmaligem starten noch, es war ein günstigeres Modell um 120 Eu, vermutlich China.
Oder muss der Fehler nochmal gelöscht werden nach Einbau?
Der Adac hatte beim auslesen versucht den Fehler zu löschen, ging allerdings nicht, also beim defekten Sensor der jetzt wieder eingebaut ist
Gibt es Sensoren aus dem Zubehör die funktionieren beim einbau ( manche berichten von erfolg,bei manchen klappt es nicht), es gibt zb. welche von Ridex um die 230 im web,sind die besser bzw funktionieren?
Vielen Dank falls jemand Infos oder Tipps zu dem Thema hat bzw. wie man das ganze ohne Mercedes
selbst lösen könnte,
Mfg
47 Antworten
Kurze Zwischenmeldung.
Habe meinen Nox-Sensor 2 gegen einen gebrauchten von ebay getauscht (angeblich wenige Kilometer aus einem Testfahrzeug. So werden die aber bei ebay irgendwie alle vekauft)
Bei mir waren die Fehlermeldungen vor dem Tausch:
Nox Sensoren Signal unplausibel (permanent)
Nox Sensor 2 Kurzschluss gegen Masse (sporadisch).
Der zweite Fehler kam nach Löschung nach ca. 2 Tagen wieder.
Deshalb war ich der Meinung, dass nur Nox Sensor 2 defekt ist. Ist ja irgendwie auch unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig kaputt gehen.
Nach dem Tausch leider keine Abhilfe:
Fehlerspeicher:
Nox Sensoren Signal unplausibel (permanent)
Ich hab die Lernwerte für die NOx nicht gelöscht, sondern nur Fehlerspeicher gelöscht. Die Lernwerte für NOx finde ich in meinem kleinen Launch nicht. Nur die Lernwerte für SCR-Kat Tausch.. Ich werde mir aber morgen einen KTS ausleihen.
Der kann aber leider auch keine Live-Werte für NOx anzeigen.
Jetzt war entweder der gebrauchte Sensor auch defekt oder Sensor 1 muss auch getauscht werden.
Blöd,
was nun als nächstes?
Wenn "nur" das Signal als unplausibel ausgeworfen wird dann wäre ein Anlernen bzw. Löschen der Adaptionswerte zumindest ein kostengünstiger Ansatz um zu schauen, ob die eigentliche Ursache damit vorerst behoben ist.
Nachdem ich mein AdBlue Dosierventil mal wieder gereinigt hatte kam unmittelbar danach ein Fehler wegen unplausibler Werte am NOx Sensor, ich meine es war der hintere.
Nachdem ich dann alle Adaptionswerte und Fehler gelöscht hatte war kein weiterer Fehler mehr bei den Fahrten danach aufgetaucht. Das ist jetzt zwar "nur" 250km her, aber morgen werde ich eine längere Strecke mal wieder fahren und mein Lesegerät mit dabei haben. Ich werde berichten, ob es bei einem "sauberen" und fehlerfreien Fahren bleibt.
Ich habe mir heute einen BOSCH KTS ausgeliehen. Damit konnte ich die NOx-Sensoren adaptieren, bzw. die Lernwerte löschen.
Dannach ließ sich der Fehler löschen. Das war gestern mit meinem Launch-Tester nicht möglich.
Bin allerdings erst 5 km seitdem gefahren.
Mal abwarten, ob ich 1500€ durch den gebrauchten Sensor gespart habe.
nach 80 km ohne MKL später ist die Lampe leider wieder an. Während Autobahnfahrt.
Diesmal waren zwei Fehler abgelegt:
F229F62: NOx Sensor Signale unplausibel (Der war auch vor dem Wechsel abgelegt)
F220162: NOx Sensor Signale unplausibel (Der Fehler ist neu)
Die Fehler ließen sich (anders als vor dem Wechsel löschen)
Das ist jetzt 15km her. Ich gehe aber davon aus, dass die Lampe demnächst wieder angeht.
Ist der Sensor von ebay auch defekt? Ist zusätzlich Sensor 1 defekt?
Ich wart jetzt nochmal ein paar km. Aber es sieht leider so aus, als wäre es doch nicht so einfach.
Ähnliche Themen
Hast Du das AdBlue Dosierventil mal gereinigt? Wäre noch ein kostenloser Punkt, den ich zumindest mal angehen würde.
Wenn Du jemanden mit einer StarDiagnose/ Xentry in Deinem Umfeld hast dann geh da mal hin zum Auslesen und Löschen lassen des Fehlers. Möglicherweise kann auch das Löschen der Adaptionswerte des Sensors schon eine Abhilfe schaffen.
Ich hatte vor einem Jahr die Fehlermeldung „P220F: Heizkontrollsignal Bank 1 Nox-Sensor 2 Funktion fehlerhaft“.
Daraufhin hat Mercedes den baugleichen Sensor (Artikel-Nr.) bestellt und eingebaut.
Daraufhin war der Fehler weg und ich habe bis heute Ruhe.
Wenn bei beiden Sensoren was von „Werte unplausibel“ steht; nicht das was am Steuergerät defekt ist.. Ist schon seltsam, dass beide gleichzeitig den Geist aufgeben und ein „neuer“ baugleicher Sensor keine Abhilfe schafft.
Nur als Denkanstoss; ich kenne mich da auch nicht so aus.. Aber wenn beide gleichzeitig den gleichen Fehler ausspucken.. Wo gehen die Werte der Sensoren hin? Steuergerät? Hat jeder Sensor ein eigenes Steuergerät? Wenn ja, wo gehen die Signale dieser Steuergeräte hin? Wo werden sie weiter verarbeitet? Da muss der Wurm sitzen..
Wenn beide Sensoren die gelesenen Werte aber an das eine selbe Steuergerät schicken, könnte dann dieser hinüber sein..
So rein logisch gedacht.. Verbessert mich, wenn ich einen Denkfehler mache.
Die NOx - Sensoren haben ein eigenes Steuergerät zur Auswertung der Messwerte und senden die Ergebnisse an das Motorsteuergerät. Dort werden anhand der Werte unter anderem Einspritzmengen der Injektoren ermittelt und angesteuert. Ich denke es ist eher unwahrscheinlich dass die zentrale Steuereinheit, das Motorsteuergerät, einen Defekt hat.
Lernwerte hatte ich schon gelöscht.
Fehler ist mehrfach wieder aufgetreten. Nach 80 km, 60 km, 30 km und 195 km. Danach nochmal Lernwerte gelöscht.
Ich hab ein Update von meinem Diagnosetester gemacht. Mit dem neuen Update kann ich jetzt die NoX Werte auslesen.
Unplausibel stimmt.
Auf der Autobahn sind die NOx Werte hinterm Kat höher, als vor dem KAT. Teilweise sogar oft doppelt so hoch. Vor Kat z.B. 500ppm und hinterm KAT 1000ppm. Bei 120 km/h und Tempomat waren es nach meiner Erinnerung um 100ppm vor, aber nach Kat deutlich mehr.
Im Stadtverkehr sehen die Sensorwerte ok aus. Nach Kat deutlich weniger, als vor dem Kat. (die 195 km ohne Fehler waren auch Stadtverkehr)
Welcher Sensor ist jetzt defekt?
Das ist eine gute Frage. Sensor 2 Bank 1 ist der nach dem Kat. Aber inzwischen bin ich mir auch nicht mehr sicher.
Leider wirft meiner nach dem Reset der Adaption des AdBlue Dosierventils seit geraumer Zeit absolut keine Fehler mehr aus. Aber ich habe bestimmt noch einen älteren Ausdruck eines Kurztests im pdf-Center, da kann ich mal nachschauen wie der genau hiess zum Vergleich.
Edit: Gefunden, es ist Sensor 2 Bank 1, also der hintere. Bei mir ist er mit einem kleinen "f" vermerkt, Status gespeichert. Kannst Du das bei Deinem Tester auch in etwa unterscheiden (kleines oder großes "f"/"F"?
Das kann man wohl leider nicht genau sagen, welcher falsch anzeigt. Fehlercode sagt ja nur unplausibel. Das heißt ja nur, dass die Werte nicht zusammenpassen.
Entweder zeigt der hintere NOx Sensor zu viel an oder der vordere zu wenig.
Der Kat wird den NOx-Wert ja nicht verdoppeln. Es kann aber natürlich auch mehr als ein Teil defekt sein.
Ich habe mit nochmal einen gebrauchten hinteren Sensor bei ebay bestellt, der aus einem Unfallfahrzeug stammen soll. An den kommt man besser ran zum Wechseln.
Der zweite gebrauchte Sensor NOx 2 ist angekommen und ich habe ihn gleich eingebaut.
Nach Einbau ist es noch immer wie vorher. Im Stadtverkehr sehen die NOx Werte plausibel aus.
Bei höheren Geschwinidgkeiten sind die Werte nach KAT höher, als vor dem Kat.
Aus dem Grund denke ich, dass der vordere Sensor zu wenig anzeigt und der hintere zeigt wahrscheinlich richtig an. Zumindest zeigen beide gebrauchten Sensoren hinten ungefähr das gleiche an.
Den hinteren hatte ich ja eigentlich nur ausgetauscht, weil er einen sporadischen Kurzschluss hatte. Das wäre schon ein komischer Zufall, wenn beide ungefähr zur gleichen Zeit kaputt gehen.
Eine andere Erklärung für die erhöhten Werrte am hinteren NOx Sensor habe ich aber auch nicht.
Also habe ich nochmal einen gebrauchten für vorne bestellt.
Wird der vordere beim C250 Bluetec eigentlich von unten oder über das Radhaus getauscht? Hat das schon mal einer gemacht?
Wenn Du Xentry hast wirst bei Dir auch WIS installiert sein, schau da mal rein wie der Sensor aus und wieder eingebaut wird.
Ich habe leider kein Xentry. Ich weiß nichtmal was das genau ist. Diagnose? Hab "nur" ein Launch-Diagnosegerät und leihweise Zugriff auf einen Bosch KTS.
Also WIS habe ich leider auch nicht.
So habe jetzt vorne auch einen gebrauchten NoX-Sensor eingebaut, der ungefähr so alt wie der alte Sensor war. 36 € bei ebay zzgl. Versand.
Dazu muss "nur" die Unterbodenverkleidung abgenommen werden. Brauchte aber eine Weile mit WD40/Schockrostlöser. Eine Hebebühne war schon notwendig. Im Liegen unterm Auto, hab ich das Ding nicht rausgekriegt. Zum Lösen braucht man eine Spezialnuss oder einen großen Knipex-Zangenschlüssel. Kippverlängerung wäre gut gewesen, weil man sonst schlecht am Kat vorbeikommt. Ad Blue-Dosierventil habe ich gereinigt in der Zeit, in der das WD40 gewirkt hat. War natürlich auch richtig voll mit kristallisiertem Adblue. (Das war aber nicht der Fehler)
Nach den ersten Probefahrten waren die NOx Werte vorne jetzt meistens größer als nach dem Kat. So wie sich das gehört.
Also sind bei mir tatsächlich fast zeitgleich beide NOx Sensoren kaputt gegangen. Komischer Zufall.
Ob der 9 Jahre gebrauchte Sensor jetzt lange hält, ist die nächste Frage, aber der Fehler ist erstmal weg.
Hauptuntersuchung und AU hat er auf jeden Fall heute bestanden.