ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Mercedes W205 C250 Bluetec diesel Nox Sensor Fehler Euro 6 Sensor 2 Bank 1

Mercedes W205 C250 Bluetec diesel Nox Sensor Fehler Euro 6 Sensor 2 Bank 1

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 13. November 2023 um 19:41

Hallo liebes Forum,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meiner C Klasse,BJ 2015 C250 4matic Diesel Euro 6,

es ist das bekannte Problem mit dem Nox-Sensor,was schon in vielen Beiträgen erwähnt wurde.

Es handelt sich um den hinteren, nach dem Katalysator Sensor 2.

Ich habe einen Sensor mit Steuergerät aus dem Zubehör gekauft und gewechselt, leider blieb der Fehler auch nach mehrmaligem starten noch, es war ein günstigeres Modell um 120 Eu, vermutlich China.

Oder muss der Fehler nochmal gelöscht werden nach Einbau?

Der Adac hatte beim auslesen versucht den Fehler zu löschen, ging allerdings nicht, also beim defekten Sensor der jetzt wieder eingebaut ist

Gibt es Sensoren aus dem Zubehör die funktionieren beim einbau ( manche berichten von erfolg,bei manchen klappt es nicht), es gibt zb. welche von Ridex um die 230 im web,sind die besser bzw funktionieren?

Vielen Dank falls jemand Infos oder Tipps zu dem Thema hat bzw. wie man das ganze ohne Mercedes

selbst lösen könnte,

 

Mfg

Ähnliche Themen
43 Antworten
Themenstarteram 14. November 2023 um 16:35

Der Grund ist ganz einfach,

ich sehe es nicht ein 1000 mit Einbau für so einen kleinen fehlkonstruierten Sensor hinzulegen,

bei einem neuwertigen Fahrzeug was erst 100T gelaufen hat, finde das eine Frechheit, zumal auch der zweite noch

kaputt gehen kann.

Den Fehler gab es schon in der Familie bei anderen Euro 6 Modellen mit gleichem Motor,

da waren die Autos allerdings noch in der Garantie.

Mag sein das es ein Verschleißteil ist, allerdings hatte ich bei keiner anderen Marke einen Fehler,

der von so einem Teil verursacht wird und solch einen Aufwand mit sich zieht.

 

Lg

am 14. November 2023 um 16:55

Wenn du Premium fahren willst ,musst du Premium bezahlen..

100tkm sind nicht neuwertig..der einbau kostet keine 1000 euro...so ein blödsinn.

Was ist denn denn besser? VW?Audi? da kostete der sensor bei meinen arbeitskolegen mit einbau 1200euro und der freien Werkstatt. hatte nicht mal 90 tkm runter...

https://www.ebay.de/itm/285141420442?...

..kannste selber einbauen(falls du eine Anleitung brauchst ,meld dich) ...und fahr damit nach MB .zum anpassen...

am 16. November 2023 um 8:13

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 13. November 2023 um 22:37:01 Uhr:

Guck mal lieber bei Ebay nach gebrauchten original Nox-Sensor.. Bestimmt besser und stabiler als No-Name oder Ridex.

Richtig

Die korrekte Teilenummer ist nur über die FIN zu ermitteln. Zumal wegen fehlerhafter Sensoren zwischendurch der Hersteller gewechselt wurde. Versuch das mal bei MB über Kulanz.

Zitat:

@gisbert57 schrieb am 22. November 2023 um 10:40:01 Uhr:

Die korrekte Teilenummer ist nur über die FIN zu ermitteln. Zumal wegen fehlerhafter Sensoren zwischendurch der Hersteller gewechselt wurde. Versuch das mal bei MB über Kulanz.

Sind die denn beim Freundlichen wieder lieferbar ? Und Kulanz ?, bei mir wurde diese verweigert.

Anfang diesen Jahres wollte ich auch meinen defekten NOx Sensor

wechseln , da wurde mir gesagt das die seit Mai letzten Jahres nicht lieferbar sind.

Bin auch auf einen gebrauchten aus einem Unfall-Totalschaden mit 20000 Km ausgewichen.

Läuft jetzt mittler weise seit 5000 Km tadellos.

am 22. November 2023 um 12:07

Bei ebay gibt's neue... Kaufen, in die Werkstatt bringen, sagen du bist aufs Auto angewiesen, einbauen lassen, gut.

Hier gibt es in einem anderen Thema die aktuellen Teilenummern der NOx Sensoren. Nach Aussage meiner Werkstatt (Kunzmann in Gelnhausen) sind die neueren aber nicht kompatibel zu den alten. Nachdem ich vorne einen neuen bekommen hatte (auf Garantie) und den eine Weile spazieren gefahren bin haben sie (nach Ablauf der Garantie/ Kulanz) den hinteren auch getauscht. Zuzahlung im Rahmen MB100 waren 270 Euro.

Die Werkstätten richten sich in der Regel stumpf nach den Teilenummern in EPC und tauschen nur die Teile aus. Gebrauchte bei Ebay und Co. würde ich nur nehmen, wenn sie wenigstens die "richtigen" zueinander passenden Teilenummern aufweisen und zudem aus einem nachweislich verunfallten Fahrzeug stammen. Da die Teile mitunter recht teuer sind würde ich bei Ebay auf Rücksendung achten. Ansonsten sind da auch mal schnell mehrere hundert Euro versenkt und die Teile nicht nutzbar weil entweder auch defekt oder inkompatibel.

Zitat:

@Dwight777 schrieb am 14. November 2023 um 17:35:04 Uhr:

Der Grund ist ganz einfach, ich sehe es nicht ein 1000 mit Einbau für so einen kleinen fehlkonstruierten Sensor hinzulegen, bei einem neuwertigen Fahrzeug was erst 100T gelaufen hat, finde das eine Frechheit, zumal auch der zweite noch

Wie hast Du eigentlich Dein Problem letztlich gelöst? Habe auch einen C250 Bluetec. Es soll sogar 2000 € für zwei Nox Sensoren kosten, da wäre mir eine alternative Lösung durchaus recht.

 

Sind die 2000 Euro ein Kostenvoranschlag von Mercedes selbst, oder von einer freien Werkstatt?

Das hört sich schwer nach Mercedes an. Die Sensoren werden immer wieder zu verschiedenen Kursen bei eBay oder auf anderen Plattformen angeboten, mal neu, mal OEM und mal gebraucht. Leider blicken da viele nicht mehr durch und selbst mbgtc hat mir schon völlig verkehrte Sensoren geschickt (die ich aber zum Glück wieder retour schicken konnte).

Wirklich sicher sein kannst Du wenn die Teilenummer stimmt und der vordere zum hinteren Sensor passt. Dann würde ich mir auch einen gebrauchten einbauen.

Eine andere Alternative (allerdings mehr etwas für begabte Bastler und Tüftler) ist der Tausch des eigentlichen Sensors. Vielleicht ein Thema für die ganz neuen Sensoren mit aktueller Software, da scheint sich nämlich wohl nichts mehr zu tun und der Sensorkopf liegt wohl bei moderaten Kursen (um die 100 Euro, original Continental). Dazu gibt es auch ein Thema hier.

Vielleicht kann 400.000 km mal was dazu schreiben.

Ich dachte, die Sensoren sind beim Daimler günstiger geworden (hatte ich hier mal gelesen). Die 2000 Euro kommen mir ziemlich teuer vor, ein Sensor liegt doch bei ca. 550 Euro.

Hast Du den Link zum Sensorkopf gerade parat Fotom?

Und was war mit dem "Gegenpart" - hier sollten doch die Buchsen geprüft werden?

Für die 2000 € habe ich einfach die 1000 € von Dwight777 mal zwei genommen. Die tatsächliche Kostenschätzung lag nach Erinnerung bei ca. 1200-1300 € für beide Sensoren. Freie W. war bei den Sensoren auch nicht billiger als der Mercedes Händler. Einbau dort ca. 200 € und dann wollten die noch etwas für Diagnose und Fehlersuche haben, also wohl eher tatsächliche 1500 - 1800€.

 

Finde ich auch teuer. Vor allem, weil es bei mir nicht das erste Mal ist. Die sind das letzte Mal vor 4 Jahren getauscht worden, mindestens der Nox2.

Deswegen hätte es mich ja interessiert. ob der TE @Dwight777 eine preiswertere Lösung gefunden hat.

Auskodieren kommt für mich nicht in Frage.

Zitat:

@gtspecial schrieb am 13. Mai 2024 um 15:49:02 Uhr:

Vielleicht kann 400.000 km mal was dazu schreiben.

Ich dachte, die Sensoren sind beim Daimler günstiger geworden (hatte ich hier mal gelesen). Die 2000 Euro kommen mir ziemlich teuer vor, ein Sensor liegt doch bei ca. 550 Euro.

Hast Du den Link zum Sensorkopf gerade parat Fotom?

Und was war mit dem "Gegenpart" - hier sollten doch die Buchsen geprüft werden?

Das ist der Kopf, den Threat dazu finde ich gerade nicht.

https://www.ebay.de/itm/175519680876?...

Am Steuergerät des NOx Sensors kann es auf der einen Seite zu Korrosion am Stecker/ Buchsengehäuse kommen und die eigentliche Zuleitung vom Sensorkopf kann einen Bruch haben. Je näher am Steuergerät umso unangenehmer, da kein Fleisch mehr zur Reparatur der Leitung übrig bleibt. Aufschrauben und das Kabel neu anlöten dürfte nicht klappen da die Gehäuse vergossen sind.

Die Preise der Sensoren sind bei MB schwankend, das könnte an den unterschiedlichen Versionen der Sensoren liegen (zu erkennen an den Teilenummern).

Danke Fotom!

Habe hier noch mit einem 212er zu kämpfen, bei dem man mal einen Test mit einem Sensorkopf und/oder gebrauchten einem Sensor mit exakt gleicher Teilenummer probieren könnte.

Zitat:

@400.000km schrieb am 14. Mai 2024 um 01:24:13 Uhr:

Für die 2000 € habe ich einfach die 1000 € von Dwight777 mal zwei genommen. Die tatsächliche Kostenschätzung lag nach Erinnerung bei ca. 1200-1300 € für beide Sensoren. Freie W. war bei den Sensoren auch nicht billiger als der Mercedes Händler. Einbau dort ca. 200 € und dann wollten die noch etwas für Diagnose und Fehlersuche haben, also wohl eher tatsächliche 1500 - 1800€.

 

Finde ich auch teuer. Vor allem, weil es bei mir nicht das erste Mal ist. Die sind das letzte Mal vor 4 Jahren getauscht worden, mindestens der Nox2.

Deswegen hätte es mich ja interessiert. ob der TE @Dwight777 eine preiswertere Lösung gefunden hat.

Auskodieren kommt für mich nicht in Frage.

Die preiswerteste Lösung scheint der Kauf eines gebrauchten, exakt gleichen Sensors zu sein. Gebrauchte Sensoren liegen zwischen 100 - 150 Euro - das würde ich zunächst testen.

Meiner hat jetzt den dritten Komplettsatz verbaut, die hat allerdings alle Daimler auf Kulanz übernommen. Der Serviceberater meinte, mit dem letzten Satz sollte das Problem nun abschliessend behoben sein. Bis jetzt läuft alles - ich klopfe regelmässig auf Holz ,-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Mercedes W205 C250 Bluetec diesel Nox Sensor Fehler Euro 6 Sensor 2 Bank 1