Mercedes W203 C320CDI Luftfilterwechsel

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe einen Mercedes W203 320 CDI. Er hat zwei Motor-Luftfilter. Wie wechselt man diese Filter? Werden Spezialwerkzeuge benötigt um an die seilich angebrachten jeweils 4 Tork-Schrauben T25 am Luftfiltergehäuse heranzukommen? Den rechten Luftfilter (in Fahrtrichtung) habe ich wechseln können, beim linken musste ich aufgeben. Kann mir ein cleverer Schrauber helfen?
 

Beste Antwort im Thema

jo..wäre ganz nett wenn du mal schauen könntest..dann weis ich obi mir sorgen machen muss wenn ichs nicht zurücksetze ^^

im moment fällt mir nichts ein..warum benz lernwerte beim luftfiter speichern sollte

26 weitere Antworten
26 Antworten

Demnach also doch zum Wechsel in die Werkstatt, macht offenbar keinen Sinn selbst zu schrauben.

Gibts noch ein Tipp zu den Intervallen?

Wie lange kann man beim W203 einen Filtersatz unter normalen Bedingungen fahren?

Gruß k.krapp

nach 20tkm sollte man die filter austauschen

und ob man deswegen wirklich in die werkstatt muss halte ich immer noch für fraglich..austausch ist einfach und preise dafür bei benz viel zu hoch..

mal schaun ob noch jemand erklären kann wofür diese werte sinn haben sollen..und ob ein reset wirklich erforderlich ist..

falls du deine filter in der werkstatt wechseln lässt, frag doch mal ob sie diese werte dabei resetten..sollten sie das icht tun..kannst du es auch selber wechseln

edit: war grad bei benz..."beim luffilter tausch werden keine werte zurückgesetzt, rein mechanische arbeit"

keine ahnung ob der betrieb es nur nicht besser wusste..aber ich halt es ja auch für unsinn..lernwerte bei nem luftfilter

HI,

genau halte es am besten für unsinn und glaube niemals leuten die Motoren testen und verärgerte kunden haben weil das ding im notlauf ist und der lernwert des luftfilters ned zurückgesetzt wurde :-)
Krafstoffverbrauch ist ja auch völlig uninteressant bei der ganzen geschichte.

Der meister bei benz weis es vielleicht auch nicht weil er eben nicht selber dran schraubt, die in der werkstatt aber schon.

Egal haltet davon was ihr wollt und beschwert euch ned wenn die kiste im notlauf ist und ihr dann geld für die diagnose zahlen müsst.

Gruß Peter

nja erzählen kann man ja viel..hab noch keinen sinn dieser funktion gehört..oder kannst du die mir erklären?

bin nicht abgeneigt es zu glauben..im moment finde ich aber keine bestätigung dafür und dein beitrag ist ziemlich informationslos^^

mein das ja nicht böse..aber:
..wenn mir benz sagt quatsch
..im wis nix steht
..leute die es erzählt können keine funktion beschreiben
..bei google gibts keine informationen zu luftfilter lernwerten(das will was heisen^^)

und wenn man mal logisch drüber nachdenk(kannst du ja mal versuchen, falls du das kannst peter) würde der motor deswegen auch nicht in notlauf gehen, wäre wie wenn du mal aufm berg bist(dünnere luft) und dann wieder runter fährst..da geht motor auch nicht in notlauf..zumindest meiner nicht..vll. ja deiner peter

aber lasse mich gern eines besseren belehren 🙂

und nicht vergessen die kolbenrückholfeder alle 60tkm zu tauschen...

Ähnliche Themen

Ich habe für den außerplanmäßigen Filtertausch bei MB damals knapp über 140 Euronen bezahlt.

Da bei meinem 320er eine SLS von 20000km eingestellt ist kann ich die Filter also bei jeder Wartung auswechseln/auswechseln lassen.
Das ist ein ganz schön teurer Spass! 😰

War wohl etwas wenig Platz unter der Haube übrig bei Verpflanzung des V6 CDI in den W203. 😎

Gruß k.krapp

HI,

die technik bei heutigen dieselmotoren ist sehr komplex.
Der OM642 hat für jede seite einen luftmassenmesser und zusätzlich einen drucksensor. Mit den alten Luftfiltern sinkt ja bekanntlich mit der Zeit der luftdurchsatz, wodurch weniger eingespritzt wird um russbildung usw. zu vermeiden.

Wenn die filter nun getauscht werden, dann sollten diese lernwerte eben zurückgesetzt werden (auch HFM-Driftkompensation und Mengen-Mittelwertadaption). Ansonsten kann es sein dass das Motorsteuergerät den Motor im notlauf laufen lässt, ganz einfach deswegen weil plötzlich wieder mehr luftmasse durchströmt, der drucksensor einen anderen wert sagt und das steuergerät dann meldet dass irgendwas nicht passt. Es kann einen neuen filter ja nicht erkennen. Ist ähnlich wie wenn ein leck im ladeluftsystem vorhanden ist, dann steigt auch die luftmasse an.

Ist schwer zu erklären aber ich hoffe man kanns nachvollziehen.

Gruß Peter

unglaublich aber wahr..der mann hat recht..seit ner weile hab ich mir ne star-diagnose geleistet und jetzt ist mir das mit den luftfilter wieder eingefallen

es gibt tatsächlich luftfilterlernwerte !

im motorsteuergeräte kann man diese zurücksetzenn..steht sogar da das mans machen soll..

muss allerdings dazu sagen das der sinn mir immer noch nicht klar ist, konnte auch nach dem zurücksetzen erstmal kein unterschied merken...die meisten benz händler reseten dies auch nicht

Hier mal ein paar "Live"-Bilder 🙂

Hallo zusammen,
ich hab mich gestern erstmals eigenhändig an den Luftfilterwechsel gemacht. Nach ner knappen Stunde wars geschaft. Ich denke beim nächsten mal gehts schneller. Hab mich echt gewundert wie der Motor überhaupt noch atmen konnte so verdreckt wie die Filter waren. Etwas erstaunt war ich als beim Ausbau des Filters auf der Beifahrerseite ein Drahtring im Ansaugbereich des Filtergehäuses lose rumklapperte. Weiß jemand wofür der gut sein soll. Die Form ist etwas ungewöhnlich und er passt nirgends formschlüssig rein! Auf der Fahrerseite war kein Drahtring zu finden. Wozu is das Teil gut?
Vielen Dank schon mal im voraus!

der gehort in den Gummi des Hirschgeweihs ( Ansaugstück vor dem Turbo) - schau auf der anderen Seite auf der Innenseite und du wirst fündig.

Lg t

Danke, ich werd mich morgen mal auf die Suche machen und den Ring wieder einsetzen.

Gefunden! Nach ein bißchen rumgefrickel war der Drahtring wieder an seinem Platz. Danke noch mal für die schnelle Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen