Mercedes W203 C320CDI Luftfilterwechsel
Ich habe einen Mercedes W203 320 CDI. Er hat zwei Motor-Luftfilter. Wie wechselt man diese Filter? Werden Spezialwerkzeuge benötigt um an die seilich angebrachten jeweils 4 Tork-Schrauben T25 am Luftfiltergehäuse heranzukommen? Den rechten Luftfilter (in Fahrtrichtung) habe ich wechseln können, beim linken musste ich aufgeben. Kann mir ein cleverer Schrauber helfen?
Beste Antwort im Thema
jo..wäre ganz nett wenn du mal schauen könntest..dann weis ich obi mir sorgen machen muss wenn ichs nicht zurücksetze ^^
im moment fällt mir nichts ein..warum benz lernwerte beim luftfiter speichern sollte
26 Antworten
Servus, hast Du zwischenzeitlich rausgefunden wie das mit dem Luftfilterwechsel funktioniert?
Brauche da auch bissl Beistand und gute Ratschläge.....
Gruß
Roger
Ist eigentlich kein Akt, musst halt beide Schrauben lösen, den Stecker vom Geber abziehen, die Schelle lösen, dann den Kasten etwas zu dir und leicht nach oben ziehen. Dann mit etwa Gefummel den unteren Schlauch abdrücken und den ganzen Kasten nach oben rausziehen, evtl mit ein bisschen Überzeugung.
Und nach erfolgter Arbeit ab in dei Werkstatt und die Adaptionswerte für die Luftfilter zurücksetzen lassen 😉
Wie lange fahrt ihr die Luftfilter?
Mein erster Satz hat damals schon bei 23000km einen Fehler im KI angezeigt.
Die Werkstatt hatte sie mir beim Austausch ins Auto gelegt.
Die Dinger waren verdreckt bis zum geht nicht mehr.
Insekten, Streusalz, kleine Blätter. Halt das volle Programm.
Der Meister meinte der Ansaugtrakt sei eine Fehlkonstruktion und die Filter für den Motor etwas klein.
Die normalen Intervalle kann man die demnach nicht fahren.
Stellt sich die Frage wie oft man sie wechseln sollte?
Warten bis ein Fehler angezeigt wird oder gibt es Anhaltspunkte nach welcher Fahrstrecke sie besser getauscht werden sollten?
Gruß k.krapp
Zitat:
Original geschrieben von dbuer
Ich habe einen Mercedes W203 320 CDI. Er hat zwei Motor-Luftfilter. Wie wechselt man diese Filter? Werden Spezialwerkzeuge benötigt um an die seilich angebrachten jeweils 4 Tork-Schrauben T25 am Luftfiltergehäuse heranzukommen? Den rechten Luftfilter (in Fahrtrichtung) habe ich wechseln können, beim linken musste ich aufgeben. Kann mir ein cleverer Schrauber helfen?
Hallo,
gib mir per PN Deine eMail-Adresse und ich sende Dir die Anleitungen zu.
Gruß
hansblank
Ähnliche Themen
kann man die adaptionswerte nur in der werkstatt zurücksetzen lassen?
sicher das der wagen nicht einfach die tatsächlichen werte nimmt ohne etwas sich dazu zu denken?
habe davon noch nicht gehört, würde mich aber mal interessieren
bei uns hier kostet 1x kurz anschliesen 35€ in der werkstatt..find ich nicht so schön
Es ist halt vorgeschrieben, die "Luftfiler-Lernwerte" nach Austausch zu nullen.
Hm, wenn man sich gut mit seiner Werkstatt versteht, sollten die das auch so machen können... 😉
hab ich noch nie von gehört..wo steht das denn?
im wis ist kein hinweis darauf..oder findet man das irgendwo bei service?
Ich kanns dir jetzt auch nicht genau sagen, kann mich aber morgen gerne mal schlau machen.
Die Options gibts auf jeden Fall unter Steuergeräte-Anpassungen des MSG und der Hinweistext dort besagt auch, dass die Lernwerte zurückgesetzt werden müssen. Ich schau morgen mal nach!
jo..wäre ganz nett wenn du mal schauen könntest..dann weis ich obi mir sorgen machen muss wenn ichs nicht zurücksetze ^^
im moment fällt mir nichts ein..warum benz lernwerte beim luftfiter speichern sollte
Hi nochmal 🙂
Also ich hab heute mal nachgesehen und in der Arbeitsbeschreibung im WIS steht definitiv als letzter Schritt das Zurücksetzen der Lernwerte via DAS drin ...
320cdi 642 im typ 203, 209
luftfiltereinsatz erneuern gewählt..steht wie mans ausbaut...und wieder einbaut..und sonst nichts..
dokument AP09.10-p-0980M
da steht wirklich nichts von lernwerten zurücksetzen..auch nichts das man das auto überhaupt anschliesen soll
habe mal die wechselanleitung als anhang dran gehangen..siehts bei dir anders aus?
Das ist komisch...
Ok, ich habe beim 211er mit gleichem Motor nachgeguckt. Dann gucke ich morgen nochmal, wie es beim 203er aussieht....
HI,
es muss bei jedem OM642 der Luftfilterlernwert zurückgesetzt werden. Wers nicht macht kommt früher oder später sowieso in die werkstatt weil der wagen in Notlauf geht. Wenn der Mechaniker sich ned so gut auskennt und nach dem fehler länger sucht, wirds erst recht richtig teuer. Der geht ja normal davon aus dass der luftfilter in der werkstatt gewechselt wird und die lernwerte zurückgesetzt werden.
Desweiteren sollte die HFM-Driftkompensation und die Mengen-Mittelwertadaption auch gleich zurückgesetzt werden. Das machen aber leider die wenigsten werktätten, aus unwissenheit.
Gruß Peter
interessant..was man alles so erfährt..kenne ich nicht..wusste ich nicht..aber im wis stehts auch nicht..also woher soll man wissen^^
es auch nicht grad logisch solche werte bei ner echtzeitmessung zu machen..oder kann noch jemand den sinn einer solchen funktion erklären?
und nochmal zum zusammenfassen..
luftfilterwechseln
in werkstatt:
luftfilterlernwerte zurücksetzen
HFM-Driftkompensation zurücksetzen
Mengen-Mittelwertadaption zurücksetzen
müsste benz dann doch kostenlos machen? i meine wenn wagen sonst irgendwann nicht mehr richtig fährt..die können ja ned davon ausgehen das man den wagen auch von benz warten lässt..sonst müsste im kaufvertrag stehen das man unvermeindliche folgekosten hat weil man sachen einfach nicht selber zurücksetzen kann..oder meine logik ist falsch^^