Mercedes W203 C220 CDI startet nicht mehr
Hallo Leute,
dieses Forum ist nun wirklich meine letzte Hoffnung!
Ich fahre einen Mercedes W203 C220 CDI, Baujahr 03/06, Automatik mit ca 255.000km.
Fahrzeug lief einwandfrei bis vor ca 2 Wochen. Auf einem Parkplatz Motor abgestellt, danach ging garnix mehr, bis heute. Kein Anlassergeräusch, kein drehen oder sonst irgendwas. Die Relais hört man anziehen.
ADAC angerufen, der konnte den Anlasser überbrücken, Anlasser drehte aber Motor startet trotzdem nicht.
Fehlerprotokoll ergab folgendes:
Anhang - Diagnoseprotokoll (ausgelesene Fehlercodes):
Diagnoseergebnis 1 (Uhrzeit 17:20)
P1437 - Katalysator-Abgastemperatursensor
P2135 - Glühkerze Zyl. 3
P1520 - Geschwindigkeits-Regelanlagen-Schalter
P2201 - CAN-Bus-Verbindung zu elektronischem
Zündschloss
P2243 - CAN-Bus/Verbindung zu elektronischem Zündschloss/zentralem Gateway
P2244 - CAN-Bus-Verbindung zu Kombiinstrument
P2213 - CAN-Bus-Verbindung vom Mantelrohrsteuergerät
P2153 - Zündschloss
P2082 - Rußpartikelfilter-Abgasdrucksensor
P2521 - Zündschloss
Nach dem löschen waren dann diese Fehler noch übrig: Diagnoseergebnis 2 (Uhrzeit 17:22)
P1437 - Katalysator-Abgastemperatursensor
P2135 - Glühkerze Zyl. 3
Bekanntes Problem beim W203 -> defektes EZS/ELV.
Fahrzeug wurde zu mir nach Hause abgeschleppt und ich baute EZS und ELV aus und schickte es zu einer Firma die auf die Reparatur dieser Zündschlösser spezialisiert ist.
Ergebnis: Beide Geräte funktionieren einwandfrei, Hardware sowie Software ohne Mängel.
Lenkrad entriegelt, Schlüssel lässt sich komplett drehen, alle Lampen funktionieren aber keine Startfreigabe
Danach wurde das Motorsteuergerät verdächtigt, da ich ca. 6 Monate mit der defekten Glühkerze unterwegs war. Da kann das MSG wohl Schaden von nehmen, war mir vorher nicht bewusst. Die MKL war ca. 2 Wochen lang an wegen dem Abgastemperatursensor, dies war ich gerade auf dem Weg zu beheben, der Wagen hat den Weg in die Werkstatt aus oben genannten Gründen aber nicht mehr bewältigen können.
Aber eine defekte Glühkerze und einen defekten Abgastemperatursensor hat doch nichts mit der startfreigabe zutun, oder ?
MSG ausgebaut und einer Firma zugeschickt die dieses reparieren sollte. Ergebnis: Hardware sowie Software ohne Mängel.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, ich hoffe, dass mir jemand hier in dem Forum helfen kann. Der Wagen hat frisch HU bekommen und lief sonst immer sehr treu, möchte ihn jetzt nicht für 100€ in den Export verkloppen weil da wohl irgendwo ein kleiner elektrischer Defekt vorliegt.
Ich freue mich auf jede Antwort und Hilfe eurerseits.
Mit freundlichen Grüßen
Julian Schuld
6 Antworten
Zitat:
@schuldjuluan schrieb am 26. Mai 2025 um 12:43:11 Uhr:
...
Nach dem löschen waren dann diese Fehler noch übrig: Diagnoseergebnis 2 (Uhrzeit 17:22)
P1437 - Katalysator-Abgastemperatursensor
P2135 - Glühkerze Zyl. 3
Bekanntes Problem beim W203 -> defektes EZS/ELV.
Hier hast Du ein Diagnoseergebnis mit einem Verdacht "bekanntes Problem..." verknüpft, der nichts mit der abschließenden Diagnose nach Fehlerlöschen zu tun hatte und durch das Verhalten des Systems auch zunächst nicht naheliegend erscheint.
Du benutzt den Begriff "Startfreigabe", hast Du das mit einer passenden Diagnose überprüft?
Es gibt von MB eine Beschreibung zu den Fahrbereichtigungssystemen
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=819972
Dein Fahrzeug hat ein Schließsystem ähnlich FBS 3.
- Der eingesteckte Schlüssel bekommt vom EZS über elektro-magnetische Kopplung Energie, dafür gibt es Spulen. Er funktionier dann ohne die Schlüsselbatterie. Die Kommunikation mit dem EZS läuft über Infrarot.
- In einer ersten (einfachen) Abfrage wird vom EZS mit der ELV die Gültigkeit des Schlüssels geprüft und die ELV entriegelt, der EZS gibt die Schlüsseldrehung frei.
- Dann bekommt das MSG Spannung und der EZS kommuniziert mit dem MSG über CAN. Das MSG kennt alle gültigen Schlüssel und deren jeweils letzte Antwort. Der Schlüssel wird angefragt und gibt eine berechnete Antwort. Wenn diese Antwort passt gibt das EZS die Schlüsseldrehung auf "Start" frei.
- Das MSG gibt die eigentliche Startfreigabe nach eigenen Kriterien, Fehler können das auf Dauer verhindern.
Es kann "Missverständnisse" geben, dann wird der Start verweigert, der Schlüssel lässt sich nur wieder abziehen. (Ich meine mich zu erinnern, dass das dann ähnlich wie bei laufendem Motor anfühlt, der Schlüssel lässt sich nicht auf "Start" drehen, da kann ich mich aber auch irren). Mit mehrmaligen Versuchen wird ein Neustart der Kommunikation zwischen Schlüssel und MSG ausgelöst, die Antwort passt dann bei gültigem Schlüssel.
Ein Kommunikationsfehler kommt nach meiner Erfahrung sehr selten vor, der Zwang zu mehrmaligen Versuchen erzeugt aber ein merkwürdiges Gefühl....
Das EZS schaltet die "Klemme 15" Zündung an und sendet gleichzeitig entsprechende Infos über CAN.
Das Startrelais kann aber nur anziehen, wenn das MSG das polaritätsgeschützte Zündungsplus "Klemme 87" aktiviert hat, an der Versorgung des Startrelais sind auch Sicherungen beteiligt.
Es ist auch möglich, dass alles zunächst normal abläuft, eine Startfreigabe aber vom Motorsteuergerät wegen vorliegender Fehler verweigert wird und auch das kann mit passender Ausrüstung kontrolliert werden.
Selbst wenn der Starter dreht löst das im MSG zunächst nichts aus. Das Druckregelventil wird erst angesteuert, wenn Motordrehung durch ein plausibles Signal vom Kurbelwellensensor erkannt wird und erst wenn der Mindestdruck aufgebaut ist kann bei Synchronisation mit dem Nockenwellensignal Einspritzung erfolgen. (Deshalb kann man die Motoren bei eingeschalteter Zündung auch anschieben / anschleppen).
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@schuldjuluan schrieb am 26. Mai 2025 um 12:43:11 Uhr:
.... Die Relais hört man anziehen. ...
die Aussage ist zu unspezifisch, welche Relais ziehen wann an?
Ich würde mit der Kontrolle der verschiedenen Spannungen am MSG beginnen.
Gruß
Pendlerrad
Puh, erstmal danke für diese außerordentliche Beschreibung. Leider hilft mir das als Laie erstmal nicht weiter. Ich denke es bleibt mir nichts anderes übrig als den Wagen in eine Werkstatt mit der nötigen Ausrüstung zu bringen
kommt drauf an, ob Du Dir die Zeit nehmen willst, mit entsprechenden Unterlagen zu Relais, Sicherungen und Steckverbindungen den Aufbau der Elektrik grob zu verstehen und dann mit Prüflampe oder Multimeter die Spannungen an den Schaltpunkten zu kontrollieren...
Ähnliche Themen
Ganz mal logisch denken ohne Elektronik
Erstmal frage Ist die Batterie in Ordnung???
Zweite Frage alle Stecker fur Einspritzpumpe, LMM undsoweiter haben Kontakt?
Dritte Frage Turbolader Ansaugrohr verstopft?? Kann vorkommen bei
unsachgemäßer Wartung, alter Luftfilter, wird oft nicht gemacht und trotzdem angekreuzt
4 frage Dieselfilter verstopft, wäre bemerbar an zuvor kommender Leistung- s -Verminderung
5 Glühkerzen gut ??
(Vor kurzem habe ich einen 220CDi gekauft "voll gewartet" war aber nichts getan ausser Keil Riemen und deswegen Ansaugrohr falsch wieder montiert: Kein Ölwechsel, kein Filterwechsel etc, ) siehe meine Beiträge
[quote][i]@KonstruktivCloud [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71962503]schrieb am 28. Mai 2025 um 14:09[/url]:[/i] Ganz mal logisch denken ohne Elektronik Erstmal frage Ist die Batterie in Ordnung??? Zweite Frage alle Stecker fur Einspritzpumpe, LMM undsoweiter haben Kontakt? Dritte Frage Turbolader Ansaugrohr verstopft?? Kann vorkommen bei unsachgemäßer Wartung, alter Luftfilter, wird oft nicht gemacht und trotzdem angekreuzt 4 frage Dieselfilter verstopft, wäre bemerbar an zuvor kommender Leistung- s -Verminderung 5 Glühkerzen gut ?? (Vor kurzem habe ich einen 220CDi gekauft "voll gewartet" war aber nichts getan ausser Keil Riemen und deswegen Ansaugrohr falsch wieder montiert: Kein Ölwechsel, kein Filterwechsel etc, ) siehe meine Beiträge[/quote] Also der ADAC hat soweit das gängigste geprüft. Batterie etc. Waren in Ordnung. Der Wagen lief 10 Minuten vorher ja noch sauber, daher gehe ich von mechanischen Problemen eher nicht aus ? Glühkerze 3 war lange Zeit kaputt, diese wurde gestern schon mal erneuert, konnte aber bisher noch keinen neuen Startversuch unternehmen. Warte noch auf die Rücksendung des MSG