mercedes w202 c 280
hallo ich hab mir neulich ein w202 c280 baujahr 1994 mit 240.000km zugelegt wollte wissen wo bei ihm die schwachstellen sind und worauf man achten müsste
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
Wassersammler... ach lassen wir das...du bist scheinbar lernresistent,
du weißt alles, du kannst alles, ok...DENNOCH FALSCH!
ich habs dir in mehrfacher Ausführung schwarz auf weiß, sogar durch Mercedes-Unterlagen bewiesen, aber du raffst nix... beharrst auf deine "Hobbyschrauberweisheiten"... dann mach mal...
ich klink mich aus, wird mir einfach zu blöd...
Ich sag ja... hoffe du hast für jeden KFZ Hersteller den richtigen Begriff parat.
Ich bin sicherlich nicht lernresistent... was bellst denn hier so rum?
Wenn ich Wasserkasten sage, dann wissen 99% was gemeint ist. So habe ich auch Goify verstanden.
Aber du, du hast ja deine originalen Mercedesunterlagen um uns Resistente Hobbyschrauber zu belehren.
Brav, fein gemacht... darfst dir nen Lutscher rausnehmen.
Übrigens, du bist nicht kritikfähig, das erkennt man daran dass du perönlich wirst.
Hoffe der TE hat nun verstanden welche Stelle gemeint ist.
Also, Wasserkasten rechts. Am Massekabel, da steht das Datum des MKB.
Grüße
114 Antworten
Hallo,
wie Goify schrieb, eigentlich ganz einfach.
Unten habe ich dir ein paar Bilder zum Postfach angehängt.
Zitat:
@gawa schrieb am 18. April 2013 um 16:28:34 Uhr:
Hallo TE,es gibt auch rostfreie Autos. Meiner z.B aus Bj. Mai 1994.
Gruß
gaswa
Zitat:
@gawa schrieb am 18. April 2013 um 16:28:34 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Hallo,das öl bedeutet dass dein Stirndeckel seucht... der wechsel ist eine etwas grössere Aktion.
Und wie immer... wie sieht es denn mit dem Motorkabelbaum aus?
MotorkabelbaumGrüsse aus Stuttgart
Welches Datum müsste den auf dem Motorkabelbaum stehen dass man sicher sagen kann dass dieser in Ordnung ist? Waren das nur gewisse Jahrgänge welche eine zue mangelhafte Isolierung hatten
Zitat:
@^Vw-Fox^ schrieb am 26. September 2018 um 11:11:46 Uhr:
Welches Datum müsste den auf dem Motorkabelbaum stehen dass man sicher sagen kann dass dieser in Ordnung ist? Waren das nur gewisse Jahrgänge welche eine zue mangelhafte Isolierung hatten
Betrifft eigentlich alle M111 (Vierzylinder) und die M104 HFM Motoren, also 280, 320 und die 3,6 Liter.
Ob der MKB in Ordnung ist lässt sich nur am Zustand erkennen.
Ähnliche Themen
Das Kabelbaumproblem hat ja nicht wirklich jeder Einzelne. Mein R6 hat noch den Originalen von 1996 drin. Der wurde vorletztes Jahr gequält, weil Austauschmotor reinkam. Dann habe ich noch mal einen Identischen auf Ersatz aus 96. Vollkommen in Ordnung.
Denke, dass der MKB von unterschiedlichen Zulieferern kam.
Am 230er wird der Kabelbaum mit Sicherheit jetzt im Winter neu gemacht. Der zeigt die ersten Anzeichen.
Auf dem Motorkabelbaum müsste das Datum aus dem entsprechenden Baujahr etwa stehen, aber nicht später.
Zu finden im Motorraum auf der Beifahrerseite im schwarzen Kasten.
Zitat:
@kuk-saar schrieb am 26. September 2018 um 13:47:30 Uhr:
Das Kabelbaumproblem hat ja nicht wirklich jeder Einzelne. Mein R6 hat noch den Originalen von 1996 drin.
Deshalb schrieb ich ja, man muss den Zustand beurteilen. Man kann nicht sagen diese und jene betrifft es nicht.
Es gibt natürlich welche, die noch okay sind. Aber eben nicht alle.
Alle M104 die mir in den letzten 12 Monaten vor die Augen kamen, darunter drei C280, ein E280, drei E320 und ein E36 AMG, hatten alle einen neuen MKB.
Mein C280 hat von mir nen neuen bekommen, und mein E320T hatte vom Vorbesitzer einen neuen MKB erhalten sowie eine überholte Drosselklappe mit neuer Verkabelung.
Einem User mit E280 hier aus dem Forum hatte damals wohl der MKB das Steuergerät beschädigt. Es würde dann eine Endstufe erneuert. Später dann verreckte die zweite Endstufe und wurde ausgetauscht. Als nun die dritte Endstufe ihren Geist aufgab, erwarb er sich ein nagelneues M104 Steuergerät vom Dröge für 120€. Läuft nach Codierung einwandfrei.
Das war kein Angriff. Im Inet wird das Kabelbaumproblem oft als ein grundsätzliches behandelt, daher mein Post.
Man kann Glück haben oder auch nicht.
Gruß Kalle
Keine Sorge, fühle mich nicht angegriffen. 😉
Habe es auch nicht so aufgefasst.
Ich schrieb ja, es gibt auch Fahrzeuge die nichts am MKB haben.
Das wird aber immer mehr zur Seltenheit.
Leider. Ich hatte bisher 4 202, alle ohne Problem. 1 210er, der hatte nach 156.000 das Problem.
Der 230er meiner Frau hat die ersten Anzeichen. Da steckt man leider nicht drin.