mercedes w202 c 280
hallo ich hab mir neulich ein w202 c280 baujahr 1994 mit 240.000km zugelegt wollte wissen wo bei ihm die schwachstellen sind und worauf man achten müsste
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
Wassersammler... ach lassen wir das...du bist scheinbar lernresistent,
du weißt alles, du kannst alles, ok...DENNOCH FALSCH!
ich habs dir in mehrfacher Ausführung schwarz auf weiß, sogar durch Mercedes-Unterlagen bewiesen, aber du raffst nix... beharrst auf deine "Hobbyschrauberweisheiten"... dann mach mal...
ich klink mich aus, wird mir einfach zu blöd...
Ich sag ja... hoffe du hast für jeden KFZ Hersteller den richtigen Begriff parat.
Ich bin sicherlich nicht lernresistent... was bellst denn hier so rum?
Wenn ich Wasserkasten sage, dann wissen 99% was gemeint ist. So habe ich auch Goify verstanden.
Aber du, du hast ja deine originalen Mercedesunterlagen um uns Resistente Hobbyschrauber zu belehren.
Brav, fein gemacht... darfst dir nen Lutscher rausnehmen.
Übrigens, du bist nicht kritikfähig, das erkennt man daran dass du perönlich wirst.
Hoffe der TE hat nun verstanden welche Stelle gemeint ist.
Also, Wasserkasten rechts. Am Massekabel, da steht das Datum des MKB.
Grüße
114 Antworten
Jetzt is es halt so, dass man mit der Fahrgestellnummer nimmer viel anfangen kann wenn man Motorteile kaufen möchte. Jetzt erklärt sich auch diese ominöse zusätzliche Leitung und die 40A Sicherung. Denn der Wagen hat im original keine Luftpumpe.
Auch wenn du nen Keilrippenriemen kaufen möchtest... bringt die Fahrgestellnummer nix. Denn der originale Riemen is eben ohne Pumpe... also kürzer... und so weiter...
Nein die wird über den Riemen angetrieben. Nur elektrisch zugeschaltet...
Ähnliche Themen
ist das schlimm das die jetz mit läuft ohne zuschaltung ich weiß net ob die jetz so wichtig istm weill der motor läuft ohne problemme ohne der pumpe.
Nö... is eigentlich alles nich so schlimm...
Nur in Zukunft wenn mal Teile brauchst wirds halt umständlicher...
Und wie viel du noch nicht über das Auto weisst... aber wenn dich das nicht juckt...
naja fahrwerk H&R ist ein andres drinne das weiß ich und andrer ESD teilegutachtenvon tüv sind dabei und betriebserlaubnis von ESD. Tacho wurde ein andrer verbaut von Carlsson. Sonst wüsste ich nicht mehr was anders ist
Steven...
bei einem Motortausch, M104 zu M104 (wenns net grad ein neuerer ist mit EGAS)
und auch KEIN Tempomat am Motor dran hängt (Drosselklappe)...
braucht man keinen anderen Motorkabelbaum, da ja schon einer vorhanden ist
kann dennoch ein Austauschmotor drin sein...
würd mal auf den Rumpf schauen welche Motornummer da eingegossen ist
denn die Zusatzluftpumpe gabs NIE im W202...
Ahso... hab doch noch Bilder gefunden - sitzt direkt über der Lima die Zusatzluftpumpe
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
Steven...bei einem Motortausch, M104 zu M104 (wenns net grad ein neuerer ist mit EGAS)
und auch KEIN Tempomat am Motor dran hängt (Drosselklappe)...
braucht man keinen anderen Motorkabelbaum, da ja schon einer vorhanden istkann dennoch ein Austauschmotor drin sein...
würd mal auf den Rumpf schauen welche Motornummer da eingegossen ist
denn die Zusatzluftpumpe gabs NIE im W202...
Nico... Das Thema Motornummer ist mittlerweile geklärt...
Er hat nen Motor aus nem 124 drin...
Und der Kabelbaum is der originale aus dem C280.
Es ging allein darum wie viel getauscht wurde...
Es ging mir auch um die Kabelbrücke die den karosserieseitigen MKB vom motorseitigen trennt... deshalb war mir die Nummer vom Baum wichtig... und da spielt es sehr wohl eine Rolle...
Bei meinem zum Bleistift, is die DK am Karosserieseitigen MKB angeschlossen.
aber wie man erkennt wurde pfuscherhaft der 124 Block da reingepflanzt und die Luftpumpe fehlerhaft mit nem Kabel angeklemmt... statt sie einfach auszubauen und die Edelstahlkrümmer einzusetzen...
Die Motornummer is übrigens gestempelt, nicht gegossen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Die Motornummer is übrigens gestempelt, nicht gegossen... 😉
sorry leider falsch... die TN ist direkt mit eingegossen
wie siehts eigentlich mit den restlichen "rollen" umlenkrollen aus? sind die alle gleich bei einem w202 und w124? weill wen ich mal einen neuen bräuchte könnte ich ja die zusatzluftpumpe weglassen wen der riehmen nicht an der rolle schleifen würde, aber dafür müssen die rollen alle gleiche größe haben.
Um die Zusatzluftpumpe auszubauen, mußt du einiges machen
der Halter muß demontiert werden, da hängt die kleine Umlenkrolle mit dran
dann benötigst du einen anderen Halter wo die Umlenkrolle wieder drauf kommt
dann mußt du die beiden Leitungen an der Zusatzluftpumpe auch verstopfen
Viel Spaß ;-)
aber das sollte die günstigste und einfachste Variante sein...
ah und einen neuen Keilrippenriemen bräuchtest du dann natürlich auch
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
sorry leider falsch... die TN ist direkt mit eingegossenZitat:
Original geschrieben von Steven4880
Die Motornummer is übrigens gestempelt, nicht gegossen... 😉
Leider is auch das Falsch. Das is lediglich die Nummer des Graugussblocks. Die Motornummer ist eingestempelt. Wenn du schon den M104 Neuaufbau von 3Litercoupé durchforstest dann mach es richtig. Hier nochmal für dich das Bild dass ich vorhin schonmal gepostet habe: Denn DA steht die Nummer eingestempelt drauf.
wie siehts aus wen ich die stirndeckel dichtung wechsel will? kann ich die nummer nehmen die ich in schein habe? ist die größe die gleiche von der dichtung? und ab wann bis wann wurden die motoren in w 124 verbaut?
greez theberzerker
ich habe vor das öl zu wechseln aber die frage ist es sinnvoller erst die stirndeckel dichtung zu wechseln und dann das öl?
greez theberzerker