Mercedes W 202 C 280 Neuerwerb mit 2. Problem - Unterdrucksystem offenbar undicht

Mercedes C-Klasse W202

Liebe Forumsfreunde,

hier noch einmal ich mit einer weiteren Fragestellung zu meinem Neuerwerb C 280 Automatik, EZ 1994:

Zunächst zischte es nach dem Kauf am Regulierschalter für die Scheinwerferhöhe neben dem Lichtschalter, woraufhin ich die Anschlüsse an den Scheinwerfern erneuert habe. Das Zischen war dann auch weg. Nun gibt es weiterhin Proleme, wie ich nachfolgend ausführe.

Fakten:
- Scheinwerferhöhenverstellung funktioniert nicht, bzw. nur im Stand, wenn ich die Leerlaufdrehzahl etwas erhöhe.

- Klappensteuerung der Mittelluftdusche funktioniert nicht korrekt; schaltet man die Klimaanlage (manuelle Ausführung) an, geht umgehend die Klappe der Mittelluftdusche zu und es kommt keine Luft mehr heraus. Bei ausgeschalteter Klimaanlage kommt dann wieder Luft heraus. Gelegentlich ist die Klappe bei eingschalteter Klimaanlage nach dem Motorstart geöffnet. Beschleunige ich das Fahrzeug, dann schliesst die Klappe wieder automatisch und der Luftstrom versiegt. (es ist stets von geöffnetem Rändelrad der Mittelluftdusche auszugehen)

- Je nach Fahrpedalstellung habe ich eine wechselnde Intensität des Luftstroms der Lüftung allgemein festgestellt.

- Die hinteren Kopfstützen klappen problemlos herab.

- Die "E/S"-Steuerung am Automatikwählhebel funktioniert manchmal in Stellung "E" nicht, so dass der Automat dann wie in Stellung "S" schaltet.

- Meine Werkstatt hat die Unterdruckleitungen abgesucht, aber kein Leck gefunden. Auch am Verteiler und am Verteilstück unterhalb des Armaturenbretts sei kein Leck zu finden. Allerdings meinten sie, dass sie auch keine Experten auf dem Gebiet seien (spezialisiert auf Karosseriereparaturen und Lackierungen).

Hat jemand von Euch Erfahrungswerte, die mir bei der Lösung des Problems helfen könnten?

Danke im voraus!

Beste Grüße
Sönke

31 Antworten

Die Pumpe ist nicht für die Klappensteuerung zuständig. Das wird über Saugrohrunterdruck gemacht.

Die Vakuumpumpe ist für die ZV.

Das mit dem überbrücken und schalten, bzw. Betätigen lassen, kommt immer auf die Beschädigung der Membran an. Wenn die natürlich komplett durchgerissen ist, geht nix mehr. Ist da ein kleiner Riss fällt das Anfangs kaum auf und zunehmend geht hat immer mehr Unterdruck verloren, so dass mitunter sogar andere Klappen, obwohl sie in Ordnung sind, nicht funktionieren.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen