Mercedes W 202 C 280 Neuerwerb mit 2. Problem - Unterdrucksystem offenbar undicht

Mercedes C-Klasse W202

Liebe Forumsfreunde,

hier noch einmal ich mit einer weiteren Fragestellung zu meinem Neuerwerb C 280 Automatik, EZ 1994:

Zunächst zischte es nach dem Kauf am Regulierschalter für die Scheinwerferhöhe neben dem Lichtschalter, woraufhin ich die Anschlüsse an den Scheinwerfern erneuert habe. Das Zischen war dann auch weg. Nun gibt es weiterhin Proleme, wie ich nachfolgend ausführe.

Fakten:
- Scheinwerferhöhenverstellung funktioniert nicht, bzw. nur im Stand, wenn ich die Leerlaufdrehzahl etwas erhöhe.

- Klappensteuerung der Mittelluftdusche funktioniert nicht korrekt; schaltet man die Klimaanlage (manuelle Ausführung) an, geht umgehend die Klappe der Mittelluftdusche zu und es kommt keine Luft mehr heraus. Bei ausgeschalteter Klimaanlage kommt dann wieder Luft heraus. Gelegentlich ist die Klappe bei eingschalteter Klimaanlage nach dem Motorstart geöffnet. Beschleunige ich das Fahrzeug, dann schliesst die Klappe wieder automatisch und der Luftstrom versiegt. (es ist stets von geöffnetem Rändelrad der Mittelluftdusche auszugehen)

- Je nach Fahrpedalstellung habe ich eine wechselnde Intensität des Luftstroms der Lüftung allgemein festgestellt.

- Die hinteren Kopfstützen klappen problemlos herab.

- Die "E/S"-Steuerung am Automatikwählhebel funktioniert manchmal in Stellung "E" nicht, so dass der Automat dann wie in Stellung "S" schaltet.

- Meine Werkstatt hat die Unterdruckleitungen abgesucht, aber kein Leck gefunden. Auch am Verteiler und am Verteilstück unterhalb des Armaturenbretts sei kein Leck zu finden. Allerdings meinten sie, dass sie auch keine Experten auf dem Gebiet seien (spezialisiert auf Karosseriereparaturen und Lackierungen).

Hat jemand von Euch Erfahrungswerte, die mir bei der Lösung des Problems helfen könnten?

Danke im voraus!

Beste Grüße
Sönke

31 Antworten

Hi,

nachfolgend das copy/paste meiner Betraege im Nachbarforum (auch hier hat Juergen bereits Hilfestellung geleistet 😉

Teil 1:

Hi Juergen,

nachdem ich das Unterdruckventil in der Bucht bestelt hatte und der Mechaniker es nun eingebaut hat, wurde festgestellt das die Stellmotoren auch nicht funktionieren ;(

Ich habe im Anhang mal 2 Bilder, auf denen man die Teile sieht.

Nun meine Frage, nachdem ich erst mal versuchen werde die Sachen hier zu organisieren.

Handelt es sich hierbei um 3 Teile, oder sind die beiden 1 Paket zusammen.

Vielen Dank schon mal im voraus.

LG Werner

Teil 2:

Weiter geht's

wie versprochen wurden die Stellmotoren tatsaechlich geliefert :thumbup:

Gestern Nachmittag rief mich der Mechaniker von fasttrack an und sagte mir das Auto waere fertig.

Ich natuerlich gleich hinefahren und wer sagt's denn.......die Lueftung funktioniert wie am ersten Tag :thumbsup:

Leider habe ich es nicht fertig gebracht ein Foto vom ausgebauten Zustand des Armaturenbretts zu machen, ansonsten haette ich jetzt einen vorher-nachher Vergleich gehabt.

Hoffe das ich jetzt mit der Lueftung lange Ruhe haben werde :whistling:

Da das Auto sowieso in der Werkstatt stand, haben die Jungs dort auch gleich die Kabel vom Stecker am Getriebe neu gemacht und jetzt funktionieren auch die beiden Rueckfahrscheinwerfer wieder.

Die Kosten betrugen fuer die 4 Stellmotoren 450,00 Dirham und die Reparatur 800,00 Dirham; bei einem Kurs von etwa 4,0 kann sich das denke ich mal sehen lassen.

LG Werner

W202-ez95-stllmotor-2

Ich setzte ne Kiste Bier, dass der Fehler mal wieder in einer gerissenen Membran eines Stellgliedes liegt. Das ist nur dünner Gummi und 25Jahre alt, der halt irgendwann mal den Geist aufgibt.
Übrigens traue ich mich ebenso zu wetten, dass bei Werner - siehe meinen Vorschreiber - auch der Steuerblock, oder Ventilinsel völlig intakt war.

Gruß

Jürgen

@Werner:

Hallo Werner,

könntest Du mir noch weitere Infos geben bzgl. der aufgetretenen Phänomene und die Ursache bzw. auch den Reparaturumfang?

Danke!

Sönke

@Jürgen:

Hallo Jürgen,

danke für Deine Hinweise! Ich habe gepennt und jetzt erst gesehen, dass es zu meiner Frage eine zweite Antwortseite gibt...

Wenn es eine gerissene Membran eines Stellgliedes ist, welchen Aufwand müsste dann die Werkstatt betreiben zur Beseitigung des Fehlers? Das Armaturenbrett muss dann nicht raus?

Wie kann ich die Werkstatt richtig instruieren?

Danke!

Beste Grüße
Sönke

Ähnliche Themen

Um das herauszufinden muss die Werkstatt nur mal alle Stellglieder via Untderdruck auf Funktion und Dichtheit prüfen. Dass lässt sich nach Demontage der Verkleidungen im Beifahrerfußraum erledigen. Das Amaturenbrett muss nur raus, wenn man an den Klimakühler innen dran muss, weil der leckt.

Gruß

Jürgen

Die Werkstatt hat das Stellglied manuell angesteuert. Steht im zweiten oder dritten Beitrag. Deshalb schließe ich die Stellglieder aus und vermute dass die elektrischen Ventile defekt sind, oder nicht angesteuert werden (Bedienteil)

Danke für Eure Beiträge.

Aktuell ist es so, dass bei Teillast wunderbar kalte Luft aus der Mitteldüse rauskommt. Gaspedal streicheln = kalte Luft. Dieser Zustand verändert sich nach ca. 10-15 Minuten Fahrt oder wenn man beschleunigt. Dann versiegt der Luftstrom und kommt nicht wieder. Viele Kurzstrecke ergibt im Ergebnis häufig kalte Luft aus der Mitteldüse.

Die Werkstatt hat auf Elektrik getippt, da sie ja mittels Überbrückung Unterdruck auf das Ventil gegeben haben und es da dann geöffnet hat...

P.S. Wenn also von der Gaspedalstellung (und damit auch vom Unterdruck) abhängig ist, kommen dann nicht doch Stellglieder in Betracht?

Absolut gleiches Symptom hatte ich auch; vorher bereits beschrieben.

Konnte die Lueftungsklappe mittels Gaspedal auf und zu machen, bis nach einiger Zeit garnichts mehr ging; wird nicht besser.

100 Pro Stellglieder.

LG Werner

Danke, Werner!

@Jürgen: Dann könnten die Stellglieder ja undicht sein. Das wäre dann also das von Dir beschriebene Phänomen, wonach alte Dichtringe an den Stellgliedern die Ursache sind. Da kommt meine Werkstatt über die Verkleidung unterm Handschuhfach ran? Und solche Ringe kann man beim Vertragshändler einzeln kaufen? Oder nimmt man da genormte Standardteil?

Danke im Voraus!

Beste Grüße

Die Membranen bekommst Du nicht einzeln... - Du bekommst nur das komplette Stellglied, indem die Membran verbaut ist.
Man kann das nur allein, in dem man Unterdruck anlegt nicht prüfen, denn mit einer gerissenen Membran lässt es sich oft trotzdem noch betätigen. Dazu muss man auch prüfen, ob es dicht ist. Ist es das nicht zu 100%, hält es dem Luftstrom nicht stand, was zum Pfeifen führt, weil die Klappe nicht richtig schließt.

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,

vielen Dank, ich bin froh, dass jemand wie Du sich so gut auskennt!!!! Danke!

Zum Austausch eines Stellgliedes braucht das Armaturenbrett nicht raus, sagtest Du?

Ich werden zeitnah mit einer Werkstatt sprechen. Mal schauen, wen ich frage, da sich viele gar nicht auskennen.

(bestes Beispiel war der Meister einer Vertragswerkstatt, der mit dem Brustton der Überzeugung sagte, dass bei Klimaanlagenbetrieb im W 202 die Mitteldüsen grundsätzlich geschlossen blieben)

Auskennen ist Zuviel gesagt... - Ich durfte mich nur schon mehrfach mit Problemen an der Klimaautomatik in verschiedenen Fahrzeugen rumärgern. Bis dato lag der Fehler immer irgendwo im Unterdrucksystem. Das ganze ist recht simpel aufgebaut. Es sind meist nur Kleinigkeiten... Man muss den Fehler aber erst mal finden und lokalisieren.
Leider fehlt den meisten Werkstätten die Kompetenz im Umgang mit dem Unterdrucksystem und es wird nur wild getauscht, ohne zielführende Diagnose.

Gruß

Jürgen

Wenn ich also richtig verstehe, dann lassen sich auch defekte Stellglieder mit überbrücktem Unterdruck schalten?

Dann bin ich mit Locke's Meinung konform.

Nochmal ne Frage... Wie sieht es denn mit der Vakuumpumpe aus? Hoerst Du die staendig pumpen? Bei mir war dies der Fall und koennte evtl. zielfuehrend sein.

LG Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen