Mercedes Vito 111 CDI 447
Hallo Gemeinde,
frage : hat von euch schon jemand den 111 CDI als Kasten ? Wie fährt er sich ? Hab meinen bestellt und er soll laut freundlichen im Mai ausgeliefert werden ? Bin echt gespannt wie mein neuer ist !
Kurze Info zur Ausstattungsvariante,
vito Kasten lang 111 CDI 2800 kg
Farbe Weiß
Sitzheizung Fahrer
Doppel Sitz
Lenkrad Höhen verstellbar
Holz voll Verkleidung bis Laderaum
Holzboden
Audio 15
Becker map Pilot
Park Paket
Ganzjahresreifen 205/55 16
LED ILS
Größer kraftstoffbehälter
Beheizbarer wischwassertank
Anherkupplung fest
Grüße aus Stuttgart
Beste Antwort im Thema
Es ist ja nicht nur der Motor, auch die Antriebsart ändert sich ja und das verändert das ganze Auto. Der Fronttriebler fährt sich irgendwie komisch und geht auch nicht so richtig vorwärts. Zieht schwach durch und ist überland/BAB gefühlt viel langsamer als ein 90PS Citan. Für 170 braucht der 111er Vito schon den freien Fall.
Der kleinste Hecktriebler im 114CDI(übrigens Motor baugleich zum 116CDI, nur Software) fährt dagegen wie befreit und mit den typischen Heckantriebseigenschaften. So ist meine Erfahrung jedenfalls... Ich persönlich würde den Aufpreis auf den Benz-Motor immer zahlen und sowieso den Heckantrieb vorziehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito tourer mit 111er oder 116er Motor?' überführt.]
21 Antworten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito tourer mit 111er oder 116er Motor?' überführt.]Zitat:
@Crossover0480 schrieb am 18. August 2015 um 08:33:43 Uhr:
Hallo. Eine Frage zum Anfang: Wie lange moechtest du das Auto fahren?Meine Erfahrung: Wir wollen 10 Jahre fahren. Da investieren wir auch in den Allrad (um das Argument der Heckschleuder und die ganze Diskussion haben wir ja schon im Forum zu umgehen).
Derzeit habe ich 115 PS aus 1.6Ltr Hubraum in einem Ford. Und glaub mir: das ist definitiv wenig in einem Caddy Maxi Gegner (obwohl 6. Gaenge). Und in einem Vito Tourer wird es erst recht viel zu wenig werden. Anfangs war ich von den 115PS begeistert, max 175km/h, gute Beschleunigung etc. Aber wenn dann mal eine Steigung ansteht, und sei es eine kleine, dann heisst es schalten. Es nervt einfach dann mal nicht ueberholen zu koennen. Bei Beladung hast du ne Kruecke unterm Hintern. Sicher geht anders.
Mein Tipp ist ein alter Spruch: es geht nichts ueber Hubraum. Der Drehmomentzuwachs im Vito 116 bedeuted weniger Stress, souveraeneres Fahren auch mit Beladung, die Kosten im Unterhalt was Verbrauch angeht sind nahezu identisch (wenn nicht sogar besser beim 116 aufgrund des Drehmoments) und die meiste Zeit im Jahr liegt kein Schnee/Eis. Wenn du aus einer Gegend kommst die nicht Bergig ist....go for the Vito Tourer 116 mit 163PS!
PS: Auch der Vito Tourer mit 136 PS Maschine (Vito 114) halte ich persoenlich jetzt fuer etwas Schwachbruestig. Aber das waere der Mittelweg zwischen Renault-Motor mit 114PS und der 163PS aus der Mercedes-Maschine.
Also ich fahre den vito dann sicher auch wieder 10 Jahre und deine Argumentation leuchtet mir auch ein! Ich hätte nur einfach gern den Front angetriebenen tourer gefahren aber dann werde ich mich wohl doch für den 116er entscheiden!
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito tourer mit 111er oder 116er Motor?' überführt.]
Also ich fahre den vito dann sicher auch wieder 10 Jahre und deine Argumentation leuchtet mir auch ein! Ich hätte nur einfach gern den Front angetriebenen tourer gefahren aber dann werde ich mich wohl doch für den 116er entscheiden!
Danke
Ach der114er kommt nicht in frage, da das höhere Gewicht (schwerer Motor + K-welle) den Unterschied von 20 PS kaum spüren lassen und deshalb 111 oder 116
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito tourer mit 111er oder 116er Motor?' überführt.]
Es ist ja nicht nur der Motor, auch die Antriebsart ändert sich ja und das verändert das ganze Auto. Der Fronttriebler fährt sich irgendwie komisch und geht auch nicht so richtig vorwärts. Zieht schwach durch und ist überland/BAB gefühlt viel langsamer als ein 90PS Citan. Für 170 braucht der 111er Vito schon den freien Fall.
Der kleinste Hecktriebler im 114CDI(übrigens Motor baugleich zum 116CDI, nur Software) fährt dagegen wie befreit und mit den typischen Heckantriebseigenschaften. So ist meine Erfahrung jedenfalls... Ich persönlich würde den Aufpreis auf den Benz-Motor immer zahlen und sowieso den Heckantrieb vorziehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito tourer mit 111er oder 116er Motor?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ne ne, beim vito gibt's nur noch Turbo-diesel und als ich den Probe gefahren bin, da war ich begeistert! Das Schiff war viel agiler und spritziger als mein zafira ! Eigentlich war ja alles klar, doch dann wurde mir bewusst, dass der Kastenwagen fast 300kg leichter ist als der Tourer pro und jetzt mach ich mir halt Gedanken ob ein Wechsel des Motors sinnvoll ist!
Schade nur, dass keinen stärkeren Frontantriebler gibt! Der Frontantrieb zieht das Auto in die Spur und fährt sich daher irgendwie besser, nicht so schwammig!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito tourer mit 111er oder 116er Motor?' überführt.]
Was sagt ihr zu dem motor? Wie fährt sich der vito wenn er voll beladen ist? Wie schnell fährt es? Spritzig genug beim Überholen, an Ampel und Autobahnauffahrten?
Zitat:
@vitobert schrieb am 19. August 2015 um 07:37:09 Uhr:
Was sagt ihr zu dem motor? Wie fährt sich der vito wenn er voll beladen ist? Wie schnell fährt es? Spritzig genug beim Überholen, an Ampel und Autobahnauffahrten?
Hallo ,
Ich finde persönlich für die Stadt der optimale Motor ! Für viel Autobahn würde ich aber einen 113 CDI besser halten, da ab dieser Model Bezeichnung der Mercedes Motor verbaut wird ( OM651 ) .... Der 111 CDI hat einen. Renault Motor !!!!! Was aber nicht negativ ist, Verbrauch bis jetzt 7,5l -8,8l wenn er beladen ist. Auf der Autobahn ist bei 180 Schluss und um die zu erreichen brauchst du Berg ab mit Rückenwind :-) ...
Von der Ampel Weg reicht mir es meistens außer ein C 63 steht neben dran ;-) ...