Mercedes verweigert Herausgabe von Digitalem Serviceheft

Mercedes E-Klasse S212

Moin,

ich habe am Wochenende einen Mercedes S212 220 CDI gekauft und der Händler sagte mir, das es nur ein digitales Serviceheft bei Mercedes gibt und ich dort einfach anrufen soll.
Heute habe ich dort angerufen und die Dame am Telefon sagte mir, sie darf mir keine Auskunft geben, ich soll mir dafür eine Vollmacht, von den Vorbesitzern holen.
Ist das so richtig? Ich meine es geht sich ja nicht um Personenbezogene Daten, sondern möchten wir lediglich wissen, ob und was an dem Fahrzeug schon gemacht wurde, um zu wissen was in naher Zukunft an Reparaturen ansteht.

Lg

48 Antworten

@kow48

Reparieren lassen kannst du immer wo du möchtest. Die Kosten der Markenwerkstatt verweigern, können die Versicherungen nur im Fall einer fiktiven Abrechnung. Da gibt's im Versicherungsforum auch gerade einen Thread dazu.

Gruß
Achim

Auf dem letzten Servicebericht steht doch unten ein Code drauf. Mit dem kann man über Mercedes Me das einsehen.

Zitat:

@kow48

Reparieren lassen kannst du immer wo du möchtest. Die Kosten der Markenwerkstatt verweigern, können die Versicherungen nur im Fall einer fiktiven Abrechnung. Da gibt's im Versicherungsforum auch gerade einen Thread dazu.

Gruß
Achim

Hallo!
Es ist so eine Sache von "Recht haben" und "Recht bekommen".

Die Historie, falls es eine gibt, bekommst Du normalerweise bei jedem MB Händler mit entsprechender Einsicht.
Voraussetzung ist jedoch das Du Halter des Fahrzeuges bist, also Fahrzeugschein und Ausweis und den Rest macht das Auftreten bzw. das Verhalten seinem Gesprächspartner gegenüber.

Habe meine Historie im April nach Anmeldung auch angefragt und diese wurde mir anstandslos Ausgedruckt und übergeben. Es stehen alle eingetragenen Service und Wartungsarbeiten drin nicht nur von MB sondern auch von Werkstattketten die Zugriff auf dieses System haben wie beispielsweise ATU.

Persönliche Daten und Preise stehen nicht auf dem Ausdruck sondern nur Laufleistung, Datum, ausführender Betrieb, Serviceumfang A/B, Checkliste und Zusatzarbeiten.
Daher halte ich das mit der Herausgabe der Serviceberichte wegen Datenschutz eher für vorgeschoben.

Ähnliche Themen

Sowieso Schwachsinn mit Datenschutz.
Wenn ich wissen will wer der/die Vorbesitzer war(en) schaue ich einfach in der Fahrzeugbrief...🙄
Und anschließend gibt's dann Tante Google - zum "nachforschen".😛

Oder um was sollte es denn sonst noch gehen bei den Ausdrucken...😕

@Onkelgruni
Das mit dem Auftreten/Verhalten ist ein sehr gutes Argument - 1x Grün.
Und nicht an die "Rezeption" stürmen und sagen : Hey Du - Druck mal...😁

P. S.
Das war um Gottes Willen nicht an den TE gerichtet - nur verallgemeinert...😎

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. Juli 2023 um 18:43:34 Uhr:


Das Stempelscheckheft hat man ja auch eingesehen und sich übergeben lassen früher - warum den Wartungsausdruck der digitalen Historie nicht?

Das ist natürlich richtig - aber wozu dann überhaupt der Aufwand mit dem digitalen Nachweis? Warum kann ich selber noch nicht mal, als registirierter User, die Historie meines eigenen Fahrzeuges im Mercedes Me Portal abrufen? Als ich das mal für eine Versicherung benötigte musste ich zum Freundlichen, der konnte das dann und hat es erledigt. Es gibt einen Punkt Dokumente, da sind allerdings keine hinterlegt/abrufbar. Es gibt einen Punkt Service und Wartung, da sehe ich nur die nächste, fällige Wartung. Nachweise über durchgeführte Services - Fehlanzeige.
Als Ausgleich steht dafür unter "Digitale Extras" aber noch, dass ich den Mercedes Me Adapter aktiviert habe, Laufzeit unbegrenzt. 😁
Meine Nachfragen an Mercedes zu den Service Nachweisen im Portal ergaben immer nur ein "wir arbeiten daran, in Kürze....". Das war vor ein paar Jahren, danach habe ich aufgegeben.
Nein, das ganze Mercedes Me Portal scheint mir eher lieblos behandelt zu werden. Die Funktionen, die im Interesse von Mercedes sind - nächsten Servicetermin buchen, Reifenwechsel und HU buchen usw. , die fuktionieren. Der Rest eher weniger....😰 Da passt es auch ins Bild, dass der Adapter (Laufzeit unbegrenzt) eingestellt wird.

Insofern also weiter "Digitales Scheckheft" mit einem Ausdruck nach jedem Service. Jetzt also Loseblatt-Sammlung statt Scheckheft. 😁

Gruß
Hagelschaden

Du musst ja nur das jeweils letzte Blatt aufheben, da sind ja alle vorherigen Dinge mit aufgeführt. Oder ist das bei MB nicht so?

In erster Linie soll das digitale Serviceheft wohl nicht dem Kunden etwas erleichtern - sondern dem Hersteller. Nachträglich Stempel rein drücken um (sonst evtl verwirkte) Garantieansprüche oder Kulanzgeschenke zu erhalten geht eben nicht mehr

Natürlich habe ich alles im Ordner, natürlich funktioniert das auch immer noch. Aber es könnte einfacher gehen, das ist der Punkt. Für den jeweils aktuellen Besitzer, bei Nachweisen der Historie (Scheckheftgepflegt), beim Verkauf - oder eben, wie hier beim TE nach dem Kauf eines Wagens.

Ich glaube eher, dass das Portal einfach nur lieblos und nachlässig umgesetzt wurde.

Gruß
Hagelschaden

@Onkelgruni habe bei mehreren Filialen angerufen, die haben mir alle das selbe erzählt.. Datenschutz.
Im Endeffekt, hat der Mitarbeiter mir vor Ort Einblick in die Unterlagen gewährt, wollte mir sie jedoch nicht mitgeben, da es laut ihm nicht erlaubt ist und er dafür dann Ärger bekommt.
Ich denke nicht, dass 3 Filialen hier in der Umgebung, Schwachsinn erzählen.
Naja im Endeffekt habe ich ja den Einblick bekommen, also sind alle glücklich. ??

Wie gesagt ich war im April beim Händler und habe es anstandslos bekommen. Einzige Frage war ob ich der Halter/ Eigentümer bin was durch Vorlage des Fahrzeugscheins von meiner nachgewiesen wurde.
Schade das es nicht überall so funktioniert

Zitat:

Ich denke nicht, dass 3 Filialen hier in der Umgebung, Schwachsinn erzählen.

Die Begründung "Datenschutz" ist auf alle Fälle Schwachsinn.
Es sind zwar Daten, aber eben keine schutzwürdigen.
Demnach dürfte ein Händler auch kein gestempeltes Serviceheft in einem Gebrauchtwagen lassen und mit verkaufen.

Zitat:

@Kev52 schrieb am 4. Juli 2023 um 14:03:35 Uhr:


@Onkelgruni habe bei mehreren Filialen angerufen, die haben mir alle das selbe erzählt.. Datenschutz.
Im Endeffekt, hat der Mitarbeiter mir vor Ort Einblick in die Unterlagen gewährt, wollte mir sie jedoch nicht mitgeben, da es laut ihm nicht erlaubt ist und er dafür dann Ärger bekommt.
Ich denke nicht, dass 3 Filialen hier in der Umgebung, Schwachsinn erzählen.
Naja im Endeffekt habe ich ja den Einblick bekommen, also sind alle glücklich. ??

Anrufen bringt ja auch nichts. Man fährt vorbei legt Fahrzeugschein und Perso vor und bekommt Einsicht.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. Juli 2023 um 22:02:28 Uhr:


Auf dem letzten Servicebericht steht doch unten ein Code drauf. Mit dem kann man über Mercedes Me das einsehen.

Das stimmt. Da stehen nur die durchgeführten Services. Sämtliche anderen Reparaturen sind da nicht aufgeführt.

Finde, das A und O sind die sonstigen Reparaturen! Und an die ist leider kein rankommen. Außer man hat einen sehr freundlichen Service-Mann da, mit Zugriff auf diese Daten.

Und bzgl. der eigentlich interessanten Reparatur-Historie: Vorbesitzer und Datenschutz klingt erstmal plausibel, ist aber Quatsch -> ich bin der Erstbesitzer und habe diese Informationen u.a. wegen der ganzen Garantiearbeiten in den ersten Jahren haben wollen, da außer dem jeweiligen Werkstattauftrag nie etwas ausgehändigt wurde. Auf dem steht nur meine Beanstandung, niemals aber was tatsächlich gemacht wurde. Anschließend gab es immer nur den Anruf, dass das Auto fertig und nichts zu zahlen sei. Mit Hinweis auf den Datenschutz-Joker haben sich bislang beide NL geweigert, irgendwas rauszurücken. Auch die Maastricht-Kundenbetreuung antwortete nur mit blabla.

Bzgl. der Service-Nachweise ist mir das pille, ob der Vorbesitzer beim GW-Kauf 10 Jahre rückwirkend nachweisen kann, dass die Hupe, das Licht und die Wischergummies jährlich bei MB geprüft wurden.

Hier mal die geheimen Wartungsumfänge z.B. vom Service A:

Service A
Zustand der Fahrzeugaußenseite prüfen,
Zustand der Frontscheibe prüfen,
Zustand der Wischerblätter prüfen,
Kühlmittelstand Hauptkreislauf prüfen,
Zustand und Profiltiefe der Reifen beurteilen,
Zustand der Bremsbeläge beurteilen,
Zustand der Bremsscheiben beurteilen,
Zustand der Fahrzeugunterseite prüfen (optional),
Warn- und Funktionsleuchten im Kombiinstrument pru?fen,
Signalhorn auf Funktion prüfen,
Kartendatenstand aus Navigationssystem auslesen, Aktualisierung prüfen,
Wartungsdaten aus Kombiinstrument auslesen, notieren und Serviceanzeige zurücksetzen,
Bremsentest auf Prüfstand durchführen,
Bremsanlage - Flüssigkeitsstand prüfen,
Motor: Öl- und Filterwechsel

Ernsthaft: Welcher dieser o.g. Punkte macht ein Fahrzeug für euch besonders kaufenswert, wenn es damit immer bei MB war? Das mit der Prüfung der Hupe vlt. und dass die 10 Jahre lang durch MB geprüft wurde? Das gibt ein besseres Gefühl? Und was ist, wenn die jetzt nicht mehr geht? Zum Glück ging sie aber früher? Durchgängig, bei MB geprüft? Ja und? Welcher Teil des Umfangs ist beim Kauf ein Plus, welches man nicht in Minuten beim Ansehen des Schätzchens selbst prüfen kann und vor allem als Ist-Zustand unbedingt prüfen sollte?

Auch wenn es kaum zu fassen ist > was nicht im Wartungsumfang steht und nicht vom Kunden explizit als Extra beauftragt wird, wird nicht begutachtet oder gar repariert. Definitiv gar nichts. Wenn da was auffällt, fällt es auf dem Weg nach draußen eher schon ab. Dann rufen die auch an. Aber wer mit abgerissenen Stoßdämpfern unbemerkt fährt oder mit einem Fahrwerk, so dass er lenken muss wie Colt Seavers, dem ist eh nicht zu helfen. Und ja, da sagt auch der MB-Service dann Bescheid, dass da was nicht stimmt. Bekommt man aber auch auf einer Probefahrt mit.

PS: ich habe bei gebrauchten Autos, die schon älter waren, immer einfach unmittelbar nach dem Kauf das Öl wechseln lassen. Ohne Nachweis zum letzten Wechsel der Bremsflüssigkeit, hätte ich auch die wechseln lassen. Luft- und Innenraumfilter wechsel ich pauschal. Der Rest - nun ja. Keine Ahnung, wo da das Scheckheft einen Bonus bringt.

Unwichtig ist es aber auch nicht! Nicht, wenn man z.B. ein Auto in der Werksgarantie kauft. Diese würde dann ggf. im Schadensfall nicht einspringen. Beim 212er müsste man für diese Konstellation aber schon eine Zeitmaschine haben. Dann kann man aber auch gleich den Service nachholen.

Ansonsten sehe ich das so, dass sich manche auch einen ADAC-Mitglieds-Aufkleber gut sichtbar an die Karre kleben und fühlen sich damit gleich sicherer.

Warum auch nicht? Eben jeder wie er mag 😁

Naja, zumindest weiß man, dass das Auto immer rechtzeitig neues Öl bekommen hat. Egal ob Motor- oder Getriebeöl.
Gibt sicher auch Leute, die Öl nur auffüllen 🙂
Die Mehrzahl der Punkte ist irrelevant, da hast du schon recht.

Hallo, ich stehe auch kurz vor dem Kauf einer weiteren e-Klasse (w212). Leider schickt mir der hiesige Händler die wartungs Historie erst wenn ich ihm den KFZ Schein mit meinem Namen zeige.

Kann mir hier vielleicht jemand per PN helfen? Gerne auch gegen einen kleinen Obolus.
Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen