Mercedes und Kulanz

Mercedes GLK X204

100120 km auf dem Tacho, Wasserpumpe defekt, läuft über die Junge-Sterne-Garantie.

Da jedoch 120 km über der 100000er-Schwelle, 20% Eigenanteil an der Wasserpumpe.

Kulanzantrag wegen der 120 km von Mercedes-Vertragswerkstatt an Mercedes gestellt: keine Chance!

Bin enttäuscht. Wegen 120 km! Oh, je...

Beste Antwort im Thema

Es geht doch nichts über Prinzipienreiter.
120 km drüber und zu Recht keine Garantie. Aber Kulanz orientiert sich nicht an Prinzipien, starren Grenzen und Vertragsklauseln. Genau deshalb spricht man auch von Kulanz.
Zudem hat ein Wasserpumpenschaden eine Vorgeschichte bevor es zum Crash (absoluten Funktionsausfall) kommt. Ob der Beginn des Schadens noch unter den 100000 begann kann wohl niemand schlüssig feststellen und genau solche Schadensverläufe sollten unter Kulanz fallen. Wohlgemerkt, bei unklarem Schadensverlauf war die vertragliche Schwelle um 1,2 % überschritten.
Vor einem solchen Hintergrund interessiert mich die Schadenshöhe (20% von X) überhaupt nicht, da geht es mir ( hallo Prinzipienreiter) dann auch ums Prinzip.
Kundenfreundlichkeit sollte anders begriffen werden!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Wo ist die Unterstellung ?

Komm lass uns nicht streiten. Schwamm drüber 🙂

@martinb71
Du schreibst " wenn ich mir das mal nicht mehr leisten kann fahre ich auch keinen MB mehr."
Ist ja gut, ich habe es erkannt, wer MB fährt hat das Gefühl, dass er sich was leistet, das exclusiv ist. Dass er es sich leisten kann abseits jeglicher ökonomischer Vernunft willkürlich festgesetzte Preise zu zahlen.
Ich mache das Spiel nicht mit, kann mir möglicherweise nur deshalb einen MB leisten.

Der Ölhersteller Fuchs verlangt im Werksverkauf für sein "Fuchs Titan GT1 pro Flex" im Mehrlitergebinde rund 17,50€ und für das Litergebinde rund 19,50€.
Ein Großhändler verlangt für das gleiche ÖL an seiner Einzelkundentankstelle nur 8,50€. Ich gehe davon aus, da er am Markt agiert, dass er das Öl weder unter EK noch ohne Gewinn verkauft.
Es steht jedem frei solche Praktiken zu unterstützen, weshalb er das aber expliziet unter dem Hinweis tut er könne sich einen MB leisten und wenn er sich solche Preise nicht mehr leisten könne würde er auch keinen Mercedes mehr fahren, erschließt sich mir nicht.
quadrigarius

@quadrigarius ich werde dieser Debatte langsam müde. Ich hätte genauso schreiben können wer sich ein Auto kauft, das 50.000 Euronen oder mehr neu kostest ... Da spielt es keine Rolle von welchem Hersteller. Ein MB ist für mich kein Statussymbol, aber es gibt noch genügend, die ein dickes Auto wegen dem Nachbarn auf dem Hof stehen haben. Ich wurde auch erst wegen dem Smart neben dem GLK belächelt, aber das ist mir doch wummpe. Er macht Spaß. Und das mein Schönwetterwochenendauto bei etwas zügiger Fahrt min. 16 L schluckt wusste ich auch vorher

Jeder sollte sich auch vor dem Kauf schlau machen was der Unterhalt und Wartungen kosten. Entweder man kann es sich leisten oder jammert bei jeder Inspektion, weil er Spitz auf Knopf rechnen muss. Wenn so jemand zum Teil mal 50 km weiter entfernt bei MB die Preise erfragt könnte er oft schon reichlich sparen. Aber das ist ja auch zu mühsam.

Hier im GLK-Forum sollte doch wohl auch jedem klar sein, das ein normaler PKW günstiger zu unterhalten ist ein ein SUV. Das fängt doch bereits mit den Reifen an.

Ähnliche Themen

Nicht desto trotz würde mich immer noch interessieren, über welche Summe der TO eigentlich spricht

ich fürchte, der @GLK-Fabs hat sich ganz erschrocken zurück gezogen🙂

mit 40 € (20 % vom Material, Lohn zahlt die Garantie) könnt es das gewesen sein, mit allem Kram drumrum vielleicht 60 €, allerdings ist die Pumpe als Tauschteil aufgeführt

man könnte sie vielleicht auch mitbringen😁
nee, ich denke das könnte man nicht

Grüße
prio

Zitat:

@martinb71 schrieb am 30. Januar 2017 um 12:37:21 Uhr:


Das letzte Öl bei MB hat 19,xx + MwSt pro Liter gekostet, dafür lohnt sich für mich der Aufwand nicht.

Lohnt sich doch: Ich habe das original MB 229.51 im 5L Gebinde bei Am**on gekauft für ca 9 Euro pro Liter. Bei meiner MB - Werkstatt in Bremerhaven kostet er 27 Euro. Bei 6 L Ölfüllung reicht es eben doch für edel Essen gehen zu zweit.

Gruß Martin

sorry falscher Thread.

...und das hat jetzt was genau mit Kulanz zu tun?

edit: erledigt

Und wenn es zu einem Motorschaden kommen sollte und Mercedes die Garantie verweigern wollte mit der Begründung, es sei nicht das richtige, weil vom Kunden mitgebrachte Öl verwendet worden?

Wie will man da beweisen (!), dass es sich um von Mercedes freigegebenes Öl gehandelt hat?

@GLK-Fabs
Mit der Ölrechnung, Das dort aufgeführte Öl findet sich in der Freigabeliste von MB. Auch weil der MB Vertragshändler das Öl zum Ölwechsel angenommen hat. Nicht zugelassenes darf er nicht einfüllen.
quadrigarius

Die Ölqualität/Viskosität und Freigabe des mitgebrachten Motorenöls wird ebenso wie die Bestätigung, dass der Service nach Vorgaben der Daimler AG durchgeführt wurde im Digitalen Servicebericht dokumentiert.

Ich danke euch für eure Antworten.

Ich hatte vor dem Service mit dem Service-Mitarbeiter von Mercedes Benz gesprochen. Der teilte mir mit, dass es vermerkt wird, wenn das Öl vom Kunden zum Service mitgebracht wird, und gegebenenfalls zu Problemen mit Mercedes bei einer Motorschaden-Regulierung führen könnte.

Deshalb meine Verunsicherung…

Also ich bringe das Öl auch immer mit :-)
Castrol EDGE 0W40

8,20 Euro zu 27.- Euro (+Steuer) ist schon eine Hausnummer :-)
Lasse mir die Sorte dann auf der Rechnung mit angeben.

Sonst steht da nur "Öl mitgebracht" der so ähnlich.

Zitat:

@GLK-Fabs schrieb am 1. Februar 2017 um 21:08:17 Uhr:


Und wenn es zu einem Motorschaden kommen sollte und Mercedes die Garantie verweigern wollte mit der Begründung, es sei nicht das richtige, weil vom Kunden mitgebrachte Öl verwendet worden?

Wie will man da beweisen (!), dass es sich um von Mercedes freigegebenes Öl gehandelt hat?

Das kann Dir auch passieren, wenn die Öl aufgefüllt haben. Der Fahrer hat einfach falsches Öl nachgefüllt. Im Ausredenerfinden sind die alle ganz groß :-(

peso

Deine Antwort
Ähnliche Themen