1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mercedes S211 ENR

Mercedes S211 ENR

Mercedes E-Klasse S211

Moin, ich habe schon länger Probleme mit dem berühmten Absacken hinten links, anfangs war es sehr selten, also wenn er länger stand oder komplett schief stand, es würde dann häufiger und vor allem auch bei geraden Boden, Anfang Januar haben wir dann den Kompressor getauscht, mein bekannter hat ihn mir zu Weihnachten geschenkt und war sich sicher,dass es daran liegen könnte.
Das Problem war allerdings nicht behoben und somit sackt er weiterhin ab.
Aktuell ist es m.M.n sogar schlimmer,da er HL nicht mehr aufs normale Niveau kommt (siehe Bilder)
Meine Frage nun, ist der luftbalg einfach durch, kann es evt auch von den Schläuchen bzw Verschraubungen kommen?
Die Bilder habe ich eben,nach einer 30km langen Fahrt gemacht.
Vorab schonmal vielen Dank für jegliche Hilfe :D

Hinten rechts
Hinten links
Ähnliche Themen
3 Antworten

Du könntest es mit einer StarDiagnose testen, oder halt auch selber die Druckluftleitung mit einer Sichtkontrolle und Lecksuchspray erstmal in Augenschein nehmen, aber die Bälge haben ein Rückschlagventil drinne, sollte das Fahrzeug oben sein und stehen sowie abgeschlossen, kannst du die Leitungen erstmal rausnehmen meines Wissens nach, dann wären die bälge undicht, am besten beide gleichzeitig tauschen.

Solche Bekannte hätte ich auch gern, die mit Ersatzteilen zu den Festtagen aufkreuzen. ^.^
Sein Tipp war aber Grütze: einseitiges Absacken bei ENR = nahezu immer Balg undicht, selten Anschlüsse oder der Verteiler hinten.
Soll heißen, du hast jetzt seit Januar einen wsl durchweg laufenden Kompressor gehabt, der innerhalb der paar Monate die Pumpleistung vieler Jahre erbringen musste.
Mein Ansatz (übrigens ebenfalls diesen Januar):
2x Bälge (Bilstein)
1x Kompressor (Vemo)
1x Verteilerblock an der HA (Original MB)
2x Luftleitung li/re von Verteilerblock an Bälge (original MB)
Kosten: insg 1.200€ Teile zzgl Arbeit in Eigenleistung (4-6h für untalentierte Hobbyschrauber)
Viel Erfolg

Je nach Laufleistung würde ich mich dazu entscheiden direkt beide Luftbälge zu ersetzen. Kosten um die 300-400€ aus dem Netz von namhaften Herstellern.
Einbau pro Seite ca. 60 Min. für ungeübte Schrauber, 30 Min. für Profis mit SD. Du brauchst nicht zwangsläufig eine SD eine 9V Block Batterie reicht um die Ventile im Luftbalg anzusteuern.
Wenn Du dann schon bei bist, schau dir das Gestänge des Niveausensors an der Hinterachse an (etwas versteckt hinter dem Hinterachsdifferential.

Deine Antwort
Ähnliche Themen