S211 E 220 CDI Niveau hinten zu tief

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute
Ich fahre seit ca. 2 Monaten einen Mercedes S211 220CDI. Letztes ist mir aufgefallen dass mein Mercedes hinten um ca. 3cm tiefer ist als vorne. Bei anderen S211 ist das Heck deutlich höher als bei mir.
Woran kann das liegen? Beide Seiten sind genau gleich tief. Kann man das vielleicht sogar die Höhe der Hinterachse in der Werkstatt einstellen lassen?
Ich habe die normale Niveau Regulierung und nicht das Airmatic System.
Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Oh man.. Ich wollte wirklich nicht dass sich da jemand persönlich angegriffen fühlt. Man muss doch nicht immer gleich beleidigend werden. Du kennst mich doch überhaupt nicht.. wie kannst du anhand von 2 Beiträgen die ich geschrieben habe feststellen dass ich keine Ahnung von der Materie habe? Ich stelle eine Frage und jemand der die Antwort weiß, schreibt diese zurück auf meine Frage. So ist das doch in einem Forum oder hab ich da was falsch verstanden?
Was ist denn so schwer daran zu verstehen dass das System unter dem besagten Wagen dicht ist? Und auch nach 2 Wochen Standzeit keinen mm tiefer ist.? Hätte ich beim fahren ein höheres Niveau als nach 2 Stunden Standzeit, würde ich dir deine (in den Arm schneide Theorie) vielleicht glauben. Ich will mich auch nicht weiterhin unnötig streiten und sage ein großes Danke für die produktiven Beiträge einiger Forenmitglieder 🙂

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hab garnicht gewusst das ich so viel Ausstattung habe 😉 ne Schmarren bei Seite. Sehe nur dass meiner tiefer hängt als der vom Nachbarn. Das ist auch ein Elegance 220 cdi mit Automatik. Nur dass er Ledersitze hat und die Karre ca. 2cm höher an der Hinterachse ist.

Also an 2cm würde ich keinen Anstoß nehmen.

Zitat:

@garssen schrieb am 14. August 2018 um 11:10:52 Uhr:


In einem anderen Thread wurde kürzlich doch in cm gemessen von Radnabenmitte bis Kotflügelfalz. Ich finde den Thread nicht mehr.

Das waren ab Radmittelpunkt 39,5 cm bis zum Kotflügel (ca)

Zitat:

@garssen schrieb am 14. August 2018 um 14:37:26 Uhr:


Also an 2cm würde ich keinen Anstoß nehmen.

2 cm sind schon viel wenn Du Schneeketten aufziehen willst.
Nur als Beispiel:
mein erster s 211 hatte das Avantgarde Fahrwerk sportlich. Im Vergleich zur Serie 1,5 cm niedriger (wenn ich mich richtig erinnere); bei meinem aktuellen s 211 habe ich auch Avantgarde Fahrwerk komfortabel.

Bei meinem ersten war Schneeketten aufziehen ohne aufbocken nicht möglich.
Bei meinem aktuellen ist da viel mehr Platz zwischen Rad/Reifen und Kotflügel) und ich komme da auch mit einer Schneekette zwischen Reifen und Kotflügel durch.

Deswegen sind 2 cm manchmal schon ein Riesenunterschied.

Ja komm...dann lass ich´s halt noch raus: 2 cm in der Länge machen weniger aus als 2 cm beim Umfang 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 14. August 2018 um 16:07:46 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 14. August 2018 um 14:37:26 Uhr:


Also an 2cm würde ich keinen Anstoß nehmen.

2 cm sind schon viel wenn Du Schneeketten aufziehen willst.
Nur als Beispiel:
mein erster s 211 hatte das Avantgarde Fahrwerk sportlich. Im Vergleich zur Serie 1,5 cm niedriger (wenn ich mich richtig erinnere); bei meinem aktuellen s 211 habe ich auch Avantgarde Fahrwerk komfortabel.

Bei meinem ersten war Schneeketten aufziehen ohne aufbocken nicht möglich.
Bei meinem aktuellen ist da viel mehr Platz zwischen Rad/Reifen und Kotflügel) und ich komme da auch mit einer Schneekette zwischen Reifen und Kotflügel durch.

Deswegen sind 2 cm manchmal schon ein Riesenunterschied.

Ja komm...dann lass ich´s halt noch raus: 2 cm in der Länge machen weniger aus als 2 cm beim Umfang 😁😁😁

Nicht die Länge zählt, sondern die Technik !!!

Zitat:

@Innozenz7 schrieb am 13. August 2018 um 19:32:37 Uhr:


Ja das wäre mir lieber.
Jetzt wäre die original Höhe noch interessant.
Da gibts ja auch nochmal Unterschiede zwischen Elegance und Avantgarde oder? Ich habe den Elegance. Find aber nix konkretes im Netz..

Es gibt kein Original- oder Standardwert für die Höhe. Toleranzen, Ausstattungen usw. verhindern das schlicht weg.

Ich habe nach erneuern der Bälge und Dämpfer beidseitig 36,5 cm gemessen meine ich. Nabenmitte bis Kante Kotflügel. Steht seitdem gut da und fährt wie auf Schienen. Hinten und vorne komplett Meyle HD und Bilstein . Glaub nicht das es besser geht. Im April 19 muss er zum TÜV dann mach ich die Bremsschläuche hinten und die Pendelstangen neu. Und die Bremse hinten komplett inclusive Feststellbremse.

Wenn das Höhenniveau hinten nicht stimmt, der Sensor inkl. Gestänge erneuert wurde, oder sonstige Ersatzteile richtig verbaut wurden dann ab in die MB-Werkstatt.
Die Höhenwerte mit einem Romesgerät überprüfen und mit der SD gegebenenfalls korrigieren.
Kostet nicht die Welt ca. 100 € . Kein Rätselraten mehr- Stress weg.

Schneeketten bekomm ich nicht drauf bei mir. Meiner hängt links bei 34,5 und rechts bei 33,5 von Mitte Radnabe bis Kotflügel. Die Niveauregulierung funktioniert aber tadellos. Hab gestern mal zwei dicke Freunde rein gesetzt.
Danach hing er erstmal relativ in den Seilen. Nach einem kurzen Stück fahren hat er sich wieder auf die 2 Höhen eingestellt gehabt. Ich werde am Freitag mal zu Stefan nach Augsburg fahren. Der hat schon vielen hier im Forum weiter helfen können wenn’s um Programmierungen mit SD geht.

1 cm Unterschied wäre aber durchaus noch akzeptabel.
Meines Wissens gab es da schon Unterschiede in der Höhe der Fahrwerke. Alles andere wäre ja auch unlogisch wenn Mercedes unterschiedliche varianten angeboten hatte und es da dann keine Richtwerte gab...
@Innozenz7: kann es sein dass du auch das Avantgarde Fahrwerk mit sportlicher Auslegung hast?

Bei mir steht Elegance drauf. Und vorne ist er hoch wie ein Jeep. Also nein ich vermute dass er kein Avantgarde Fahrwerk hat. Denke mir eher dass sich das ganze Fahrwerk hinten nach 250000 km gesetzt hat. Oder dass es vorne mal neue Dämpfer bekommen hat.

Ich würde dann doch eher auf ein Problem mit der Sensorik tippen, dass sich da was verstellt hat oder so

Zitat:

Oder dass es vorne mal neue Dämpfer bekommen hat.

Das wäre auch eine Möglichkeit. Die unteren Federteller am Dämpfer sind in der Höhe einstellbar, wenn sie ganz oben montiert sind, hat die Feder die höchste Vorspannung und das Fahrzeuggewicht reicht nicht aus, um auf die Höhe zu kommen, wenn die Federteller normalerweise tiefer gehören.

Gruß, der Jörg

Vorne links habe ich 38,5 cm von Mitte Radnabe bis Kotflügel. Rechts 37,5
Ich glaube dass das eine normale Höhe ist und das Problem an der Niveau hinten liegt.

Hier ein Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen