Mercedes S204 Querlenker VA wechseln
Hi zusammen,
ich fahre einen S204 C280 von 2008.
Ich muss nun an der VA die Querlenker wechseln.
Braucht man nun unbedingt diese Sturzkorrekturschrauben oder reichen auch die normalen?
Würde sonst dieses Set hier bestellen:
https://www.bandel-online.de/.../...e-mercedes-c-klasse-w204-s204.html
Und diese Bolzen:
https://www.bandel-online.de/...es-benz-c-klasse-cla-cls-e-klasse.html
26 Antworten
Querlenker Lemförder und Koppelstange Meyle HD.
korrekturschrauben sind an beiden querlenkern (vorne und hinten Vorderachse) bei tausch der querlenker zu verwenden. sonst kannst du die achsvermessung komplett vergessen.
das dumme ist, 99% der werkstätten können keine richtige achsvermessung am 204 durchführen können. da wird an den spurstangen rumgefummelt und das als "achsvermessung" verkauft. lenkrad ist dann schief oder das auto zieht in eine richtung und/oder die reifen laufen sich schief ab..
stell einfach das messprotokoll nach dem es gemacht wurde hier rein, dann guck ich gerne mal drüber.
koppelstangen kann man auch original kaufen. teuer sind die nicht, das es sich lohnt aftermarket zu kaufen.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 18. Juni 2024 um 20:22:35 Uhr:
Ich würde diese Querlenker nehmen .....https://www.ebay.de/itm/373659653957?.....und die Koppelstangen nur von Meyle HD
Meyle HD koppelstangen sind bei mir nach 30tkm ausgeschlagen. Lemförder hat bei mir etwas länger gehalten. Nimm lieber originale koppelstangen die halten am längsten und sind nicht besonders viel teurer. Kosten 2 Stück Original mb ca 60-70€
Ähnliche Themen
Das stimmt so nicht. Das wurde dir aber auch schon öfters gesagt, warum verstehst du es nicht?
Es ist nicht so das die Meyle, Meyle HD (ja da gibt es Unterschiede), Lehmförder, Febi (Bilstein) Maxgear, Swag oder wie die alle sich nennen besser oder schlechter sind. Zu 99% liegt es immer am Einbau. Und da ist das Problem, nicht jeder kann das. Wenn die Querlenker nicht im entlasteten Zustand angezogen werden, so wird der Gummi gequetscht und nach kurzer Zeit knallen die Querlenker wieder.
In den meisten Werkstätten wird dazu einfach der Achsschenkel mit einem Getriebeheber angehoben. Das ist Pfusch. Genauso wie wenn einer das im Hof oder seiner Garage macht und einen Hohlblockstein unter die Bremsscheibe quetscht. habe auch schon gesehen, da nimmt einer einen Ratschengurt und zieht die Achse hoch....
Es gibt zum entlasten Achsschenkel-Abstützvorrichtungen. Die hat aber der Karl und Udo in seiner Hinterhofwerkstatt nicht.
Zitat:
@Masder schrieb am 19. Juni 2024 um 13:18:23 Uhr:
Das stimmt so nicht. Das wurde dir aber auch schon öfters gesagt, warum verstehst du es nicht?Es ist nicht so das die Meyle, Meyle HD (ja da gibt es Unterschiede), Lehmförder, Febi (Bilstein) Maxgear, Swag oder wie die alle sich nennen besser oder schlechter sind. Zu 99% liegt es immer am Einbau. Und da ist das Problem, nicht jeder kann das. Wenn die Querlenker nicht im entlasteten Zustand angezogen werden, so wird der Gummi gequetscht und nach kurzer Zeit knallen die Querlenker wieder.
In den meisten Werkstätten wird dazu einfach der Achsschenkel mit einem Getriebeheber angehoben. Das ist Pfusch. Genauso wie wenn einer das im Hof oder seiner Garage macht und einen Hohlblockstein unter die Bremsscheibe quetscht. habe auch schon gesehen, da nimmt einer einen Ratschengurt und zieht die Achse hoch....
Es gibt zum entlasten Achsschenkel-Abstützvorrichtungen. Die hat aber der Karl und Udo in seiner Hinterhofwerkstatt nicht.
Danke dir 🙂
In meiner Werkstatt alles vorhanden um es vernünftig einzubauen.
Zitat:
@w204amg schrieb am 19. Juni 2024 um 10:28:01 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 18. Juni 2024 um 20:22:35 Uhr:
Ich würde diese Querlenker nehmen .....https://www.ebay.de/itm/373659653957?.....und die Koppelstangen nur von Meyle HD
Meyle HD koppelstangen sind bei mir nach 30tkm ausgeschlagen. Lemförder hat bei mir etwas länger gehalten. Nimm lieber originale koppelstangen die halten am längsten und sind nicht besonders viel teurer. Kosten 2 Stück Original mb ca 60-70€
Ich habe bereits bei mehreren 204er die Koppelstangen unterschiedlicher Hersteller wechseln dürfen.Nur die Meyle HD Koppelstangen hielten bis heute problemlos .
Ich schreibe meine Erfahrenwerte nicht grundlos hier nieder.
Jeder grundlos aus Unwissenheit zuviel ausgegebener Euro für unsere Joungtimer ist einer zuviel. Schlussendlich gibt es vieles zu ersetzen und alles addiert sich in der Endabrechnung.
Das solltest du gerade wissen.
Zitat:
@GTIman schrieb am 19. Juni 2024 um 10:05:02 Uhr:
korrekturschrauben sind an beiden querlenkern (vorne und hinten Vorderachse) bei tausch der querlenker zu verwenden. sonst kannst du die achsvermessung komplett vergessen.
Sorry, quatsch. Wenn die Geometrie passt braucht es keine Korrekturschrauben. War bei mir kein Problem. Will nicht sagen das man die nicht vorab kaufen kann, aber ohne notwendige Korrektur braucht es auch keine Schrauben.
Zitat:
@Masder schrieb am 19. Juni 2024 um 13:18:23 Uhr:
Wenn die Querlenker nicht im entlasteten Zustand angezogen werden....
Da sieht man dass es mit deiner Erfahrung nicht besonders weit her ist. Nur zu deiner Information: Sie werden "belastet" angezogen.
Und ob die Belastung durch die Fahrzeugmasse oder einen Getriebeheber kommt ist völlig Rille.
Also bitte mehr Mühe beim an-/ablesen der "Ahnung"... :-)
Wow, jetzt haste aber aufgepasst. Gut, wenigstens einmal.
Zitat:
In meiner Werkstatt alles vorhanden um es vernünftig einzubauen.
So, dann verstehe ich nicht, warum du hier nachfragst.
Geh zu Mercedes, die wissen was sie machen und Raten nicht herum. Auch wenn es mehr kostet, jedes Auto kostet Geld.
Zitat:
@MxD schrieb am 19. Juni 2024 um 19:40:09 Uhr:
Zitat:
@GTIman schrieb am 19. Juni 2024 um 10:05:02 Uhr:
korrekturschrauben sind an beiden querlenkern (vorne und hinten Vorderachse) bei tausch der querlenker zu verwenden. sonst kannst du die achsvermessung komplett vergessen.Sorry, quatsch. Wenn die Geometrie passt braucht es keine Korrekturschrauben. War bei mir kein Problem. Will nicht sagen das man die nicht vorab kaufen kann, aber ohne notwendige Korrektur braucht es auch keine Schrauben.
auf grund von fertigungstoleranzen und dadurch das viele hersteller inzwischen langlöcher an den Buchsen haben, wird man nicht einfach so durch glück und zufall die richtige geometrie hinbekommen. Es gibt genügend beispiele hier im forum von messprotokollen, die genau das dokumentieren, meine eigenen eingeschlossen. hinterher ist das gejammer dann wieder groß, das das lenkrad schief steht oder das áuto zu einer seite zieht, weil gepfuscht wurde und sturz und nachlauf nicht exakt identisch sind.
Wenn ich Langlöcher habe (nie gesehen) brauche ich auch keine Korrekturschraube. Bei mir war alles ok. Da gibt es auch genug Beispiele.