Mercedes Rostkulanz - zum lachen wenn es nicht so traurig wäre

Mercedes ML W163

Hallo,
hier eine kleine Episode wie zugänglich und kundenfreundlich Mercedes gegenüber seinen Kunden ist.
Ich fahre nun den dritten Mercedes.
Als erstes hatte ich einen W208 200, danach einen W210 240 und nun einen W163 270CDI.
Baujahr 2004 (Mopf) mit gerade mal 70TKM.
Alle 3 Autos sind Gebrauchtfahrzeuge mit einem Vorbesitzer gewesen.
Bei den ersten beiden hatte ich keinerlei Probleme mit teuren Reperaturen oder Mängeln. Somit entwickelte sich bei mir langsam eine "Mercedes Fan Einstellung" :-)
Doch nun kann ich das nicht mehr behaupten. :-(
Nachdem ich meinen W163 270CDI mit AMG Paket und wenig Kilometern vom Vorbesitzer übernommen hatte war ich erst extrem zufrieden. Doch bei genauerem Hinsehen erkannte ich an der Heckklappe, genauer an der Kennzeichenbeleuchtung, kleine Rostblasen unter dem Lack.
Das ganze fand ich noch gar nicht so schlimm, da ich ja eine Garantie gegen Rost von Mercedes habe.
Also wurde ich bei Mercedes vorstellig.
Es wurde begutachtet und fotografiert und nach meinem Serviceheft gefragt.
Nachdem ich erfuhr, dass die Werkstatt das nicht allein entscheiden kann und eine Anfrage gestellt werden muß, war ich nun guter Hoffnung das dieser kleine optische Mangel im Rahmen der Garantie oder Kulanz ausgebessert. wird.
Nach 2 Wochen erhielt ich Bescheid vom Autohaus, dass Mercedes diese Instantsetzung nur Teilweise übernimmt da die letzte Inspektion nicht in der Fachwerkstatt gemacht wurde. (Vorbesitzer hatte die letzte Inspektion vor Verkauf in einer befreundeten Fachwerkstatt machen lassen).
Mein Kostenanteil beliefe sich auf 1/3 der Gesamtkosten bzw. 700,-€.
Ich fühlte mich nun ziemlich verarscht und erkundigte mich in einer Fachwerkstatt- Lackiererei was diese Instantsetzung kosten würde. Das Angebot belief sich auf 400,-€ Gesamtkosten!!!
Nun war ich mit meinem Latein am Ende und beschwerte mich schriftlich bei Mercedes in Luxenburg.
Ich schilderte die Situation ganz genau in der Hoffnung das Mercedes doch noch einlenkt.
Nach weiteren 4 Wochen bekam ich einen recht unfreundlichen Anruf von einem Callcender Mitarbeiter welcher mir zu verstehen gab, dass sich Mercedes weiterhin nur mit dem besprochenen Angebot an den Kosten beteiligen wird (1/3 also 700,-€) . Weitere Gespräche wären sinnlos.
Als ich ziemlich entsetzt aber trotzdem freundlich drauf reagierte und dem Mitarbiter mitteilte, dass ich sehr enttäuscht bin und das dies für mich durchaus einen Markenwechsel zur folge haben könne lies er mich verstehen, dass er da auch nichts machen könne.
Die Begründung ist, dass die letzte von insgesamt 4 Inspektionen nicht bei Mercedes gemacht wurde.
Diese Begründung wäre mir auch bei allen anderen Garantien logisch.
Aber doch nicht bei einem Problem welches auf die Herstellung zurückzuführen ist und sich bei meinem ML erst in kleinen Zeichen erkennbar macht.
Vorallem ist das Problem doch ausreichend bekannt, oder?!?!?!?
Naja ich bin schwer enttäuscht!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mein nächster sollte eingentlich ein W212 in 2 oder 3 Jahren werden, oder vielleicht ein gut gebrauchter W220. Aber das Ding ist nun durch.
Vielleicht schaue ich mal bei Audi vorbei. Habe da viel gutes Gehöhrt.
Oder bei BMW, so ein X5 macht ja auch was her.
Auf alle Fälle werde ich mir die Mühe machen und Mercedes noch einmal schriftlich mitteilen, was ich von dieser Auslegung der Garantie- bzw. Kulanzbedingung halte.
So ein Auto kostet ja auch mal ein bisschen was und da denke ich man kann doch als Kunde etwas Sevice verlagen, oder?!?!
Naja nun werde ich anderen Herstellern mal eine Chance geben.
Sollte jemand ähnliche Erfahrungen gemacht haben, wäre ich über eine Info dankbar!!!!
Vielleicht git ja Mercedes nach, wennn bekannt wird das einige unzufriedene Rost Daimler Kunden unterwegs sind. Wäre schön...

Beste Antwort im Thema

Habe die gleiche Erfahrung mit meiner 01er S-Klasse gemacht. Die wissen genau, dass alles in der Herstellung liegt, machen dann überhöhte Kostenvoranschläge und fordern, wie bei mir auch, eine Selbstbeteiligung, die deren Kosten deckt. Leider ist jeder ein Einzelkämpfer und hat gegen das "Kundenabwehrzentrum" in Holland keine Chance. Falls es dich interessiert, ich habe mir sogar eine Seite (rostiger-stern.de) eingerichtet, aber das hat auch nichts geholfen. ARD, ZDF, SAT 1, Bild, ADAC wollen alle nicht mehr darüber berichten, mit der Begründung, man habe oft genug dieses Thema angesprochen. In Bayern sagt man zu sowas:" der Ober sticht den Unter". Gruß aus München

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

guckst du hier:

http://www.motor-talk.de/.../...neu-lackierung-kostenlos-t2360444.html

Gruß

Kulanzarbeiten gibt es bei DB - und das gilt i.d.R. auch für alle anderen Fabrikate - nur, wenn man alle Arbeiten in einer DB-autorisierten Werkstatt durchführen läßt.
Durch Rechtsprechung ist es inzwischen bestätigt, dass jeder Hersteller solche Zusagen an bestimmte Bedingungen knüpfen kann. Und das ist auch verständlich.

Im TV gab es aber vor kurzem einen Bericht, wo der VOR-Eigentümer nicht in der autorisierten Werkstatt war, der jetzige Eigentümer aber sehr wohl. Da wurde alles gemacht ...... aber wohl nur, weil es im TV kam!

Schau doch mal bei uns rein www.mlcd.de. Da gibt es eine "Schnuppermitgliedschaft" - wenn man nicht sofort Mitglied werden will - und .....sehr viel zu lesen, .... auch zu diesem Thema!

Hallo,

Also fuer mich ist die Ablehnung wegen des fehlenden Services nachvollziehbar. Denn waere der letzte Service ordnungsgemaess in einer Fachwerkstatt durchgefuehrt worden, haette der Mangel am Fahrzeug in einem frueheren Stadium erkannt und beseitigt werden koennen. Ist fuer mich nachvollziehbar. Wenn der Vorbesitzer den Service nicht bei MB gemacht hatte, kann man ja jetzt wohl kaum MB dafuer verantwortlich machen, meiner Meinung nach. Egal ob der Schaden bekannt ist oder nicht.
Natuerlich tut es mir fuer dich leid, aber du hast einen gebrauchtwagen gekauft der nicht scheckheft gepflegt ist, welches sich ja auch sicher am Verkaufspreis bemerkbar gemacht hat oder der Vorbesitzer dich drauf hingewiesen haben muesste.

Wie gesagt, ist nur meine bescheiden Meinung.

Gruss
Dave

Hallo borako-clk,

ich versteh nicht was für einen Kulanzantrag eure Händler machen.

Wenn du mal den Beitrag liest den bibsl verlinkt hat, wirst du sehen in was für einem Zustand ich mein ML zu Mercedes gebracht hab wegen dem Fehler.

Ich hab auch keinen Serviceeintrag von irgendeiner Werkstatt, geschweige von Mercedes. Hab den Service immer selber gemacht.

Trotzdem hat Mercedes 100% von mir übernommen. Gerne kannst du nach München kommen und ich fahr dich zu meinem Händler.

Gerne lasse ich auch alle Beläge ausdrucken und stelle sie zu Verfügung für euren Anwalt. Ihr könnt ja dann klagen, warum ich anteilig zahlen müsst und ich nicht (Gleichberechtigung) 🙂

Aber lies bitte den Beitrag. Mein Angebot steht für jeden.

Gruß Ismet

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wuestensohn05


Denn waere der letzte Service ordnungsgemaess in einer Fachwerkstatt durchgefuehrt worden, haette der Mangel am Fahrzeug in einem frueheren Stadium erkannt und beseitigt werden koennen.

Das halte ich für reine Spekulation.

Wäre dies wirklich so, dann gäbe es bei Werkstättentests nicht regelmäßig eine hohe Mängelquote.

das sehe ich genauso. :-)
Vorallem wäre der Schaden bei der letzten Inspektion auch dem Mercedes Mitarbeiter nicht aufgefallen weil der Schaden da auch noch nicht da war!!!
Die Lackblasen welche auf Rost schliesen lassen sind seit 3 Monaten sichtbar.
Die letzte Inspektion war vor 6 Moanten.
Weiterhin befinden sie sich unter dem oberen Rand des Kennzeichens.
Wird bei einer Inspektion auch das Kennzeichen demontiert????? Ich glaube nicht.
Für mich ist die Begründung von Mercedes hausgemachster Blödsinn, sorry!!!!

die reden sich da raus, wenn man ner vernünftige inspektion möchte bringt es nicht sein auto zu einer fachwerkstatt zu bringen, siehe hierzu mal die werkstättentests von ams oder adac...
normal sollten die auf betrug verklagt werden, wende dich doch an autobild, lokale presse etc....
davon abgesehen wirst du mit anderen fabrikaten auch net glücklicher, das sind alles betrüger und gauner die schrott für nen haufen kohle verkaufen... deutsche prämienprodukte gibt es nicht mehr, dieser Mythos wird nur aufrecht erhalten um die völlig überzogenen preise gerechtfertigen zu können.

Vielleicht besinnen sich ja einige Hersteller, wenn 2010 die wirkliche Krise in der Automobilindustrie ansteht....

Bei Audi oder BMW wird man noch mehr verarscht als bei MB. Was man fährt und wofür man sein Geld ausgibt, ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mitlerweile ist es den Autoherstellern ziemlich egal ob die Kunden Stammkunden werden. Wenn nicht dann kommt ein unzufriedener Kunde der Konkurenzmarke. Ob mein nächstes Auto von Audi BMW Mercedes oder irgendwem anderen ist wird einzig das Angebot für den Preis entscheiden. Einen Neuwagen würde ich mir nie wieder zulegen. Das tut den Aktionären richtig weh. Und nur noch die lenken eigentlich die Geschicke einer Firma.

Die Anschaffung eines Neuwagens ist auch für mich inzwischen kein Thema mehr.

Der Anschaffungspreis steht inzwischen in keinem sinnvollen wirtschaftlichen Verhältnis mehr zur gebotenen Ausstattung, Qualität und der gewährten Garantie.

@Drahkke
Ich verrat Dir dann aber mal was. In Ermangelung anderer hochwertiger Gebrauchtwagen, Werden wir dann wohl noch eine ganze Weile mit unseren ML`s leben müssen. X5,Q7 kommen für mich nicht in Frage, weil sie nicht geländetauglich sind. Wie auch der neue ML. Das könnte der gute alte G, aber der ist nun wieder nichts für die Longruns auf der BAB. Den GLK und X3 hab ich auch schon mal Probe gefahren. Wenn ich aber in ein paar Jahren mal Gebissträger wär, verlöre ich das immer im Auto. Das will ich auch nicht. Eine neue S Klasse würde mich echt jucken, nur müßte ich mein Brennholz dann beim Holzhandel kaufen. Und dafür bin ich wiederum zu arm.😉
So hab ich nach der Probefahrt mit dem GLK beschlossen, mein Geld zu sparen. Obwohl es keine Zinsen dafür gibt.
Jetzt fahr ich Papas 270ger der jungfräuliche 80000km auf dem Zähler hat und freu mich das er meinen 400er mit fast 100000 km mehr auf der Uhr für fast das selbe Geld in Zahlung gegeben hat wie seinen quasi Neuwagen. Da MB irgendwie eine 3500€ Ausschüttung gemacht hat mußte ich bei Papi noch nicht mal löhnen. Der 270 reicht mir vollkommen zu, nur den Klang vermisse ich schon manchmal.

Hallo erstmal

habe 1998 meinen ersten Benz gekauft ein W 124, 230 E war zu dem Zeitpunk schon 10 Jahre alt ,habe für das gute Stück 10000 DM bezahlt und Ihn bis Anfang 2005 gefahren ohne Rost oder große Reparaturen
danach also Anfang 2005 kam gleich ein W 210 Limo E 280 Bj 99 kostete schon 9900 EUR aber gut, hat mich auch nie verlassen nur einmal Luftmassenmesser und übliche Wartung Rost war bei meiner E Klasee kein Problem,
Januar 2009 w 210 in Zahlung gegeben und nun einen w163 Bj Ende 2004 für 19300 EUR habe jetzt Auspuff wechseln lassen war gerissen (verbindung zum Vorkat) , Railpunpe hat gesaut ,Heitzung hat nicht richtig funktioniert Kulanz bei Benz in der Niederlassung Berlin gleich null
Habe seid dem ich das Auto habe 3700 EUR in der Werkstatt gelassen
der w 163 ist ne geile Karre aber mit der Qualität eines w124 nich im geringsten zu vergleichen ,
bin mir nicht sicher ob ich mich in 2- 3 Jahren noch weiterhin für Mercedes entscheide hatte vor dem
w 163 schon mit einem KIA Sorento geliebäugelt

hoffe aber das bei ordentlicher Wartung mein ML mir noch große Freude macht und wir blos Startschwirigkeiten hatten.

MfG aus Berlin

14102009071

Das Problem was Du ansprichst, haben aber alle Autohersteller der Welt. Die immer aufwändigere Technik wird immer schwerer beherschbar. Modellzyklen sind immer schneller. Weil Du den Kia Sorento erwähnst, in meiner Nachbarschaft wird einer bewegt. Die junge Frau hatte vorher einen Pajero. An dem Sorento läßt sie kein gutes Haar. Du wirst dort sicherlich zeitgemäße Technik zum günstigen Preis bekommen, aber haltbarer ist sie auch nicht.
Entgegen anders lautenden Gerüchten, ist nicht mehr der Kunde König sondern der Aktionär.

Die Wirtschaft ist der König!😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen