Mercedes ML270 CDI Performance verlust und zu hoher verbrauch. Fehler B17

Mercedes ML W163

Hallo,

ich war jetzt über die Sommerferien mit meinem Dicken ML 270cdi Bj.2002 in der Türkei. Bei der Fahrt habe ich bemerkt das der Dicke zuviel verbraucht und bei schon kleinsten steigungen Leistungsverlust hatte. Bei großen steigungen fiel dieser bei Vollgas sogar runter auf 100km/h und der kickdown half auch nicht weiter, nur ein großes geheule aber schneller wurde dieser nicht. Der Verbrauch meines erachtens ist auch zu viel gewesen. Mit einem vollen Tank bin ich ca. 600Kilometer mit 75 litern diesel weit gekommen bei einer fahrweise von 120-130 KM/H.

In der Türkei habe ich den Dicken bei MB niederlassung dann an die Stardiag angeschlossen und als Fehler kam dann B17. Leider war die Sprachausgabe nur in türkisch oder in englisch (bild eingefügt). der mechaniker meinte unter dem Code B17 könnten drei bauteile defekt sein. Ich habe ein bischen gegooglet und unter B17 bekomme ich nur das ausgespuckt. Angeblich LMM defekt.

HFM Ansaugluft Temperaturfühler Heiß Film Motorsteuerung Fehler B17

Kann mir bitte vielleicht jemand weiterhelfen. Auf gut glück möchte ich den LMM nicht auswechseln.

Danke für die Hilfe und beste grüße aus Dortmund

Img-0876
Beste Antwort im Thema

wenn ich den Ausdruck lese, steht ja ganz klar das der LMM eine Problem hat. Du kannst diesen somit auch wirklich austauschen den dein Leistungsverlust den du beschrieben hast, deutet auf einen defekt am LMM hin.

Nach dem tausch aber auch den FSP löschen lassen 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wie hoch geht der Drehzahlmesser in de Ebene maximal?

DPF ist nicht zufällig nachgerüstet worden?

Drehzahl müsste ich heute oder morgen mal testen.

DPF ist nachgerüstet worden.

Ich würde folgendermassen vorgehen. Wenn der DZM über 3500 RPM anzeigt zuerst den DPF ausbauen und durch ein Stück Rohr erstzen und eine Probefahrt machen. Wenn der DPF zugesetzt ist, aus welchem Grund auch immer, hast du auch solche Symptome.

Passive Partikelfilter halten den Ruß nicht zurück, sondern wandeln ihm beim Durchströmen direkt um. Daher ist die sog. Filterleistung auch geringer. Aufgrund des Aufbaus können sich passive Partikelfilter also nicht zusetzen.

Ähnliche Themen

Ich kenne jemanden mit einem ML 400cdi bei dem war es so, ausschließlich Nahverkehr also Kurzstrecke.
MB hat nichts diagnostiziert und erst eine freie Werkstatt hat zum Test die DPF ausgebaut. Gereinigt wurden die dann mittels Kärcher und Druckluft. Das lässt er jetzt einmal im Jahr prohylaktisch dort machen.

sollte der DPF nicht zu bzw. verschlissen sein, so würde eigentlich nur noch der Ansaugkrümmer / Lufterverteiler in Frage kommen. Könnte durch aus möglich sein, das sich die Klappen verabschiedet haben!?

Im hohen Alter zerbröseln die Ansaugklappen gelegentlich und werden vom Motor "mit verarbeitet", wenn es die Steuerung der Ansaugklappen sein sollte, weil Motor fest, dann ist das als Fehler abgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Ich kenne jemanden mit einem ML 400cdi bei dem war es so, ausschließlich Nahverkehr also Kurzstrecke.
MB hat nichts diagnostiziert und erst eine freie Werkstatt hat zum Test die DPF ausgebaut. Gereinigt wurden die dann mittels Kärcher und Druckluft. Das lässt er jetzt einmal im Jahr prohylaktisch dort machen.

Ich bin im August 11000km Autobahn quer durch Europa und Asien gefahren. Sollte der DPF dadurch nicht wieder frei sein? Ich meine DPF ausbauen und Rohr einbauen ist jauch nicht ganz ohne. oder?

Du lebst hier vom Versuch wenn kein weiterer Fehler im FSP steht.

Laut einer SI von MB für geregelte DPF wird bei Fahrten ins Ausland, wo der Diesel nicht der Norm EN590 (m. M.) entspricht, geraten im Vorfeld den DPF ausbauen zu lassen und das Motorsteuergerät zu tauschen damit das Fahrzeug nicht wegen DPF-Schaden liegen bleibt. Natürlich informiert die Werkstatt das FA, das Formblatt dazu ist Anlage in der SI.

Das mit dem Steuergerät trifft auf den W163 nicht zu, aber als Fehlerquelle wäre es eine Möglichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Im hohen Alter zerbröseln die Ansaugklappen gelegentlich und werden vom Motor "mit verarbeitet", wenn es die Steuerung der Ansaugklappen sein sollte, weil Motor fest, dann ist das als Fehler abgelegt.

und wenn der Motor nicht fest ist und sich die Klappen verabschiedet haben (könnte ja eine ausgehängt sein), so wird das im FSP nicht abgelegt!

Um zu sehen ob noch alle Klappen über den Stellmotor angesteuert werden, muss die linke Radhausschale raus und danach sieht man die Klappenansteuerung (Spiegel und Handleuchte werden benötigt)

Ja, dann siehst du die Hebel der Klappenansteuerung aber kannst nicht darauf schließen was im Inneren passiert oder wie der Zustand der Klappen ist.

Das aushängen einer Klappe allein ist sehr unwahrscheinlich da müsste sich nur an einer die gebördelte Kante weg gerieben haben.

Die Klappensteuerung kann man ohne Ausbau des Radkastens sehen, lediglich die Motorabdeckung muss runter.
Ich habe für so etwas einen kleinen beleuchteten Spiegel mit flexiblen Griff und wenn mir das zu sehende nicht ausreicht verwende ich ein Endoskop. Diese Teile sollte eine gut sortierte Werkstatt in der heutigen Zeit schon haben.

So habe ich mir nach der Motorwäsche den Ansaugkrümmer, von unten auf der Suche nach dem Ölaustritt, angeschaut.

So da bin ich wieder und wollte mal die Neuigkeiten mit euch teilen. Anstatt erstmal alles auszubauen haben wir die Elektrik bzw. das kabel vom Temperatursensor überprüft, weil auch nachdem setzen des neuen sensors und löschung des Fehlers der immer wieder zurück kam und 100grad anzeigte.

Und jetzt kommts. Irgendein Volltrottel hat die anschlusskabel vom Sensor vertauscht und wie es der zufall will, passte dieser andere stecker auch auf den Temperatursensor. Wir haben die stecker getauscht und voilá keine Fehlermeldung.
Probefahrt! Das ML war wieder da aber diesmal nur voll Agiler. Man hat direkt die volle Power gespürt. Leider konnte ich erst heute damit auf die Autobahn. Kein Leistungsverlust auf der Autobahn, bei Steigungen nur minimaler Abfall und das bei ca. 160-170kmh.

Habe das Bild mit hochgeladen. Links ist der Temperatursensor und Recht in meiner Hand der andere Stecker von was auch immer.

ICh möchte mich bei allen für die Unterstützung bedanken.

gruß

AtiMatik

Img-1093
Deine Antwort
Ähnliche Themen