Mercedes ML W163 (270 CDI) läuft im Notlaufprogramm nachdem Kühlmittelanzeige dauerhaft brennt.
Hallo zusammen,
vielleicht hat nach meiner Problemschilderung jemand eine Idee!? Vorweg, ich selbst bin "nur" Fahrer ohne tiefer gehende Kenntnisse von Elektronik & Technik. Ich schreibe hier, da mein Fahrzeug bei einem Freund steht, der als ehemaliger KFZ-Meister bei MB, eine freie Werkstatt betreibt. Mein Probleme führe ich hier in Kürze aus, da in diesem Forum auch schon erörtert. Kurz vor Urlaubsende, leuchtete während der Fahrt die Kühlmittelkontrollleuchte auf, obwohl genügend Flüssigkeit vorhanden. Das Fahrzeug fiel in das Notlaufprogramm, was bis heute weiterhin der Fall ist. Der Fehlerspeicher zeigt, wie fast immer, wenn die Kühlmittelleuchte brennt folgendes an:Fehlerspeicher: Im System ‚Motor’ sind folgende Fehlercodes und derenKlartext-Informationen gespeichert: P1636 ‚Kühlerlüfter fehlerhaft’,P0100 ‚Luftmengenmesser fehlerhaft’, P1403 ‚Abgasrückführung fehlerhaft’, P1470 ‚Unterdruckventil Druckregelklappe fehlerhaft’ und P1189 ’Einlasskanal-Abschaltung fehlerhaft’. Ein Austausch des Luftmengenmessers/Saugrohrs wurde bisher nicht vorgenommen, da dies, was ich bisher hier gelesen habe, nicht zum Erfolg geführt hat.
Die hier viel zitierten (versteckten) zwei Sicherungen 10A bzw. 7,5 A haut es nach Austausch und Start des Motors sofort raus. Hat jemand noch eine Idee, was hier los ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ritchie1958 schrieb am 27. Juli 2016 um 09:04:15 Uhr:
P1636 ‚Kühlerlüfter fehlerhaft’,P0100 ‚Luftmengenmesser fehlerhaft’, P1403 ‚Abgasrückführung fehlerhaft’, P1470 ‚Unterdruckventil Druckregelklappe fehlerhaft’ und P1189 ’Einlasskanal-Abschaltung fehlerhaft’.Hat jemand noch eine Idee, was hier los ist?
was ich nicht verstehe, warum werden nicht erstmal die angezeigten Fehler behoben ?
Dann schauen, ob der Notlauf noch mal auftritt.
LG Ro
18 Antworten
Hallo zusammen,
da ich es wichtig finde, dass man hier auch eine Antwort findet, wenn der Fehler gefunden wurde, möchte ich dies heute nachholen. Urlaubsbedingt war mir das bisher nicht möglich. Mein ML war in dieser Zeit bei MB-Vertragswerkstatt gelandet, die den Fehler behoben haben, so dass mein Fahrzeug wieder anstandslos läuft, Es war der Stellmotor für die Einlasskanalabschaltung. Vielleicht hilft ja dem ein oder anderen dies weiter. Für eure Unterstützung möchte ich mich hier noch ausdrücklich bedanken.
Hi, hatte bei meinem Ml 400 cdi 2002 das gleiche Problem gehabt, bei mir war es die Sicherung die direkt an der Batterie ist 4 eckige weisse, Sie hatte bei mir Korrosion und da ist anscheinend nicht genug Saft an dem Kühler gegangen. Ich hoffe das es bei dir auch so ein kleines Problem ist. Viel glück grüße Stelio
Kpl. thread gelesen? Nein😕😕😕! Denn im meinem Beitrag vom 27.07.2016 habe ich auf diese Sicherung hingewiesen😁😁😁. Die ist laut Threadersteller aber heile gewesen!
Ne sorry habe nicht den kompletten thread gelesen 🙁