Mercedes me und Remote online
Hier gibt es nun erste ausführliche Infos zur Umsetzung von Mercedes me bzw. Remote online im 205er.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ich persönlich finde alle Funktionen klasse, besonders die Fernsteuerung der Standheizung, endlich nicht mehr den dicken Prengel am Schlüssel mitschleppen.
Wie findet ihr diese Features bzw. was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Schon bekannt...?
...denn mit Mercedes me kann Alexa auf Wunsch jetzt (wie Anfang des Jahres von Daimler angekündigt), auch mit dem eigenen Benz kommunizieren ...
Wenn man Alexa u. somit einen Amazon Account hat, kann man dort den ganz neu vorhandenen Mercedes me Skill aktivieren, für folgende Dinge :
Ferngesteuert die Türen abschließen
Ferngesteuert die Standheizung starten*
Ferngesteuert die Standheizung beenden*
Auf die Position Ihres Mercedes zugreifen
Auf die Restreichweite Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Füllstand Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Status Ihres Mercedes zugreifen
Auf einen fälligen Service Ihres Mercedes zugreifen
Nachdem man zusätzlich den Mercedes me account verlinkt hat, kann man mit dem Rufnamen Mercedes, unter anderem folgende Befehle nutzen:
"Alexa, sperre mein Auto ab mit Mercedes"
"Alexa, sag Mercedes starte die Standheizung"
"Alexa, sag Mercedes beende die Standheizung"
"Alexa, frage Mercedes wo ist mein Auto"
"Alexa, frage Mercedes was ist die Reichweite"
"Alexa, frage Mercedes ist der Tank leer"
"Alexa, frage Mercedes wie geht es meinem Mercedes-Benz"
"Alexa, frage Mercedes wann muss ich zum Service"
Leider ist momentan eine Adress- oder Point-of-interest Eingabe über Sprachbefehl noch nicht möglich. Wird dann interessant, wenn man verlässlich eine Zieladressen auch auf dem Weg ans Auto senden kann.
Hinweis :
BITTE keine destruktiven Kommentare von Online u. Auto Connectivity Hatern u. Leuten, die solche Technik Features für "Spielerei" oder generell für "unnötig" halten. Oder Hinweise, die erneut auf die persönlichen Daten Angaben u. mögliche Speicherung aufmerksam machen. BITTE darauf verzichten, Danke !
Es geht nicht um den Sinn oder die Notwendigkeit, sondern mehr um eine neue zusätzliche, technische "Mercedes me" Möglichkeit, die man freiwillig nutzen kann, aber nicht muss.
2194 Antworten
Danke für Deine Bemühungen! Bei mir steht dort nur: Fahrzeug wechseln, und wenn ich das anklicke kommt die Meldung: Kontaktieren Sie Ihren Händler um ein neues Fahrzeug hinzuzufügen!
Bei uns in der CH scheinbar noch nicht im App Store.
Ähnliche Themen
Die App gibt es auch vorerst nur in Deutschland, hat MB auch so kommuniziert.
Bei mir läuft sie übrigens reibungslos, keine Abstürze etc. Was die App kann und was weiterhin über das Webportal läuft, das hat MB seinen Mercedes me Kunden vor einigen Wochen per Mail mitgeteilt.
Pluspunkt: Handyalarm wenn der Fahrzeug nicht verschlossen ist oder die Alarmanlage anspringt. Sehr gut.
Mein dickster Negativpunkt: die Standheizung kann nicht programmiert werden, es gibt lediglich 1 und 0, also an oder aus. Sehr schade und sollte unbedingt noch rein.
Seit heute hat dann meine Apple Watch auch endlich einen wahren Sinn - Fahrzeug öffnen und schließen klappt, die Standheizung auch, nachher mal die Navigation testen und die Übergabe von Watch auf Auto bzw. umgekehrt.
Wau. Ich bin beeindruckt. Mit der App hat Mercedes schon mal vieles sehr gut gelöst. Insgesamt ein guter Schritt nach vorne.
Kleinigkeiten könnte man verbessern. User Interface finde ich auch gelungen.
Was ich nicht verstehe warum veröffentlicht man das App jetzt? Morgen kommt IOS9 und auch WatchOS2!
Gerade mit WatchOS2 sind native Apps möglich, so dass die Apps schneller sind als bisher. Das hätte man berücksichtigen sollen und dann direkt eine native Watch-App gebracht.
Der Funktionsumfang auf der Uhr ist gut und alles was wichtig ist, ist für mich dabei. Bei der Uhr ist Focetouch sinnvoll eingesetzt mit den beiden passenden Funktionen an der Stelle. Das hätte ich genau so gemacht.
Auf dem Smartphone fehlt allerdings die Programmierung der Standheizung. Hier kann ich genau wie auf der Uhr nur an oder aus. Bei der Uhr reicht das aus aber bei der App auf dem Smartphone hätte man es implementieren können.
Was mir auch fehlt wären die Verbräuche seit Reset usw. Ich sehe nur die Daten der letzten Strecke?
Vielleicht liest der ein oder andere Programmierer ja mit deshalb: Vielen Dank. Mit der zweiten App nun fast alles richtig gemacht :-)
Wieso betest du denn meinen Text mit der Standheizung noch einmal runter? 😉
Sind wir mal froh, dass die App endlich da ist, egal ob jetzt WatchOS 1 oder 2, alle weiteren Sachen sind per Update regelbar und das nutzt MB ja nach eigenen Worten gerne, damit sie Neuerungen schnell in die Fahrzeuge und an den Kunden bringen, warten wir es ab. 😉
PS: Ehrlich gesagt, habe ich die App auch erst für morgen erwartet, zum Launch von iOS 9, nun ist sie da und das ist gut so.
Ich glaube das Datum hängt mit dem heutigen Start der IAA (zumindest für die Presse-Fuzzis) zusammen...
...ach ja, finde sie als neue Basis auch gelungen, Updates wollen ja auch leben... und die alte HTML-Pseudo-App mit den jetzigen, weitergehenden Features läuft ja parallel weiter... so nutze ich halt zwei... dem iPhone kann es egal sein, die Watch habe ich eh noch nicht auf dem Radar... da warte ich noch auf "Q"... 😉
Ist es denn wirklich so, dass die Fahrzeugortung in der neuen App ersatzlos weggefallen ist? Da der C 180 bei uns Zweitwagen ist, fährt damit jeder mal rum. Auch meine Tochter und mein Sohn. Da hat es mir immer sehr gefallen, dass ich wusste, ob sie an ihrem Zielort angekommen sind.
Nochmals: über die App sind nicht ALLE Funktionen verfügbar. Die Fahrzeugortung läuft über das Webportal, steht auch so in den Nutzungsbedingungen zu Mercedes me und den Basis- und Remotediensten.
Habe die App gestern geladen, bekomme aber immer die Meldung dass die Verbindung nicht hergestellt werden konnte und ich es später versuchen solle (siehe Screenshot).
Jemand eine Idee?