Mercedes me und Remote online
Hier gibt es nun erste ausführliche Infos zur Umsetzung von Mercedes me bzw. Remote online im 205er.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ich persönlich finde alle Funktionen klasse, besonders die Fernsteuerung der Standheizung, endlich nicht mehr den dicken Prengel am Schlüssel mitschleppen.
Wie findet ihr diese Features bzw. was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Schon bekannt...?
...denn mit Mercedes me kann Alexa auf Wunsch jetzt (wie Anfang des Jahres von Daimler angekündigt), auch mit dem eigenen Benz kommunizieren ...
Wenn man Alexa u. somit einen Amazon Account hat, kann man dort den ganz neu vorhandenen Mercedes me Skill aktivieren, für folgende Dinge :
Ferngesteuert die Türen abschließen
Ferngesteuert die Standheizung starten*
Ferngesteuert die Standheizung beenden*
Auf die Position Ihres Mercedes zugreifen
Auf die Restreichweite Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Füllstand Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Status Ihres Mercedes zugreifen
Auf einen fälligen Service Ihres Mercedes zugreifen
Nachdem man zusätzlich den Mercedes me account verlinkt hat, kann man mit dem Rufnamen Mercedes, unter anderem folgende Befehle nutzen:
"Alexa, sperre mein Auto ab mit Mercedes"
"Alexa, sag Mercedes starte die Standheizung"
"Alexa, sag Mercedes beende die Standheizung"
"Alexa, frage Mercedes wo ist mein Auto"
"Alexa, frage Mercedes was ist die Reichweite"
"Alexa, frage Mercedes ist der Tank leer"
"Alexa, frage Mercedes wie geht es meinem Mercedes-Benz"
"Alexa, frage Mercedes wann muss ich zum Service"
Leider ist momentan eine Adress- oder Point-of-interest Eingabe über Sprachbefehl noch nicht möglich. Wird dann interessant, wenn man verlässlich eine Zieladressen auch auf dem Weg ans Auto senden kann.
Hinweis :
BITTE keine destruktiven Kommentare von Online u. Auto Connectivity Hatern u. Leuten, die solche Technik Features für "Spielerei" oder generell für "unnötig" halten. Oder Hinweise, die erneut auf die persönlichen Daten Angaben u. mögliche Speicherung aufmerksam machen. BITTE darauf verzichten, Danke !
Es geht nicht um den Sinn oder die Notwendigkeit, sondern mehr um eine neue zusätzliche, technische "Mercedes me" Möglichkeit, die man freiwillig nutzen kann, aber nicht muss.
2194 Antworten
Ja, wenn du weißt, wo du geparkt hast, aber MB baut nicht nur für dich Fahrzeuge, sondern für Millionen und muss ebenso für Millionen mögliche Szenarien mitdenken - von superschlau bis supervakuumiert oder so... 😉
Bei mir funktioniert die Mercedes me App auf meinem Android 4.4 Phone nicht mehr.
Auf einem Tablet mit Android 5 läuft alles super.
Es sieht so aus,als würde Android 4.4 nicht mehr unterstützt werden.
Hat jemand ähnliches festgestellt und warum gibt es dazu keine Infos?
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 29. Juli 2017 um 13:12:46 Uhr:
Bei den neueren COMAND Fahrzeugen erscheint wohl automatisch und auch ohne das koppeln des Mobilfunktelefons ein Hinweis dass eine Adresse (über die Mercedes me App) an das Fahrzeug geschickt wurde.Kann das bitte einmal jemand fotografieren!?
Bei den Firmenfahrzeugen sehe ich das leider nie, da ich nicht bei Mercedes me hinterlegt bin und mein Wagen mit der ersten Generation Connect me scheint das nicht zu können... :-/
Moin,
meinst du das hier? Kommt wenn das Handy sich über Bluetooth verbindet für die Freisprecheinrichtung. Ohne Internetverbindung vom Comand.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 1. August 2017 um 16:30:46 Uhr:
Ja, wenn du weißt, wo du geparkt hast, aber MB baut nicht nur für dich Fahrzeuge, sondern für Millionen und muss ebenso für Millionen mögliche Szenarien mitdenken - von superschlau bis supervakuumiert oder so... 😉
Sicher baut MB nicht nur für mich Fahrzeuge, sondern auch für ein breites Intelligenzspektrum. 😁
Aber beim Thema Öffnen/Verriegeln das Fahrzeugs via App verhält es sich ja ähnlich. Ich vergesse mein Fahrzeug abzuschließen und ein Langfinger bedient sich am Inhalt (oder am gesamten Fahrzeug). Ergebnis: meine Schuld! Da hilft auch ein rotes Icon auf der App nicht, denn die App warnt mich nicht per Homebildschirm oder Kurznachricht, dass das Fahrzeug nicht abgeschlossen ist.
M. E. würde ein Haftungsausschluss seitens MB genügen, bevor man das Verdeck via App öffnet oder schließt. Bsp: "Vergewissern Sie sich, dass ihr Fahrzeug so abgestellt wurde, dass keine Beschädigungen am Fahrzeug bzw. Verdeck entstehen können."
Und ehrlich gesagt: ein vollgelaufener Innenraum verursacht genauso viel Schaden wie ein beschädigtes Verdeck. Daher Jacke wie Hose. Schuld hat immer der Nutzer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@onlinesascha schrieb am 2. August 2017 um 08:53:06 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 29. Juli 2017 um 13:12:46 Uhr:
Bei den neueren COMAND Fahrzeugen erscheint wohl automatisch und auch ohne das koppeln des Mobilfunktelefons ein Hinweis dass eine Adresse (über die Mercedes me App) an das Fahrzeug geschickt wurde.Kann das bitte einmal jemand fotografieren!?
Bei den Firmenfahrzeugen sehe ich das leider nie, da ich nicht bei Mercedes me hinterlegt bin und mein Wagen mit der ersten Generation Connect me scheint das nicht zu können... :-/Moin,
meinst du das hier? Kommt wenn das Handy sich über Bluetooth verbindet für die Freisprecheinrichtung. Ohne Internetverbindung vom Comand.
Das geht bei mir leider auch nie. Nur über POI abrufbar.
Zitat:
@markus lad. schrieb am 2. August 2017 um 12:20:27 Uhr:
Zitat:
@onlinesascha schrieb am 2. August 2017 um 08:53:06 Uhr:
Moin,
meinst du das hier? Kommt wenn das Handy sich über Bluetooth verbindet für die Freisprecheinrichtung. Ohne Internetverbindung vom Comand.
Das geht bei mir leider auch nie. Nur über POI abrufbar.
Zu Hause parkt mein Coupe aus 12/2015 in einer Tiefgarage. Dort erhalte ich die Meldung, siehe Abhang, nie. Im Urlaub, Wagen parkte vor der Tür, kam die Meldung. Meine Freude, dass es wohl zu Haus nur an der möglichen Abschirmung liegen würde, war nur von kurzer Dauer. Nach diesem einen Mal funktionierte es leider nie wieder....., nur über POI.
Zitat:
@claxx schrieb am 2. August 2017 um 16:05:37 Uhr:
Zitat:
@markus lad. schrieb am 2. August 2017 um 12:20:27 Uhr:
Das geht bei mir leider auch nie. Nur über POI abrufbar.
Zu Hause parkt mein Coupe aus 12/2015 in einer Tiefgarage. Dort erhalte ich die Meldung, siehe Abhang, nie. Im Urlaub, Wagen parkte vor der Tür, kam die Meldung. Meine Freude, dass es wohl zu Haus nur an der möglichen Abschirmung liegen würde, war nur von kurzer Dauer. Nach diesem einen Mal funktionierte es leider nie wieder....., nur über POI.
So ist es bei mir mit der nachrichten Funktion. Normal wenn man während der Fahrt eine Nachricht bekommt kann man Sie über das Display anzeigen lassen.
Dies funktioniert bei mir nur im Ausland. Hier bei uns in Österreich hat es nur 1 mal funktioniert. 🙁
Zitat:
@knolfi schrieb am 2. August 2017 um 08:55:37 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 1. August 2017 um 16:30:46 Uhr:
Ja, wenn du weißt, wo du geparkt hast, aber MB baut nicht nur für dich Fahrzeuge, sondern für Millionen und muss ebenso für Millionen mögliche Szenarien mitdenken - von superschlau bis supervakuumiert oder so... 😉Aber beim Thema Öffnen/Verriegeln das Fahrzeugs via App verhält es sich ja ähnlich. Ich vergesse mein Fahrzeug abzuschließen und ein Langfinger bedient sich am Inhalt (oder am gesamten Fahrzeug). Ergebnis: meine Schuld! Da hilft auch ein rotes Icon auf der App nicht, denn die App warnt mich nicht per Homebildschirm oder Kurznachricht, dass das Fahrzeug nicht abgeschlossen ist.
Die App verschickt eine Meldung wenn das Fahrzeug nihct verriegelt ist. Des öfteren sogar , obwohl das
Fahrzeug zu ist.
Im Frühjahr musste ich jemanden am Flughafen abholen und war aufgrund der Verkehrverhältnisse sehr spaät dran. Schnell ins Parkhaus und zum Ankunftsterminal geeilt.. Auf dem Weg dahin bekam ich die Meldung, "Fahrzeug nicht verriegelt" (stimmte diesmal wirklich). Per APP verriegelt und gut war.
Das liegt schlichtweg daran, dass die Meldung nicht vom Fahrzeug, sondern von Servern verschickt wird, an die das Fahrzeug den Zustand (offen, verriegelt etc.) in Intervallen und bei Änderungen sendet. Geht dabei etwas schief und der letzte Status bleibt innerhalb einer Zeitgrenze auf "offen" (d.h. "verriegelt" wurde nicht übermittelt, obwohl das Fahrzeug verschlossen wurde), bekommt man die falsche Meldung. Gilt auch für alle anderen Status (Fenster etc.) und den Standort.
Die Frage ist dann aber, wenn die Meldung kommt und man schließt per App, ob er dann öffnet, weil er ja eigentlich verschlossen ist.
Nein, macht er nicht. Hatte ich auch schon. Fahrzeug stand verschlossen in der Garage und die App zeigte offen an. Aber dann die Verriegeln-Meldung gesendet, darauf hin hat das Fahrzeug einmal mit Warnblinke quittiert und das wars.
Konnte ich sehr schön von der Haustür aus beobachten.
Ich wurde desöfteren auch informiert dass nicht verriegelt ist oder dass das Dach noch geöffnet ist. Nach einigen Kontrollen weiss ich mittlerweile dass ich nach dem Türen schliessen etwas Zeit (15-20 sek) abwarte bevor ich das Auto verriegele. Seitdem klappt's immer.
Sternanhaenger 😛
Die Meldung, wonach mein Fahrzeug nicht verriegelt sei, kommt bei mir regelmäßig, nachdem ich den Wagen in unserer Tiefgarage abgestellt habe. Warum das so ist, liegt auf der Hand und kann man MB nicht anlasten
Zitat:
@Sternstrahler schrieb am 4. August 2017 um 07:58:52 Uhr:
Die Meldung, wonach mein Fahrzeug nicht verriegelt sei, kommt bei mir regelmäßig, nachdem ich den Wagen in unserer Tiefgarage abgestellt habe. Warum das so ist, liegt auf der Hand und kann man MB nicht anlasten
Parke auch meinen wagen mehrmals täglich und auch Nachts in der Tiefgarage aber bei mir kommt keine Meldung "Fahrzeug nicht verriegelt".
Daran kannn es also nicht liegen.
Zitat:
@Astalawista schrieb am 1. August 2017 um 18:06:05 Uhr:
Bei mir funktioniert die Mercedes me App auf meinem Android 4.4 Phone nicht mehr.
Auf einem Tablet mit Android 5 läuft alles super.
Es sieht so aus,als würde Android 4.4 nicht mehr unterstützt werden.
Hat jemand ähnliches festgestellt und warum gibt es dazu keine Infos?
Habe ich bei meinen Telefon mit Android 4.4 auch schon feststellen müssen.
Hab auch nirgends eine Info gefunden, wo etwas über die Android Version steht.