Mercedes me App Update

Mercedes V-Klasse 447

Heute gab es ein Update der App. Der bisher angezeigte Tankfüllstand und die Restreichweite werden nun nicht mehr ohne kostenpflichtiges Abo angezeigt. Danke Mercedes.

Beste Antwort im Thema

Was ist denn hier los.....
Wegen so einem unnützem Nebenzeugs direkt die ganze Vau niederreden???
Da erhebe ich aber mal EINSPRUCH.
Ja, stimmt das Command-System ist nicht das modernste, aber mal ehrlich...die App haben oder nicht haben ist doch kein Weltuntergang. Gucke da eh nur selten rein, wenn ich tanken muss sehe ich das zum Glück bei der Fahrt ;-)

53 weitere Antworten
53 Antworten

Die Remote Online Dienste sind zwar kein "Abo" im eigentlichen Sinne, jedoch müssen einige Dienste nach drei Jahren in der Tat kostenpflichtig erweitert werden. Dennoch finde ich dies sehr sinnvoll. Wenn ich alleine den Nutzen der Standheizungsfernbedienung sehe: Remote Online 180,- EUR zur Fernbedienung 363,- EUR. Für den Mehrpreis könnte ich die Remote Dienste zum aktuellen Preisstand nochmals 5 Jahre erweitern, also auf 8 Jahre Laufzeit. Und ich bekomme ja damit noch viele andere Gimmicks dabei mit der App. Und ich kann nach der jeweiligen Laufzeit entscheiden, ob ich die Dienste erweitere oder nicht. Beispiel: Nach 6, 7 oder 8 Jahren ist die Standheizung defekt und ich entscheide mich aus wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen gegen die Instandsetzung, dann erweitere ich diesen Dienst natürlich nicht. Und die Fernbedienung hat eine begrenzte Reichweite im Gegensatz zum Handy.

Und das was ABC-Terrorist schreibt stimmt. Zukünftig wird das den Weg gehen werden wahrscheinlich. Die Autos sind quasi fast vollausgestattet und ich "buche" mir dann den Dienst Standheizung, Navi, Sitzheizung für den Zeitraum, der für mich passend ist. Ich finde das sehr interessant.

Aber es erfordert Umgewöhnung. Ich habe immer Software gekauft, z.B. Office. Einmal bezahlt und Ruhe. Mittlerweile kriegt man fast nur noch Office 365, also ein Jahresabo. Diese Industrie macht es vor.

Gruß
Befner

Zitat:

@Flusskrebs schrieb am 26. Januar 2018 um 22:29:23 Uhr:


Also mir hat Befner - zu dem ich großes Vertrauen habe - bestätigt, dass die Bestellung der App (die ja über 150 Euro kostet) kein Fehler war, um damit die Standheizung zu bedienen. Und so lange er nichts von Abo schreibt, fühle ich mich mit dieser Entscheidung jetzt erst mal sicher.....

Zitat:

@Sepp74 schrieb am 27. Januar 2018 um 09:23:54 Uhr:



Zitat:

@taurus1 schrieb am 26. Januar 2018 um 19:57:56 Uhr:


Ich kann bei der Nachrüstlösung keinen wirklichen Nutzen (für mich) erkennen. Füllmenge vom Tank weiß ich, Öltemperatur während der Fahrt interessiert mich nicht wirklich (wird frühestens 10min. nach Fahrtbeginn getreten), Wassertemperatur (aufs Grad genau) ebenfalls nicht. Standheizung (hab ich nicht) lässt sich auch nur aus nächster Nähe starten, was kann das Ding noch?
Und was ist jetzt von den ursprünglichen Funktionen der fest verbauten Version noch übrig (mit und ohne Extrakosten). Da hab ich irgendwie den Überblick verloren.

Naja, die „fest verbaute“ Version (ab 09/2016) hat die Möglichkeit, das Fahrzeug zu orten, die Standheizung per App zu starten und den Schließzustand der Türen abzurufen („Hab ich das Auto zugemacht...?“).

Für mich wäre das ein Mehrwert. Muss aber jeder selbst entscheiden.

Das ist schon richtig, aber genau diese Dienste sind dann als Abo zusätzlich zu zahlen, was beim Anpreisen von Mercedes Me (Kauf) nicht deutlich gemacht wurde.
Bei jeder blöden Handy-App kauft man diese und kann dann kostenfrei nutzen inkl. Updates, jedoch bei MB kauft man diese Option teuer, und bekommt dann später gesagt, dass die erste Testphase (kostenfreie Nutzung) vorbei ist und nun für die Nutzung gezahlt werden darf. Im Normalfall sollten dem Käufer diese Bedingungen bei Kauf, inkl. der auf ihn zukommenden Folgekosten deutlich gemacht werden, was jedoch nicht der Fall war. Auch wurden bereits die Nutzungsbedingungen für Mercedes Me bereits mehrfach geändert (man kann zustimmen, oder eben Mercedes Me nicht mehr nutzen). Gekauft und bezahlt wurde Mercedes Me aber bereits, also habe ich als Kunde KEINE Alternative. Ich muss den Nutzungsbedingungen zustimmen, denn ich kann Mercedes Me ja nicht wieder ausbauen lassen und zurückgeben ...
Viele solche kleinen Dinge (z.B. das sukzessive Verschwinden von Apps im Comand) Machen den Kunden nicht unbedingt zufriedener ... auch wenn das alle Autohersteller so machen oder machen wollen, ist das kein begrüßenswertes Vorgehen und irgendwann wird man feststellen, dass das der falsche Weg ist ...

Zitat:

@Befner schrieb am 27. Januar 2018 um 09:41:24 Uhr:


...
Und das was ABC-Terrorist schreibt stimmt. Zukünftig wird das den Weg gehen werden wahrscheinlich. Die Autos sind quasi fast vollausgestattet und ich "buche" mir dann den Dienst Standheizung, Navi, Sitzheizung für den Zeitraum, der für mich passend ist. Ich finde das sehr interessant.

Aber es erfordert Umgewöhnung. Ich habe immer Software gekauft, z.B. Office. Einmal bezahlt und Ruhe. Mittlerweile kriegt man fast nur noch Office 365, also ein Jahresabo. Diese Industrie macht es vor.

Dem würde ich zustimmen, wenn es so, wie in der Industrie gehandhabt wird auch wäre. KEIN Kauf der Sache, sondern nur buchen mit einer Nutzungsdauer X und einer geringen Gebühr. MB hingegen verkauft die Option teuer und will dann zusätzlich Nutzungsgebühren, oder kann ich die Standheizung zurückgeben, wenn die eh nicht nutzbar bar ist (Batteriemanagement) ... ?
Wenn ich also ein technisch voll ausgestattetes Auto zum Normalpreis, ohne zahlen aller Extras, bekommen würde und dann nur die Nutzung der gewünschten Extras bezahlen würde wäre das etwas anderes und je nach Preismodell vielleicht sogar akzeptabel. Wie es momentan gemacht wird finde ich es jedoch eine Zumutung.
Technisch gesehen sind diese Optionen und Möglichkeiten mit Sicherheit gut, deshalb habe ich ja da Häkchen beim Kauf gesetzt, aber ohne zu wissen, dass Folgekosten entstehen!

Zitat:

@Flusskrebs schrieb am 26. Januar 2018 um 22:29:23 Uhr:


Also mir hat Befner - zu dem ich großes Vertrauen habe - bestätigt, dass die Bestellung der App (die ja über 150 Euro kostet) kein Fehler war, um damit die Standheizung zu bedienen. Und so lange er nichts von Abo schreibt, fühle ich mich mit dieser Entscheidung jetzt erst mal sicher.....

Tja, so wie es aussieht muss es jetzt wohl überdacht werden, denn soeben hat @Befner mitgeteilt, dass es ein Abo ist.

Zitat:

@Befner schrieb am 27. Januar 2018 um 09:41:24 Uhr:


Die Remote Online Dienste sind zwar kein "Abo" im eigentlichen Sinne, jedoch müssen einige Dienste nach drei Jahren in der Tat kostenpflichtig erweitert werden. Dennoch finde ich dies sehr sinnvoll. Wenn ich alleine den Nutzen der Standheizungsfernbedienung sehe: Remote Online 180,- EUR zur Fernbedienung 363,- EUR. Für den Mehrpreis könnte ich die Remote Dienste zum aktuellen Preisstand nochmals 5 Jahre erweitern, also auf 8 Jahre Laufzeit. ...

...

Gruß
Befner

Trotz der "schlechten" Nachricht nebenbei nochmals ein großes Dankeschön an @Befner, der uns immer mit guten und klaren Informationen versorgt, auch wenn diese, wie in diesem Fall nicht erfreulich sind.

... ich hatte bereits bei der Bestellung von RemoteOnline gewusst, dass ich die Nutzung später mit gestaffelten Preisen buchen kann oder eben nicht - für mich war das nichts Verstecktes und es ging aus dem Kleingedruckten hervor!

Ähnliche Themen

Das ist doch bei allen Herstellern schon seit Jahren so, dass Remote Dienste nur die ersten Jahre nach Kauf freigeschaltet sind und danach bezahlt werden müssen. Im übrigen entstehen hierfür natürlich auch Aufwendungen, da jegliche Fahrzeugkommunikation über die Server von Mercedes laufen muss, sonst wäre das ganze zu unsicher.

Zitat:

@PCOlli schrieb am 27. Januar 2018 um 12:30:29 Uhr:


... ich hatte bereits bei der Bestellung von RemoteOnline gewusst, dass ich die Nutzung später mit gestaffelten Preisen buchen kann oder eben nicht - für mich war das nichts Verstecktes und es ging aus dem Kleingedruckten hervor!

Ja, nachdem selbst Herr Bafner nun von einem Abo spricht, ist die Verwunderung bei mir groß. Ich hätte auch gerne vor Kauf gewusst, dass es Folgekosten gibt. Auf der anderen Seite sehe ich auch die Vorteile dieser Lösung gegenüber der reinen (überteuerten) Funkfernbedienung. Für diese Kosten kann man ein paar Jahre Abos abschließen. Vermutlich hätte ich mich auch mit diesem Wissen für die App entschieden, so bleibt ein fader Beigeschmack......

Ich bin sowieso davon überzeugt dass ein Auto insgesamt günstiger wird würde man nahezu alles verbauen was so gefragt ist statt mal ja, mal nein.., einen Einheitsfastvollausstatterwagen...

Das mit den Apps nervt ohnehin, wollte heute mal Internetradio anmachen... keine Verbindung... weiss nicht warum. Beim Wlan bin ich mit dem Handy verbunden zeigt aber auch "kein Internet".
Also nehm ich doch gleich ein Auto ohne diesen ganzen Krempel....
Bin eh gespannt, in 2 Jahren werde ich wohl den wagen zurückkgeben und erstmal nix holen.

Zitat:

@bfahrer schrieb am 27. Januar 2018 um 23:35:56 Uhr:


...

Beim Wlan bin ich mit dem Handy verbunden zeigt aber auch "kein Internet".
...

Ist denn Tethering aktiviert? schau mal unter diesem Begriff nach. Das verbundene WLAN hilft da nicht, da die Internetverbindung über Bluetooth läuft. Im Handy muss das Bluetooth-Tethering aktiviert sein.

Das Handy braucht mobiles Internet. Dann via Bluetooth mit dem Auto verbinden.Am Handy "Tethering" oder manchmal auch "Bluetooth Hotspot" einschalten, sonst wird das Internet nicht vom Handy an die angeschlossenen Geräte weitergegeben.
An den WLAN Hotspot vom Auto kannst du dann wiederum andere Clients anschliessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen