Mercedes Hinterachse versetzt bei Gullideckel
Hallo.
Ich bräucht mal Rat von nen Daimler Schrauber.
Der Daimler von meinen Vater (W 203 von 2003 Kombi Benziner 1,8 L) versetzt spürbar mit der Hinterachse wenn man z.B über einen Gullideckel fährt. Noch dazu kann ich ein Poltern warnehmen von hinten links bei überfahren von Unebenheiten.
Ich hab mal auf der Hebebühne gecheckt ob alles fest ist. Sieht soweit alles fest aus. Kein Spiel etc.
Hat jemand Erfahrung oder ist dieses Problem bekannt?
Über Hilfe würd ich mich sehr freuen.
Gruß
Ralle
Beste Antwort im Thema
HALLLOOOO???? gehts noch??? Haben hier einige zu viel Manta Manta geschaut??? Ich kauf mir doch kein 35.000 bis 45.000 € Auto und belade das Ding dann mit irgendwelchen Zementsäcken nur um Fahrwerksprobleme zu kompensieren... 😕
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
na da hat aber einer den Klugscheissermodus an ;o)Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Diese Aussage zeugt von minimaler Kenntnis oder maximaler Unkenntnis der Fahrwerkseigenschaften! Mercedes baut seit Jahrzehnten hochwertige und ausgereifte Fahrzeuge mit exzellenten Achsgeometrien. Wenn, wie oben beschrieben, das Fahrzeug bei Kurven, gleichzeitiger grober Unebenheit, versetzt, dann sind garantiert Teile der Achsführung defekt. Dazu gehören federn, Stoßdämpfer, Buchsen, Lager usw.
Hier hat ein Laie oder Bastler nix dran zu suchen! Betrifft schließlich die Verkehrssicherheit der Insassen und der Mitverkehrsteilnehmer.Gruß
Ich hab gemerkt, daß insbersondere wenn die 20 Kilo vom Reserverad fehlen (weil Rep-Kit) es sich besser fährt, wenn ein bisschen Gewicht im Kofferraum ist. Ich rede nicht von einem Sandsack von 100 Kilo.
Im Winter fährt es sich im übrigen sowieso besser, Traktion ist alles - trotz ESP und ASR ....
Was erwartest Du von einem Kommentator, der Beiträge schreibt, die von KENNTNIS zeugen? Einem, der jungen Leuten, gerade von der Schule mit noch nass hinter den Ohren gekommen, in seinem Beruf das nötige Rüstzeug beizubringen, damit sie die Prüfung bestehen und ihren Lebensunterhalt verdienen können?
Wieso glaubst Du, Deine Kommentare wären klug?
Für mich bist Du ein Prollo oder gar ein Rialo.
(Dei letzter Satz sagt alles über Deine Fahrkünste)
Klugscheißermodus hin oder her!
Mich würde es sehr wundern, wenn ein Fahrzeug, daß in Kurvenfahrt bewegt, bei Bodenwellen nicht den Trägheitsmomenten folgt. Wie stark das passiert, hängt von Geschwindigkeit, Fahrwerksquallität/-zustand, Beladung und Bodenwelle/Straßenschaden/Belag ab.
Wir gehen davon aus, daß der TE meint, daß es mehr als gewöhnlich ist. Dann wäre es sinnvoll, die Stoßdämpfer, wie auch die anderen führenden Elemente (Stabistangen, Gummielemente, etc.) prüfen zu lassen. Selbst erkennt man da meist nichts, deshalb wäre die Fachwerkstatt (DB) gefragt. Der Meister hat sicherlich auch Erfahrung genug, zu erkennen, ob der Versatz noch normal ist, bzw. man eigentlich nur zu schnell war.
Gruß, HUK
Nochmals meine Frage an den Threadersteller:
Wie alt und in welchem Zustand sind deine Hinterreifen?
Hi,
bei mir waren nach 120.000 km beide Federn verschieden lang abgebrochen.
Die Federn waren unten im Federbein abgebrochen. Man sieht das nicht, kann
nur mit den Fingern ertastet oder mit dem Endoskop festgestellt werden.
MfG
chico
Ähnliche Themen
Das Fahrzeug darf den Bodenkontakt nicht verlieren,denndafür sind die Stoßdämpfer da
In erster Linie kämen die für mich in die Frage
Zitat:
Original geschrieben von chico100
Hi,
bei mir waren nach 120.000 km beide Federn verschieden lang abgebrochen.
Die Federn waren unten im Federbein abgebrochen. Man sieht das nicht, kann
nur mit den Fingern ertastet oder mit dem Endoskop festgestellt werden.
MfG
chico
Die Federn brechen IMMER an der selben Stelle beim W203 an der Hinterachse .
Und zwar ist es eine halbe spirale unten ,man kann es ertasten
Es ist immer das gleiche Schadensbild,dasd kannst du mir glauben,außer da war jemand mit der Flex beim Auspuff oder so unvorsichtig *g*
Bei meinem 209er gibts so was auch, und zwar dann, wenn ich die Reifen mit dem Druck befülle, der bei voller Beladung vorgeschrieben wird. Dann springt er wie ein junger Bock, echt klass. Kaum geh ich auf 2,2bar runter, wirds gemüt- und sportlich! Hab aber 18Zöller montiert.
Grüsse aus Vienna
Hallo,
nach meiner aktuellen Erfahrung bei 120 tkm könnten es die Traggelenke der Hinterachse sein.
Wurden bei mir im Rahmen des Assyst B erneuert (Anteil Traggelenke 280,- Euro), Fahrzeug fährt sich wie im Neuzustand.
Gruß kombi1004