Mercedes heult bei 90° C auf
Hi,
wie es eigentlich schon im Titel steht, heult mein Baby Benz bei 90 Grad Motortemperatur auf.
Immer bei diesem Wert!
Dieses Geräusch ist unglaublich laut und die beschleunigung wird deutlich langsamer.
Habt ihr vll eine Idee was das sein könnte?
lg
39 Antworten
Jap hauptsächlich beim Stop-and-Go in der Stadt oder sonstiges....immer genau bei dieser Temperatur :/
Weiß net, ob das so normal sein kann...klingt halt schon sehr krass....auf dauer ist es auch nervig =)
Gut die Filter hab ich auch schon seit längerem nicht mehr ausgetauscht geschweige denn angesehen, aber bocarosso meinte ja, das hat nix damit zutun....würde sich aber ein geschlossener Filter von K&N rentieren?
Wie bereits geschrieben: Dass der Lüfter angeht ist normal. Würde er das nicht tun, würde dein Kühler überkochen.
Viel schlimmer als ein normaler Ventilator darf er sich aber nicht anhören. Schau doch mal nach ob der Lüfter beim Drehen irgendwas berührt. Event. ist das was verzogen von einem Auffahrunfall.
Zitat:
Original geschrieben von TheChazy
Jap hauptsächlich beim Stop-and-Go in der Stadt oder sonstiges....immer genau bei dieser Temperatur :/
Weiß net, ob das so normal sein kann...klingt halt schon sehr krass....auf dauer ist es auch nervig =)Gut die Filter hab ich auch schon seit längerem nicht mehr ausgetauscht geschweige denn angesehen, aber bocarosso meinte ja, das hat nix damit zutun....würde sich aber ein geschlossener Filter von K&N rentieren?
ein K&N kostet 60-80€. Ein normaler Luftfilter vielleicht 10€. Vorteil vom K&N: er ist weiter verwendbar. Einfach kurz ausblasen, fertig.
Ob es was bringt? Ich glaube nicht.
Und zum Thema Drehzahlerhöhung durch Luftfilter:
Der 190er hat einen elektronischen Drehzahlbegrenzer. Ab einer Spannung von 15,4 Volt an der Lichtmaschine, schaltet die KE ab. Kannst also nix groß erhöhen :P
Der Benz ist Unfallfrei, hab ihn vor 2 Jahren mit 90.000 km für 1.000,00 Euro gekauft.
Also glaube ich, da hat sich nix verzogen...aber vll werd ich ihn demnächst mal warmlaufen lassen und gucken, wo es so extrem rausbläst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
ein K&N kostet 60-80€. Ein normaler Luftfilter vielleicht 10€. Vorteil vom K&N: er ist weiter verwendbar. Einfach kurz ausblasen, fertig.Zitat:
Original geschrieben von TheChazy
Jap hauptsächlich beim Stop-and-Go in der Stadt oder sonstiges....immer genau bei dieser Temperatur :/
Weiß net, ob das so normal sein kann...klingt halt schon sehr krass....auf dauer ist es auch nervig =)Gut die Filter hab ich auch schon seit längerem nicht mehr ausgetauscht geschweige denn angesehen, aber bocarosso meinte ja, das hat nix damit zutun....würde sich aber ein geschlossener Filter von K&N rentieren?
Ob es was bringt? Ich glaube nicht.
Und zum Thema Drehzahlerhöhung durch Luftfilter:
Der 190er hat einen elektronischen Drehzahlbegrenzer. Ab einer Spannung von 15,4 Volt an der Lichtmaschine, schaltet die KE ab. Kannst also nix groß erhöhen :P
Der Drehzahlbegrenzer hat überhaupt nichts mit der Ladespannung zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von 203classic
Der Drehzahlbegrenzer hat überhaupt nichts mit der Ladespannung zu tun!Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
ein K&N kostet 60-80€. Ein normaler Luftfilter vielleicht 10€. Vorteil vom K&N: er ist weiter verwendbar. Einfach kurz ausblasen, fertig.
Ob es was bringt? Ich glaube nicht.
Und zum Thema Drehzahlerhöhung durch Luftfilter:
Der 190er hat einen elektronischen Drehzahlbegrenzer. Ab einer Spannung von 15,4 Volt an der Lichtmaschine, schaltet die KE ab. Kannst also nix groß erhöhen :P
Soweit ich weis schon. Kann sein da sich mich täusche, aber so erreicht man gleichzeitig einen Schutz vor Überspannung.
Okay, ich glaube ich habe mich geirrt ^^
Zitat:
die Drehzahlbegrenzung geht vom Spritpumpenrelais aus. Beim Vierzylinder wird ab 6200/min die Pumpe abgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Soweit ich weis schon. Kann sein da sich mich täusche, aber so erreicht man gleichzeitig einen Schutz vor Überspannung.Zitat:
Original geschrieben von 203classic
Der Drehzahlbegrenzer hat überhaupt nichts mit der Ladespannung zu tun!
der Drehzahlbegrenzer wird vom Motorsteuergerät geregelt, da wird dann kein Kraftstoff mehr eingepritzt. Die Ladespannung wird vom Limaregler geregelt. Die Maximale Ladespannung liegt bei 14,5 Volt.
Zitat:
Original geschrieben von 203classic
der Drehzahlbegrenzer wird vom Motorsteuergerät geregelt, da wird dann kein Kraftstoff mehr eingepritzt. Die Ladespannung wird vom Limaregler geregelt. Die Maximale Ladespannung liegt bei 14,5 Volt.Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Soweit ich weis schon. Kann sein da sich mich täusche, aber so erreicht man gleichzeitig einen Schutz vor Überspannung.
Danke für die Erklärung :-)
Man kann ja nicht alles wissen 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheChazy
Jap hauptsächlich beim Stop-and-Go in der Stadt oder sonstiges....immer genau bei dieser Temperatur :/
Weiß net, ob das so normal sein kann...klingt halt schon sehr krass....auf dauer ist es auch nervig =)
Das kann normal sein und ist es auch....😁
Der Leistungsverlust resultiert darin, dass dein Lüfter durch eine Magnetkupplung zugeschaltet wird, und der Keilriemen (und damit der Motor) diese zusätzliche Last mitantreiben muss.
Im Stop and go Verkehr deshalb, weil du kaum Fahrtwind hast, und der Lüfter dieses Problem kompensiert.
Das Einzige was evtl komisch daran ist, sind die 90 °C . Der sollte erst bei genau 100°C
zuschalten. Sprich, der Thermoschalter schaltet zu früh deinen Lüfter zu.
Der Thermoschalter sitzt im Zylinderkopf und misst die Kühlwassertemperatur. Kost net die Welt, einfach alten raus , neuen Reinschrauben , fertig.
OK hab gerade geguckt 12 Euro sollten wirklich gehen
Er schaltet sich zwischen 95-100° ein.
Aber, dass er sich eben zu früh einschaltet, beinhaltet aber keine Probleme für das Auto oder?
Muss bzw ist dieser Lüfter so laut, oder sollte er eben um leiser sein?
Das ist schon so dass der verdammt laut ist. Hört sich dann an wie ein Panzer.
Für das Auto ist es nicht schlimm, der Verschleiss deines Lüfters ist halt höher, weil er ja öfter und länger läuft als eigentlich vorgesehen.
Hm dann wäre es wohl Ratsam diesen Schalter auszutauschen :-)
Na gut, dann denke ich hat sich das mit dem aufheulen auch erledigt.
Schiebedachproblem ist auch beseitigt.
Achja, dass das Kühlerwasser ziemlich ölig wird, ist das auch normal?!
Wenn auf dem Motor ne Menge Öl zu finden ist, obwohl man einen Tag darauf drübergewischt hat, ist das normal?
Das.... ist nicht normal nein.
Öl im Kühlwasser bedeudet meist eine undichte Zylinderkopfdichtung, das Öl ausserhalb "schwitzt"
der Motor durch die Dichtungen ( Zylinderkopf, Ventildeckel...) nach aussen.
Hi,
Also der Lüfter wird bei genau 102° zugeschaltet...Das ist der Strich in der Anzeige über dem 80° Strich...Dachte auch immer, dass der 90° anzeigt, dem ist aber nicht so...Geht der Lüfter allerdings vor diesem Strich an, stimmt wirklich etwas nicht.
Wenn deine Kopfdichtung im Eimer ist, und du Öl im Wasser hast, kann es sehr gut sein, das dein Kühler selbst sich zusetzt und er deshalb auch immer so warm wird...Ebenso könnte das Thermostat defekt sein und den Kreislauf zum Kühler nicht mehr richtig öffnen.
Hatte das bei meinem auch...Ein bisschen Stop&Go hat den Motor gleich so weit aufgeheizt, dass der Lüfter angesprungen ist...Neuer Kühler, Thermostat und Kopfdichtung gemacht und jetzt kommt er fast gar nicht mehr in diesen Temperaturbereich...Da muss ich schon sehr lange Stop&Go fahren und es muss sehr warm draußen sein...
Gruß
slaut
Na wunderbar, ich guck mir morgen nochmal das Kühlwasser an...hab es letztens mit einer Spritze ausgeleert und frisches Wasser hineingeschüttet.
Was hat dich der Spaß gekostet, wenn ich fragen darf?