Mercedes GTS, C190 suche Komplette Reparaturanleitungen

Mercedes AMG GT C190

Hallo zusammen,

ich plane ein zukünftiges Projekt rund um den Mercedes-AMG GTS oder GT und möchte mich darauf bestmöglich vorbereiten. Dazu benötige ich professionelle Reparaturanleitungen ( step by step ) sowie Zugang zu Teilekatalogen und Teilenummern, Diagnosegeräten usw.
Natürlich würde ich mir das alles kaufen

Konkret interessiert mich:


Detaillierte, professionelle Schritt-für-Schritt-Reparaturanleitungen für alle Bereiche des Mercedes-AMG GT S
Zugang zu offiziellen Teilekatalogen und Teilenummern
Empfehlungen für zuverlässige Quellen und Literatur, die solche Informationen bereitstellen
Erfahrungsberichte von Besitzern und Fachleuten, die bereits umfangreiche Reparaturen an diesem Modell
durchgeführt haben

Falls jemand Zugang zu entsprechenden Dokumentationen, technischen Informationen oder nützlichen Ressourcen hat, wäre ich sehr dankbar. Jede Hilfe und Information ist wertvoll, um mein Projekt erfolgreich zu gestalten.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung freue mich sehr auf guten Austausch

Michael

25 Antworten

Mag ja alles sein wie du das erzählst , will ich jetzt nicht bestreiten !
Aber warum gehst du denn davon aus das er einen Totalschaden Restaurieren will , ich kenn ihn nicht Ok. Aber bei so einem Vorhaben gehe ich schwer davon aus das er grad einen Bremssattel + Schläuche hinbekommt.
Ich schraub an meinem selber , von Bremse über Kerzen und und . .....hat auch 430PS .....bisher Läuft er und das grad. Ein wenig sollte man sich mit der Materie auskennen , ansonsten sein lassen.

Der erste Fehler ist schon mal sich im Xentry Portal für teuer Geld anzumelden, liebe Helfer. Wo ist denn der tolle Tipp für 10 Euro von euch?

Der zweite Fehler ist sich das komplette Wissen vorab über ein Modell aneignen zu wollen. Weil: Vom Handwerklichen ist die Karre einfach ein Mercedes mit identischen Systemen und identischen Vorgehensweisen.

Der dritte Fehler ist sich theoretisch auf ein allumfassendes Reparaturkonzept vorzubereiten ohne überhaupt ein konkretes Objekt vor sich zu haben. Klar, Ich kann mit zwanzig Phyton Bücher kaufen und alle lesen. Ohne eine Programmierumgebung und ohne ein Programm zu schreiben hilft alles nichts.

Wir reden hier über einen Unfaller? Da behaupte ich mal ganz frech da sollte ein Karosserieprofi ran. Da helfen tausend Bücher nichts. Schon mal drüber nachgedacht dass das schon seltsam klingt.

Btw: ich mache bislang alles selbst. Must mich aber bei jedem Thema vorher schlau machen um zu wissen was ich tue. Deshalb ist eine Vorbereitung allumfassend schlichtweg Quatsch! Punkt.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 7. August 2024 um 13:44:52 Uhr:


Und Kollege MxD: Spar dir doch einfach mal den ein oder anderen demotivierenden Kommentar.

Nein, die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 7. August 2024 um 21:53:09 Uhr:


Was ich aber weis ist dass das alles nichts gegen einen GTS ist. Wir reden hier von einem Hochtechnologiefahrzeug wo viele Werkstätten sogar mit einem simplen Ölwechsel überfordert sind. Wir reden hier von Technik und Sensorik die die wenigsten begreifen.

Du scheinst den 190 mit Baureihe 197 und 199 zu verwechseln. Insbesondere beim 199er mögen deine Ausführungen zutreffen. Der C190 - zumindest als GTS - ist aber ein relativ normaler Großserien-Mercedes und mitnichten Raketentechnik. Was soll da bitte beim Ölwechsel besonders sein? Der hat kein Trockensumpf und auch sonst nichts besonderes - Torque Tube und Transaxle mal außen vor. Aber auch das ist keine Raketentechnologie. Bzgl. Xentry gibt es übrigens Mittel und Wege, da relativ günstig ranzukommen. Offiziell über Mercedes ist schließlich nicht die einzige Bezugsquelle. 😉

Aber auch hier nochmal meine Frage: Woher weißt du denn, was der TE genau vor hat??? Du gehst scheinbar immer noch von einem Totalschaden (verzogener Rahmen) aus. Dabei hat der TE das nirgends geschrieben. Vielleicht möchte er einfach einen Wagen kaufen, der „nur“ einen Motorschaden und/oder leichten(!) Frontschaden hat (ohne verzogenen Rahmen).

Auch kennst du die Fähigkeiten und Kontakte des TE nicht. Daher finde ich es sehr vermessen - ohne irgendeine Rückfrage deinerseits - immer nur vom absoluten Worstcase auszugehen und das Projekt einfach nur von anfang an totzureden.

Schau dich mal ein bisschen auf Youtube um. Da gibt es Leute, die ohne jede Kfz-Ausbildung sogar stark verunfallte McLaren Hypercars wieder aufbauen. Natürlich besorgen die sich die ein oder andere professionelle Hilfe, wenn es um Carbonreparatur, Lackierung oder Karosseriearbeiten geht. Vor allem aber gehen sie vor wie der TE: Sie besorgen sich erstmal die Reparaturanweisungen und Ersatzteilkataloge der Hersteller und sondieren dann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MxD schrieb am 7. August 2024 um 22:12:22 Uhr:


Der zweite Fehler ist sich das komplette Wissen vorab über ein Modell aneignen zu wollen.

Deshalb ist eine Vorbereitung allumfassend schlichtweg Quatsch! Punkt.

Wie kommst du denn ständig darauf, dass sich der TE das „komplette Wissen“, „allumfassend“ aneignen bzw. „tausende Seiten“ durchlesen möchte???

Vielleicht liest du dir die Fragestellung und Kommentare des TE besser nochmal aufmerksam durch.

Lieber Picard155 und co.

Das Ziel wäre wie gesagt alles über den Mercedes GTS zu erfahren im Vorfeld und da
bin ich wirklich über jede Info sehr froh und Dankbar. Wie gesagt will jede Schraube
und jeden Anzugsmoment kennen.

Auch wenn es 1000 Seiten sind, das ziehe ich mir schon alles rein wenn es der
Sache dient. Wissen und Können ist macht Freunde :-)

Ich würde mich sehr freuen wenn das hier nicht zu einem Meinungs-Battle wird.

was ich aus deiner Nachricht herauslesen kann lieber Picard155 das das Xentry
Diagnosegerät teuer ist ( 1000.- bis 1500.- wirds kosten ) und sicher kommt man
nicht um ein gutes Diagnosegerät nicht herum zu 100%.
hey und danke für deine Umfangreiche Nachricht. Hast ja extrem viel erfahrung,
danke das du dein Wissen mit uns teilst.

Des weiteren will ich jeden beruhigen, nehmen wir doch bitte alle an
das wir wissen was wir tun und alles mit bestem Gewissen und Wissen gemacht
wird.

Gehen wir davon aus das eine Garage zu verfügung steht mit allen Werkzeug
was man so braucht oder wenn das Werkzeug benötigt wird dann wirds gekauft
oder besorgt / eine Lösung überlegt. und es gibt auch ein Kleines aber feines
Team an fähigen Menschen die noch nichts von Ihrem Glück wissen :-)))

Nehmen wir an das sämtliche Basics vorhanden sind, menschlich und technisch.

Ich hoffe ich konnte alle beruhigen und freue mich weiter über guten Austausch
an Info.

Genau das ist der Plan:
- Sich extrem gut vorbereiten und alles über das Auto herausfinden
- Wissen aneignen
...macht doch auch sehr viel Spass

@raggamuffin

Hey ich dank dir, wir denken gleich ;-)

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 8. August 2024 um 07:53:07 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 7. August 2024 um 22:12:22 Uhr:


Der zweite Fehler ist sich das komplette Wissen vorab über ein Modell aneignen zu wollen.

Deshalb ist eine Vorbereitung allumfassend schlichtweg Quatsch! Punkt.

Wie kommst du denn ständig darauf, dass sich der TE das „komplette Wissen“, „allumfassend“ aneignen bzw. „tausende Seiten“ durchlesen möchte???

Vielleicht liest du dir die Fragestellung und Kommentare des TE besser nochmal aufmerksam durch.

Siehe seinen Post nach deinem zitierten. "Jede Schraube" läßt da wenig Spielraum in der Interpretation? So komme ich darauf.

Ich denke immer noch hier stimmt was nicht. Aber du scheinst ähnlich talentiert zu sein wie er, dann finde das halt alles toll so wie er es macht (oder auch nicht, wie immer).

Zitat:

@MxD schrieb am 8. August 2024 um 10:47:48 Uhr:



Zitat:

@raggamuffin schrieb am 8. August 2024 um 07:53:07 Uhr:


Wie kommst du denn ständig darauf, dass sich der TE das „komplette Wissen“, „allumfassend“ aneignen bzw. „tausende Seiten“ durchlesen möchte???

Vielleicht liest du dir die Fragestellung und Kommentare des TE besser nochmal aufmerksam durch.


Siehe seinen Post nach deinem zitierten. "Jede Schraube" läßt da wenig Spielraum in der Interpretation? So komme ich darauf.
Ich denke immer noch hier stimmt was nicht. Aber du scheinst ähnlich talentiert zu sein wie er, dann finde das halt alles toll so wie er es macht (oder auch nicht, wie immer).

Was ich bei dir immer raus lese ......deine Miesmacherei und wenn das nicht hilft gehts in richtung beleidigung .....WARUM ? Schreib was dazu oder lass es .

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 8. August 2024 um 07:44:14 Uhr:



Zitat:

@Picard155 schrieb am 7. August 2024 um 21:53:09 Uhr:


Was ich aber weis ist dass das alles nichts gegen einen GTS ist. Wir reden hier von einem Hochtechnologiefahrzeug wo viele Werkstätten sogar mit einem simplen Ölwechsel überfordert sind. Wir reden hier von Technik und Sensorik die die wenigsten begreifen.

Du scheinst den 190 mit Baureihe 197 und 199 zu verwechseln. Insbesondere beim 199er mögen deine Ausführungen zutreffen. Der C190 - zumindest als GTS - ist aber ein relativ normaler Großserien-Mercedes und mitnichten Raketentechnik. Was soll da bitte beim Ölwechsel besonders sein? Der hat kein Trockensumpf und auch sonst nichts besonderes - Torque Tube und Transaxle mal außen vor. Aber auch das ist keine Raketentechnologie. Bzgl. Xentry gibt es übrigens Mittel und Wege, da relativ günstig ranzukommen. Offiziell über Mercedes ist schließlich nicht die einzige Bezugsquelle. 😉

...

Die Baureihe C190 (AMG GT) ist sehr wohl mit dem C197 (SLS AMG) vergleichbar.
Beide Fahrzeuge haben den zu Ihrer Zeit aktuellen V8 AMG Motor mit (!) Trockensumpfschmierung verbaut. Die Getriebeeinheit ist bei beiden Fahrzeugen identisch, nämlich die GETRAG 7DCL750 Einheit (Differential, Schaltgetriebe und Kupplung in einem Gehäuse). Zudem sind die Fahrzeuge AMG Eigenentwicklungen auf einem Aluminium Space Frame "Rahmen" mit einer darüber gesetzten Aluminium Karosserie.

Der McLaren Mercedes SLR ist eher etwas anders zu betrachten obwohl er auch "bloß" den damaligen 5.4 Liter Kompressor Motor und ein überarbeitetes 5-G Tronic Getriebe verbaut hat. Die Karosserie ist aus CFK und auch wieder über einen Space Frame Rahmen gesetzt. Allerdings war die Fertigung in England und ein paar weitere Besonderheiten gibt es natürlich auch noch.

Die in meinen Augen günstigste Möglichkeit so ein Auto zu kaufen, ist mit Mercedes Junge - Sterne Garantie. Die Ersatzteile für den Motor sind alles andere als günstig, für die Getriebeeinheit gibt es schlichtweg fast keine --> Tauschgetriebe für ca. 25.000,00 € zzgl. Montage.
Eine aktuelle Aluminium Karosserie zu reparieren ist als sehr anspruchsvoll zu bezeichnen, die Teile sind geschraubt, geklebt, genietet, geschweißt oder auch mit selbstschneidenden Schrauben (Flow-Drill Schrauben) verbunden. Teilweise auch eine Kombination aus mehreren Möglichkeiten.

Solange nur die Teilekosten gerechnet werden mag die Rechnung aufgehen, die Arbeitszeit - naja.
Zu beachten ist allerdings auch der Wiederverkauf. Der Markt für USA Reimporte ist wie bekannt schwierig, die Fahrzeuge werden nur über den Preis verkauft. Zudem ist ein Fahrzeug in dieser Kategorie generell schwer verkäuflich mit einem Unfallschaden, wenn dann noch die Frage aufkommt wer das Auto repariert hat ...

Hallo zusammen,

Zitat:

@michicent schrieb am 8. August 2024 um 09:54:06 Uhr:


@raggamuffin

Hey ich dank dir, wir denken gleich ;-)

dies ist nicht so gut, da die Diagnosesysteme (jedenfalls Xentry) nur von MB offiziell gibt. Legale Geräte außerhalb von MB muss man mit der Lupe suchen (die dann auch mehr als die erwähnten 1.000-1.500 kosten). Die meisten Angebote sind Nachbauten mit mehr oder minder großer Qualität, was aber auch egal ist, da sie nicht legal sind. Damit ist hier Schluss.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Ähnliche Themen