Mercedes Fehlercode P025218 , P008791

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

trotz des Austauschs der folgenden Teile:
- Dieselfilter.
- Druckregelventil der Kraftstoffpumpe.
Und der Reinigung der Injektoren.

Hin und wieder kommt es noch zwei Fehler im S204 170 ps Dieselmotor:
P025218 Der Ausgang für das Mengenregelventiel hat Funktionsstörung.Der Grenzwert für Strom ist unterschritten.
P008791 Der Kraftstoffdruck im System ist zu niedrig.Der Parameter ist außerhalb des zulässigen Bereichs.
 
Motor ist der 220 CDI 0em 651

Symptome: Der Motor geht ab 120-130 km/h in den Notlauf und die Motorkontrollampe leuchtet.
 
Hat jemand Erfahrung damit?
Vielen Dank

Fehlercode
36 Antworten

nicht falsch verstehen aber für mich liest sich das alles ein bisschen als hätte die werkstatt da einfach mal drauf los repariert ohne sich gedanken zu machen und die geführte Fehlerdiagnose durchzuführen...

Im Teilekatalog wurde der Raildrucksensor zumindest einzeln mit Mercedes Teilennummer aufgeführt. Daher bin ich davon ausgegangen das es geht.

Vermutlich nicht, gebe dir recht.
Injektor wurde codiert und nochmals die Rückflussmenge gemessen.

Davon gehe ich mittlerweile auch aus, deshalb bringe ich das Auto da auch nicht wieder hin.

Zitat:

@DanielS204 schrieb am 15. Mai 2024 um 10:57:50 Uhr:


Im Teilekatalog wurde der Raildrucksensor zumindest einzeln mit Mercedes Teilennummer aufgeführt. Daher bin ich davon ausgegangen das es geht.

Vermutlich nicht, gebe dir recht.
Injektor wurde codiert und nochmals die Rückflussmenge gemessen.

dann wirds schon passen. Aber ich beurteile das nur aus der Ferne.
Dir wäre mit einer guten Werkstatt geholfen so fern ich das von hier aus beurteilen kann...

sehr spezifisch und genau scheinen die bisher nicht gearbeitet zu haben... du hast da auch bestimmt schon ein bisschen geld reinlaufen lassen... schade das die aber nie wirklich das problem behoben haben. Was meinen die dazu? sie wissen nicht weiter?

Ähnliche Themen

Absolut richtig.
Dachte nur bevor ich mir eine weitere Werkstatt suche gehe ich nochmal selber auf die Suche nach dem Fehler.
Denke das Kabelthema, wie oben beschrieben, gucke ich mir mal an.
Danach muss ich schauen was ich mache.

ja nach dem was alles schon ersetzt wurde kann das vermutlich nur noch eine Kleinigkeit sein, bzw. irgendwas passt da noch nicht im Zusammenspiel. Ich weiß nicht ob eine neue Kraftstoffpumpe irgendwie angelernt werden muss (Durchflussmengen etc.).

Selber suche ja ok, aber die Frage ist wie kennst du dich aus? Mit hier fragen und bisschen probieren ist halt kein Problem gefunden.

Mit Multimeter kann auch ein Elektriker messen, oder jemand der sich mit Technik gut auskennt... aber man muss dan halt auch die ganzen Zusammenhänge kennen (Sensoren, etc.).

ich beurteile das mal nach erfahrung, auch insbesondere persönlicher erfahrung. wenn ein injektor im eimer ist, sie anderen auch nicht mehr weit davon entfernt. bei sowas tausche ich immer gleich alle injektoren, um weitere fehler auszuschließen, ja die kosten geld, aber hier braucht man nicht zwingend originalteile nehmen, die aus dem aftermarket von delphi sind gleichwertig gut, nur keine überholten nehmen.

dazu dann den vemo sensor gegen einen originalen tauschen (lassen).

problem ist bei werkstätten halt, das die nicht auf erfolgsbasis arbeiten, sondern man denen das bezahlt was sie einbauen und viele können leider nur dinge nach hörensagen oder fehlerspeicher tauschen, ohne wirklich die ursache den symptomen zuzuordnen und so kommt es auch vor, das man plötzlich vier verschiedene fabrikate an rädern auf dem auto hat (alles von vorgekommen) und dabei tut man das so, das man im sinne des kunden möglichst kostensparend arbeiten will. solange aber der fehler nach wie vor da ist, ist da gar nichts kostensparend, sondern nur kosten ausufernd.

frage reininteressehalber und hat evtl. auch nichts mit dem fehler zu tun, aber wurden auch mal die glühkerzen getauscht bei dem fahrzeug?

Okay, danke für eure Einschätzungen

Falls es den Raildrucksensor tatsächlich Orginal von Mercedes gibt kann der ja zuerst getauscht werden.

Ich habe tatsächlich auch eine KFZ Ausbildung bin aber schon 8 Jahre nicht mehr in der Werkstatt und bin kein Profi im Fehler suchen und habe auch selber keine Tester usw.

Glühkerzen müssten die ersten sein

dürfen bei 230tkm auch mal getauscht werden, ist aber vermutlich unabhängig vom fehler.

Wenn es den nicht bei mercedes gibt, ist es nicht vorgesehen den einzeln zu tauschen, dann tauscht du das railrohr im gesamten (leider wohl recht teuer).

OK Grundwissen ist zumindest vorhanden, aber für den Tausch eines Raildrucksensors, benötigt man dann doch schon spezifische Kenntnisse, wie geht die Entlüftung beim OM651, etc.

Ich könnte es nicht würde mich an MB spezialisten wenden (freie Werkstatt die auf Mercedes spezialisiert ist).

Okay, da er immer gut anspringt habe ich mich bisher nie mit den glühkerzen beschäftigt. Welche Marke/Firma ist zu empfehlen?

Ja, Rail kostet so 800/900€

Mich würde mal interessieren, ob der Themenhersteller @BIGB0SS das Problem bei sich gelöst hat... Mein Vater hat genau die selben Fehlercodes... P008791 und P025218...

Dieselfilter getauscht, Tankpumpe kontrolliert.
Heute wurde auch das Mengenregelventil getauscht, ohne Erfolg...

Wie beschrieben aus niedertourigem Drehzahlbereich raus beschleunigt, MKL an und Notlauf ohne Leistung.

Wir werden die Tage mal weiter Teile tauschen und probeweise Raildruckventil und Sensor von meinem 651 rübertauschen...

Mit Xentry haben wir ausgelesen, dass schlagartig die Hochdruckpumpe Druck liefert.
Alle Injektoren auch gleiche/ähbliche Werte...

Wir dachten echt mit dem Mengenregelventil ist es erledigt, zumal genau das in den Fehlercodes beschrieben wird.

Daniel hast du die Hochdruckpumpe auch erneuert? Hab ich das richtig verstanden?

Wie ich das jetzt sehe sind wir leider zwei Idioten mit dem selben Problem, bedeutet aber auch sobald einer den Fehler gefunden hat, haben beide gewonnen. Deshalb bitte weiter berichten, was du noch machst, werde ich auch tun.

Nächster Schritt bei mir ist erstmal funktionierende *original* Teile von meinem CDI rüber zu tauschen

Die Hochdruckpumpe ist noch die erste, nur das Mengenregelventil wurde getauscht.

Wenn ich es schaffe kontrolliere ich wie oben beschrieben mal die Kabel.

Bitte unbedingt berichten wenn du den Fehler gefunden haben solltest

Zitat:

@DanielS204 schrieb am 15. Mai 2024 um 12:01:04 Uhr:


Okay, da er immer gut anspringt habe ich mich bisher nie mit den glühkerzen beschäftigt. Welche Marke/Firma ist zu empfehlen?

Ja, Rail kostet so 800/900€

die glühkerzen wirken bei temperaturen über 0°C sowieso fast gar nicht, das war früher bei Saugdiesel sicher anders, aber klassisch vorglühen muss man common rail diesel nicht mehr, klar springt der wagen schlecht an, wenn eine kerze mal defekt ist. ich hab die von ngk verbaut, waren glaube ich auch bei mir original drin. ausbau ist nicht ganz einfach, die können abreißen. glücklicherweise hatte ich damit keine probleme und die neuen sollten auch mit keramikpaste eingesetzt werden, damit die nicht festbacken.

wie dem auch sei, mir fiel heute morgen ein, das ich am OM611 auch mal druckprobleme hatte, darauf hin habe ich die hochdruckpumpe getauscht, anschließend war das thema behoben. hab damals eine generalüberholte vom bosch dienst biberach eingebaut. danach lief der motor wieder. ist aber auch nicht ganz günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen