Mercedes erhöht die Abwrackprämie
Hallo ihr Sternigen
habt ihr mal im Radio die neue Mercedes Werbung gehört?.
Da wird mitgeteilt das MB die Abwrackprämie erhöht und mindestens 5000.- Euros für unseren alten rausrückt....natürlich nur wenn man ein neues Modell dann kauft.
Die zahlen doch nicht wirklich "mindestens" 5 mille für nen 20 jahre alten W124?????
Was meint ihr dazu?
Gruß Nanook06 - Anschy
Beste Antwort im Thema
BMW bietet genau dieselbe Summe an. Grund ist einzig und allein, dass Mercedes, BMW und Audi so gut wie gar nicht von der Abwrack-Wahlwerbung profitieren, weil sie preislich in einer anderen Liga spielen bzw. passende Kleinwagen nicht im Programm haben. Damit also wenigstens die teuren Vertreter A-Klasse, B-Klasse oder BMW 1er zumindest ansatzweise in den Fokus der Kauf- und Abwrackwilligen gelangen, wird auf die stattliche Prämie nochmal vom Hersteller draufgesattelt. Ich wage zu bezweifeln, dass dadurch der Absatz der o.g. Modelle nennenswert angekurbelt wird.
Für meinen E280T müssten sie mir nicht die popeligen 2500 plus steuerfinanzierte Wahlwerbung, sondern'n neues W212 T-Modell plus nen wirklich guten C124 300CE MOPF1 oder alternativ auch gern nen W212T plus A124 bieten, dann würd' ich schwach werden 😁
Ihre Scheiß A+B-Klassen könnense auf jeden Fall behalten.
50 Antworten
Wenn damit geworben wird dann wird das auch wohl stimmen ... Die Frage ist nur ob es dir das Wert ist innerhalb von 2 Jahren über 50% des Neupreises zu verlieren.
ich geb doch niemals....ne ne ne .... meine Lady gegen so ne neue schnellrostende Karosse ab...
da locken mich auch die 5 mille nicht...... bei meiner Lady weiß ich was ich habe😉
BMW bietet genau dieselbe Summe an. Grund ist einzig und allein, dass Mercedes, BMW und Audi so gut wie gar nicht von der Abwrack-Wahlwerbung profitieren, weil sie preislich in einer anderen Liga spielen bzw. passende Kleinwagen nicht im Programm haben. Damit also wenigstens die teuren Vertreter A-Klasse, B-Klasse oder BMW 1er zumindest ansatzweise in den Fokus der Kauf- und Abwrackwilligen gelangen, wird auf die stattliche Prämie nochmal vom Hersteller draufgesattelt. Ich wage zu bezweifeln, dass dadurch der Absatz der o.g. Modelle nennenswert angekurbelt wird.
Für meinen E280T müssten sie mir nicht die popeligen 2500 plus steuerfinanzierte Wahlwerbung, sondern'n neues W212 T-Modell plus nen wirklich guten C124 300CE MOPF1 oder alternativ auch gern nen W212T plus A124 bieten, dann würd' ich schwach werden 😁
Ihre Scheiß A+B-Klassen könnense auf jeden Fall behalten.
Leute! Ihr habt den Smart vergessen! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nanook06
Die zahlen doch nicht wirklich "mindestens" 5 mille für nen 20 jahre alten W124?????
Die geben 2500 Eur Rabatt. Aber den gab es doch auch so. Nur jetzt wird es anders bezeichnet. Wenn es Geld vom Staat oder Rabatt gibt springen bei den Leuten die Sicherungen raus.
Also die zahlen kein 5000Eur für einen W124 oder eine andere alte Karre, sondern du zahlst die Summe x und bekommst dafür ein neues Auto. Jetzt muß man halt ausrechnen, ist die Summe x das neue Autos Wert. Steuer, Versicherung, Wertverlust, viel Plastik, Elektronik, ...
Es ist nur Psychologie. Aber wirkt, denn Mercedes streicht ab März die Kurzarbeit für die A-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von Nanook06
Die zahlen doch nicht wirklich "mindestens" 5 mille für nen 20 jahre alten W124?????
Was meint ihr dazu?
Bauernfängerei. Schon eine C-Klasse kostet über 30000€. Wenn ich jetzt die 2500€ Abwrackprämie abziehe (die der Staat bezahlt und
nichtDB) und von 30000€ Neupreis ausgehe, sind 2500€ gerade mal 8,4% - der Händler macht also immer noch ein ganz gutes Geschäft. Die Bilanz wird für den Käufer noch katastrophaler, wenn das neue Auto mehr als 30000€ kostet, was wohl in den meisten Fällen der Fall ist...
Mal etwas was vom Thread nichts zu tun hat....
Ich glaube der Staat hat hierbei etwas verschlafen!
Der staat hätte eigentlich die abwrackprämie erst auszahlen sollen falls man sich ein Deutsches Auto kauft!
Die einzigen die von dem ganzen mist hier profitieren autos aus dem Ausland, und nicht die Autos aus Deutschland.
Naja, muss jeder für sich selbst wissen was er kauft, bei mir kommt nur ein Deutsches Automobil in frage (Solidaritätsgrund)
weil ich in Deutschland lebe!
Was hat die Deutsche Autoindustrie davon wenn alle eine Citöen, Peugeut, Renault, Fiat, Suzuki, Honda, Hundai etc kauft?
LG Manuel
(Etwas Deutsch denken schadet nicht)
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Bauernfängerei. Schon eine C-Klasse kostet über 30000€. Wenn ich jetzt die 2500€ Abwrackprämie abziehe (die der Staat bezahlt und nicht DB) und von 30000€ Neupreis ausgehe, sind 2500€ gerade mal 8,4% - der Händler macht also immer noch ein ganz gutes Geschäft. Die Bilanz wird für den Käufer noch katastrophaler, wenn das neue Auto mehr als 30000€ kostet, was wohl in den meisten Fällen der Fall ist...Zitat:
Original geschrieben von Nanook06
Die zahlen doch nicht wirklich "mindestens" 5 mille für nen 20 jahre alten W124?????
Was meint ihr dazu?
Klar ist des Bauernfängerei........ War mir schon klar das DB "nur" 2500€ zu der AwP dazu gibt.....war nur etwas doof geschriebn von mir...
Aber wie koesek schon meinte DB hat wegen der AwP Aktion noch nicht viel Mehr Autos verkaufen können....und nun versuchen sie s eben so....
Aber ich glaub die einzigsten die da profitieren im moment sind die billig China und konsorten autohersteller.... Dacia,Kia, und so.....
Und wie schon geschrieben ICH TAUSCHE meine Lady nicht gegen die AwP ein....... nix da....
Zitat:
Original geschrieben von Panathinaikos
Mal etwas was vom Thread nichts zu tun hat....Ich glaube der Staat hat hierbei etwas verschlafen!
Der staat hätte eigentlich die abwrackprämie erst auszahlen sollen falls man sich ein Deutsches Auto kauft!
Die einzigen die von dem ganzen mist hier profitieren autos aus dem Ausland, und nicht die Autos aus Deutschland.Naja, muss jeder für sich selbst wissen was er kauft, bei mir kommt nur ein Deutsches Automobil in frage (Solidaritätsgrund)
weil ich in Deutschland lebe!Was hat die Deutsche Autoindustrie davon wenn alle eine Citöen, Peugeut, Renault, Fiat, Suzuki, Honda, Hundai etc kauft?
LG Manuel
(Etwas Deutsch denken schadet nicht)
Das war auch schon geplant. Der EU sei dank konnte das aber nicht durchgesetzt werden- da wettbewerbswidrig. Die Welt ist schon verrückt ...
Zitat:
Naja, muss jeder für sich selbst wissen was er kauft, bei mir kommt nur ein Deutsches Automobil in frage (Solidaritätsgrund)
weil ich in Deutschland lebe!
Dann musst du konsequenterweise darauf achten, dass das deutsche Auto auch wirklich in Deutschland produziert wurde...sonst hat das keinen Effekt. Grundsätzlich hast du aber recht. Sollte allerdings ein ausländisches Auto deutschen Qualitätsstandard für einen deutlich niedrigeren Preis bieten und mir auch noch gut gefallen, wäre es bei mir mit der Solidarität vorbei 😉
Zitat:
Der staat hätte eigentlich die abwrackprämie erst auszahlen sollen falls man sich ein Deutsches Auto kauft!
Die einzigen die von dem ganzen mist hier profitieren autos aus dem Ausland, und nicht die Autos aus Deutschland.
Niemand hat den deutschen Herstellern verboten, konkurrenzfähige Autos in der Preisklasse um 10.000 € zu bauen. Das die ausländische Konkurrenz solche Autos anbieten kann, ist das Problem unserer Hersteller. Außerdem werden auch durch den Kauf ausländischer Fahrzeuge deutsche Arbeitsplätze gesichert: Handel, Werkstätten, Zulieferindustrie, etc., das darf man nicht vergessen!
Da hast du natürlich Recht, aber unsere Steuergelder gehen trotzdem größtenteils ins Ausland mit dieser "Abwrackprämie".
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
Da hast du natürlich Recht, aber unsere Steuergelder gehen trotzdem größtenteils ins Ausland mit dieser "Abwrackprämie".
Jepp! Aber für unsere Hersteller gibt es ja nicht nur den deutschen Markt. Wo der Euro nun wieder etwas niedriger steht, klappts vielleicht mit den Exporten besser. Und gerade unsere Premiumhersteller, die nicht wirklich was in den günstigeren Preisklassen anzubieten haben, haben bei den Oberklassemodellen im amerikanischen u. den asiatischen Märkten ein relativ gutes Standing. Ein Beispiel war der 7er E65, zu protzig für den deutschen Markt, aber genau das Richtige für Asien u. Amerika. Da hat ein deutscher Hersteller mehr oder weniger auf seine Heimatkunden gepfiffen, um in der weiten Welt gute Geschäfte zu machen. Und solange unsere Hersteller auf diese Weise vorgehen, bleibt das Problem hausgemacht und ist nicht die Schuld der ausländischen Hersteller, die für kurze Zeit etwas mehr Marktanteile in Deutschland bekommen.
Anders gesagt: was hätte uns eine Abwrackprämie nur für deutsche Produkte gebracht, selbst wenn man sie verdoppelt hätte? Trotzdem hätten sich die Wenigsten ein deutsches Mittelklassemodell für >30.000 € kaufen können oder wollen. Die interessanten Autos würden schlicht u. einfach zu teuer bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von VeryFastDriver
Zitat:
Niemand hat den deutschen Herstellern verboten, konkurrenzfähige Autos in der Preisklasse um 10.000 € zu bauen. Das die ausländische Konkurrenz solche Autos anbieten kann, ist das Problem unserer Hersteller. [...]
Deutliche Worte, wahre Worte. Während deutsche Hersteller seit Jahrzehnten nach dem Motto "größer, schwerer, teurer" konstruieren und produzieren, haben ausländische Hersteller ganz erheblich intelligenter disponiert. Wenn ich in einem aktuellen ADAC-Test lese, dass ein VW Fox mit einem 55PS-Dreizylindermotörchen deutlich mehr verbraucht als jedes andere vergleichbare ausländische Produkt, dabei zudem auch noch der teuerste ist (obwohl in Brasilien produziert), dann weiß ich, dass die Probleme der deutschen Industrie fast ausschließlich durch diese selbst zu verantworten sind. Und das ist nur eines von vielen Beispielen. Die deutsche Autoindustrie baut technisch anspruchsvoll, ist aber vor allem Weltmeister im Verschlafen von Trends und Marktbedürfnissen. Prima, dass der Steuerzahler die Konzernpolitik der "Am-Markt-vorbei-Konstruktionen" mitbezahlen darf, siehe Abwrack-Wahlwerbungsgeschenk und siehe womöglich bald Opel.
LG koesek
Also wenn Ich 30000€ für einAuto ausgebe dann bin ich nicht
mehr Zurechnungsfähig , vor allem wenn es ein VW oder Skoda und andere ähnliche sind .(nichts gegen diese Marken)
Heut zu Tage 60000 Deutsche Mark fürn Auto das Normal nicht mal 20000€ wert ist , sollte man Wirklich am System Zweifeln.
Ich Persönlich Kaufe schon Seit Jahren Autos die nicht teurer als 5000 DM sind . (2500€)
Und Fahre damit eigentlich sehr gut.
Aktuellstes Auto Mondeo Kombi 500€
Davor Mercedes 190E 500€
Davor VW Polo 300€
Drei Autos in 5 Jahren
Wer kann sich neue 3 Autos in 5 Jahren schon leisten wenn man
Fürn Auto über 20000€ ausgibt?
Also vorher Überlegen ob es wert ist sich für 30000€ die nächsten 10 -15 Jahren auf ein Auto Festfahren möchte.
Ich würd am liebsten wieder die Deutsche Mark haben.