Mercedes EQ Bilderthread

Mercedes

Hier ein Thread zum Posten der Bilder von Mercedes EQ Fahrzeugen.

Anmerkung-2019-12-22
Beste Antwort im Thema

Letzte Woche war es nach knapp 12 Monaten (davon gut 7 Monate Verzögerung sowie 3 verschobenen Auslieferungsterminen) endlich soweit: ich durfte meinen EQC beim Händler hier in AT in Empfang nehmen. Das Auto wurde Anfang Juni von der Endkontrolle freigegeben, dann ging es zur Unterbodenversiegelung, bis es dann dem Freundlichen übergeben wurde. Hier aber ein großes Lob an meinen Kundenberater, der den Auslieferungscheck in Rekordzeit gemacht hatte.

In den letzten Tagen die ersten Kilometer abgespult, gleich nach der Auslieferung Stand schon die erste Geschäftsreise an. Und was soll ich sagen? Es hat sich gelohnt, das Auto "blind" zu bestellen. Paging Peter_AT, du bist in guter Geselslchaft 😛 Ein Mercedes, wie man es gewohnt ist bzw. es gewünscht hat. So nach den ersten 550km ein erstes Fazit:

  • Der EQC ist wirlich sehr leise. Punkt, da gibt es nichts zu diskutieren. Besser als jede S-Klasse. Und leiser noch als der e-Tron bzw. ein Tesla. Für mich definitiv ein Kaufargument.
  • Verarbeitungsqualität finde ich sehr gut; im Vergleich zu meinem Vorgänger (E-Klasse/W213) sicherlich zumindest ebenbürtig. Innenraum, Leder sowie die Außenbleche passen perfekt, auch die Spaltmaße dort 😉
  • Verbrauch, bisher im Durchschnitt 23.0 kWh/100km (Mischung aus AB AT/CH, Landstraßen und Stadt)
  • MBUX ist wirklich Top, die Sprachsteuerung funktioniert einmal wirklich (war IMHO in der E-Klasse/Command Online eher frustrierend); die Intergration von Internet Ratio/TuneIn ist exzellent. Augmented Reality funktioniert auch und unterstützt bei der Navigation.
  • Die neue Mercedes.me App ist ein deutlicher Fortschritt!! Warum auch immer die in AT vor DE lanciert wurde.

Form gefällt mir wirklich sehr gut; nicht ganz SUV, aber nicht ganz Limousine. Ich habe mich bewusst vor einem Jahr gegen einen Tesla entschieden - nach diversen Erfahrungen bei/von Kunden; die Kalifornier haben vieles was für sie spricht (Ladenetzwerk, Batteriemanagement/Verbrauch, Software/Update, etc.), aber auch Sachen, welche mich persönlich stören (Qualität, fehlende Werkstätten in meiner Nähe, minimalistisches Interior). Insbesondere der letzte Punkt ist aber auch einfach Geschmackssache, aber mit dem Cockpit eines M3 komme ich nicht klar. Für mich bedeutet Elektro nicht automatisch, dass alles radikal gekürzt werden muss. Und das Platzangebot ist für mich (persönlich) keine Begründung, denn ich will meine Ablage in der Mitte vorne und hinten stört mich der "leere Kardantunnel" beim EQC gar nicht (da wir nie zu fünft fahren). Ich will einen luxuriösen Reisebegleiter, wo sich alles zusammenfügt. Und ja, der EQC ist nicht in allen Kategorien führend, aber die einzelnen Puzzlestücke passen zueinander und gesamthaft ergibt dies dann wieder eine Top-Kombination. Aber wie immer, YMMV.

Zu Hause und im Büro ist nun an meinem Parkplatz jeweils eine Wallbox (11kW) installiert, funktioniert einwandfrei. Ladepreise somit dann ca. EUR 0.15 / kW (brutto, privat zu Hause) bzw. ca. EUR 0.18 / kW (netto, im Geschäft). Diese Möglichkeit ist natürlich ein Vorteil im Vergleich zu reinen Laternenparkern. Ach ja, genau das ist ein Punkt. Ich finde es schade, dass es einen 11kW-Lader nicht als Option von Beginn an gab/gibt. Ist jetzt nicht so gravierend (trotz längerer Fahrten für mich, ca. 250 pro Weg), aber wäre schon nice do have. Aber so nach der ersten Woche kann ich auch sagen, dass es vielleicht ein wenig übergewichtet wird das Thema.

Wenn es jemanden interessiert, kann ich gerne noch die Fahrzeugaufstellung posten.

476 weitere Antworten
476 Antworten

"Stellprobe", lustiger Begriff, wo sonst Probefahrt vorherrscht 😉

Macht sich gut 😁

Ne, Stellprobe ist ernst gemeint.

Der Hof ist zwar 3m breit, aber ist leider auch der Zugang zum Haus. Mein aktueller S213 und der Vorgänger S212 haben gerade so gepasst, aber waren zu lang für die Garage.

Was auch ein k.o. Kriterium ist: Das Golfbag und Pushcart passen auch rein.

Leider gibt es die von uns gewählte Farbe noch nicht als Vorführwagen

Gruß TuxOpa

Bildschirmfoto-2021-05-20-um-17-59

nix für ungut. will alles ja erprobt sein, wenn es um solche details geht - wie auch manche garage, zufahrt und was man spez. so einladen/einbauen will etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Molle74 schrieb am 13. November 2020 um 11:32:05 Uhr:


Als großer „Gegner“ von Klavierlackflächen habe ich diese Woche den Schandfleck (nur meine Meinung!!) beseitigen und eine Folie anbringen lassen. Ist Carbon Anthrazit von 3M. Sieht auf dem Bild etwas heller aus als es ist. Endlich keine Fingerabdrücke, Kratzer und Staubschichten mehr 😉.

Wie gefällt es euch?

Jetzt muss ich das Klavierlackthema nochmal aufwärmen … 😉

Wurde deine Mittelkonsole vor dem Folieren ausgebaut oder konnte er direkt folieren?

Wenn ja, wurde es von der Werkstatt oder vom Folierer ausgebaut?

Danke 😎

Hi. Die Mittellkonsole wurde vom Folierer ausgebaut.
Manche machen es wohl auch in eingebauten Zustand, aber wohl die wenigsten.

Danke dir 😎

Ist der Ausbau der Mittelkonsole schwierig? Weiß das jemand? Hintergrund der Frage: mir hat ein Folierer gesagt, ich soll das bei Mercedes machen lassen und dann zu ihm kommen. Er traut sich das nicht zu...

Nein, ist eigentlich nicht schwer. Nur wenige Schrauben und die Elektroanschlüsse.
Es gibt einige Videos bei YouTube. Such mal nach W205 Mittelkonsole. Die sind eigentlich alle gleich aufgebaut.

Zitat:

@JFixit schrieb am 3. März 2020 um 13:45:29 Uhr:


Es ist offiziell ...

Wir haben seit gestern das schönste Auto des Wohnhauses, nein der Stadt (13000 EW 😉), nein in Tirol - scheinbar sogar das erste konfigurierte in Tirol :P

Spassiges Fahren kostete mich seit gestern ca. 25 kW auf 100 km - aber das ist wohl noch nicht zu bewerten.

Das Auto ist einfach unbeschreiblich ...

Genaueres folgt bei Gelegenheit ...

🙂

Herzlichen Glückwunsch nach Tirol. Es ist wirklich ein sehr schönes Auto. Meines wird nicht so schön (Kein AMG und Standard-Schwarz), aber ich freue mich trotzdem wie ein Kind darauf.

Wer mal den EQC auf der Rennstrecke sehen will, hier ein paar Bilder vom Bilster Berg.

Hat wirklich Freude gemacht den EQC über den Rennkurs zu prügeln.

20210704
20210704
20210704
+5

Zitat:

@Babybonz45 schrieb am 7. Juli 2021 um 19:53:40 Uhr:


Hat wirklich Freude gemacht den EQC über den Rennkurs zu prügeln.

Danke für deine Infos. Hat sicher Spaß gemacht!
Hast du nur einen testen dürfen oder habt ihr die Autos untereinander gewechselt?
Worauf ich hinaus will ist die Geräusch Entwicklung bzw. der Lärmpegel der unterschiedlichen Felgen/Reifen!
Falls ihr tauschen konntet, wie war dein Eindruck, falls wahrgenommen da Rennstrecken Flair…!?

Zitat:

@Babybonz45 schrieb am 7. Juli 2021 um 19:53:40 Uhr:


Hat wirklich Freude gemacht den EQC über den Rennkurs zu prügeln.

Das geht so nicht in meinen Kopf rein 😁
sieht einfach unglaublich falsch aus, aber umso mehr fasziniert mich, dass es wohl wirklich Spaß macht.

Haben die Bremsen das auch gut mitgemacht? Da habe ich manchmal sorgen, dass sie unterdimensioniert sind, weil sie bei Elektro ja sowieso kaum genutzt werden usw. und die Kiste wiegt halt doch viel

Ja wir dürften tauschen. Jeder hatte dann am Ende 20 Runden gemacht. Zumindest die , die es ausgehalten haben. 🙂
Es ging darum zu zeigen wie man mit der Rekuparation unter Rennähnlichen Bedingungen arbeiten kann. Unser Fahrinstruktor hatte am Ende einen 33KWh /100km Verbrauch. Der ist immer mit D- - gefahren ohne groß das Bremspedal zu bediehnen. Alle anderen lagen so zwischen 50 und 60!!
Der Unterschied zwischen 19"" und 21" war gar nicht so groß, besonders dann nicht, als die Reifen heiss waren und anfingen zu kleben.
Durch den niedrigen Schwerpunkt ging der erstaunlich gut in den Kurven. Dennoch will das Gewicht gehalten werden.
Das Herausbeschleunigen aus der Kurve war gewohnt lautlos und brachial. Nur das Rauschen und wimmern der hochbelasteten Reifen war zu hören. Hier waren die 21" einen Tick lauter.
Laut unserem Fahrversuchsingenieur haben auf dieser Rennstrecke c63 s AMG größte Probleme den EQC ab zuhängen.

Bei unseren Runden gab es einen e43 Piloten der, als er den EQC fuhr über die Performance geschockt war. Nach wenigen Runden hat er, wie oben geschrieben, abgebrochen da ihm schlecht würde. 🙂

In den Stellen wo es eine starke Kompression gab, merkte man jedoch das das EQC Fahrwerk nicht dafür gemacht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen