MERCEDES ein SCHROTTBOCK
Hallo an alle!
War heute auf der Suche nach einem Mercedes zwischen 12.000 und 13.000 €. Eigentlich habe ich an eine C Klasse gedacht weil ich bisher eine C Klasse fahre und mir die kantige Optik einfach gut gefällt. Das Traurige ist ich habe nicht einen einzigen C gefunden der keine Roststelle aufweist oder ohne Mängel ist. Und wenn ein Auto dabei war das wenig gerostet hatte, hoben sich durch Sonneneinstrahlung dafür die inneren Türverkleidungen ab weil sie vermutlich billig verarbeitet wurden oder etwas anderes war defekt. Bisher fahre ich eine 10 JAhre alte C klasse und ich glaube es gibt fast keine einzige Stelle mehr am Ganzen Auto welches der Lackierer noch nicht Instand gesetzt hat. DAs Auto rostet einem förmlich unter dem Hintern weg! Ganz zu schweigen von kaputter oder defekter Nockenwelle, Kardanwelle, Klimakompressor, Zwischenlager, Antennenmotor, Aussenspiegel, Auspuffanlage, Kupplung usw....Das ist die traurige Bilanz eines erst zehn Jahren alten Fahrzeugs. Und seit ein paar Wochen fängt er an zu Quietschen wenn ich über eine Unebenheit fahre jedes MAl denke ich ich sitze auf dem Sofa meiner Grosseltern. ich meine an die hackelige und ruckelige Bonanza Schaltung habe ich mich ja schon längst gewöhnt aber was DC produziert ist nur noch Rotz. Ich bin derart enttäuscht. Weiss nicht aber ich denke ich werde wohl doch nun auf Audi zurückgreifen . Eine vollverzinkte Karosserie rostet eben nicht.
Schöne Grüsse
43 Antworten
Hab ich einen Bremer ?
EZ 1/ 96 also wohl irgendwann Ende 95 gebaut.
An dem ganzen Fahrzeug keine Roststelle ,auch noch nie was
machen lassen. 135000Km ohne jegliche Probleme unterwegs,
regelmässige Wartung (alle 15000km ) wurde natürlich durchgeführt. Erster Auspfuff , Zweite Bremsscheiben, 3X Klötze.
Das wars ..... für mich ein klasse Fahrzeug ,immer wieder.
C 250 TD , Limo., Automatik ; Leder ; Klima ,
Schiebedach,silbermet.
und wahrscheinlich aus Bremen...... kann man das
irgendwie fest-
stellen???
Grüsse aus OB
Zitat:
Original geschrieben von 11rt
------------------------
Du hast den Nagel ufem Kopp jedropen......
So wird es sein!
Ja unmöglich diese Kommentare die erstens überhaupt nichts bringen und zweitens auch noch total überflüssig sind. Ich meine ich bin seit Februar im Besitz dieses Autos ich bitte euch so viel kann kein Mensch "schlecht warten". Und wenn es euch interessiert das Auto ist erste Hand Scheckheftgepflegt nur so viel dazu! ich denke von schlechter Wartung kann hier keine Rede sein. Aber ich erwarte von einem AUto mit einem damaligen NP von 65.000 DM einfach dass es zumindest 10 Jahre ohne Rost übersteht. Und was will ich an einem Antennenmotor oder der Kardanwelle grossartig warten?? Angefangen von der hackeligen Schaltung hin zur Rostanfällligkeit und Reparaturhäufigkeit.....ist das doch ein Armutszeugnis für DC. Und schaut euch mal die W202 an. gerade komme ich von einem grossen Mercedes Händler es war NICHT EIN EINZIGER C dabei, der kein Rost aufgeweist hat. Türschlösser, Radläufe, Antenne....das ewig bekannte und leidige Lied. Und was das aller Schlimmste an dieser Sache ist: Keine Kulanz über 8 JAhre! Traurig!
war mit meinem auch auf dem dänischem Strand aber nicht bis ins Wasser wie ein deutscher W 203 Fahrer sondern nur vorne am Strand. Danach von unten den ganzen Wagen gewaschen und eingewachst.
Ähnliche Themen
Ich bin von meinem 98er C200 auch maßlos enttäuscht, obwohl er kein Rost und auch sonst keine ernsthaften Probleme macht. Ich bin einfach mit der Gesamtqualität nicht mehr zufrieden, da hat Mercedes echt nachgelassen. Vom Qualitätsniveau eines w201 oder w124 ist man weit entfernt. Ob andere Hersteller jetzt deutlich besser sind weiß ich nicht, da müßte man sich genau informieren und sämtliche in Betracht kommende Fahrzeuge Probe fahren und sich selbst einen Eindruck machen.
Nur eins ist sicher: Mercedes stellt schon lange nicht mehr die Spitze der Automobilkunst dar. Andere Automarken sind mittlerweile keinesfalls schlechter, eher das Gegenteil ist der Fall. Ob man einen BMW, Audi oder Mercedes fährt ist nur noch eine Frage des Geschmacks, nicht mehr eine Frage der besseren Qualität. Mercedes zerrt viel vom Ruf vergangener Tage und vom Image, alles andere bieten andere Automarken ebenfalls mindestens genauso gut an.
Gruß Schwindel
Wenn ihr fast alle so enttäuscht von euren Autos seid warum habt ihr die dann noch. Ich weiß auch nicht was ihr für Autos sieht im täglichen Umfeld, aber ich habe bis jetzt ganz ganz wenige W 202 mit Rost gesehen.
Meiner ist ein C180, EZ 1998 mit jetzt 113000 km auf der Uhr.
Hatte bis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung bei 110000 km keine Reparaturen und er ist, obwohl aus Sindelfingen, absolut Rostfrei.
Ich würde den W 202 auf jeden Fall immer wieder kaufen.
Einigen muß ich aber recht geben daß die Qualität gegenüber dem W 124 schlechter geworden ist. Sehe den Vergleich da wir in der Familie noch einen W 124, Baujahr 1989, haben.
Gruß Kai
Warum ich ihn noch habe?
Ich habe ihn noch nicht einmal ein Jahr. Wenn ich ihn jetzt verkaufe, dann nur mit immensen Verlust. Bei einer Inzahlungnahme dasselbe Spiel. Leider kann ich mir das zur Zeit finanziell nicht leisten, da andere Ausgaben anstehen.
Ja - es soll noch wichtigere Dinge als AUTO geben. 😉
Drum muß ich da jetzt durch.
Mein Vater fährt einen C200 Benziner Baujahr 1996 mit allerdings gerade mal 80.000 km. In der Zeit ist fast nichts kaputt gewesen, außer Bremsbeläge, Scheiben, irgendein Ventil aus dem Benzin leckte, Lenkungsdämper und Stabis.
Für 10 Jahre finde ich das mehr als ok. Günstiger kann man kaum Auto fahren. Rost ist nur ganz marginal am linken Außenspiegel und an der Heckklappe (neben dem Plastikgriff), der Lack hebt sich halt leicht.
@ Flori220
So ganz kann ich das leider nicht nachvollziehen, was Du da schreibst.
Für 12-13t€ bekommt man eigentlich einen der letzten 202er oder einen der ersten 203er im Top-Zustand bei MB bzw. dem Bebrauchtmarkt. Da sollte sich durchaus ein rostfreies Exemplar finden lassen.
Wenn nicht - willst Du meinen 240 T haben? 😉
Die von Dir aufgeführten Mängel sind extrem ärgerlich, aber lassen tatsächlich auf einen sog. Montagswagen oder eine extreme Laufleistung tippen. Zumindest hat meiner (98er, 77tkm) da etwas weniger Probleme.
Eine "Roststelle" habe ich inzwischen zwar auch entdeckt, aber die dürfte der Optik nach eher auf Steinschlag zurückzuführen sein (~ 1cm groß). Ansonsten ist bei mir alles im grünen Bereich und uasser den normalen Verschleissteilen nichts zu machen.
Und was die "hakelige Schaltung" angeht - die hat MB schon immer und sollte einem eigentlich bei der Probefahrt auffallen. Zumindest ich komme mit ihr klar, obwohl mein vorheriger Wagen (Passat Variant VR6) in diesem Punkt weitaus sportlicher war.
Wenn Du insgesamt mit MB unzufrieden bist, dann steht es Dir natürlich frei, zur Konkurrenz zu wechseln. Für die o.g. Sume bekommst Du sicherlich auch einen schönen A6 oder 5er. Nur sollte Dir klar sein, dass auch diese Fahrzeuge ihre Probleme haben oder Du einen Montagswagen erwischen kannst.
Grüßle
Frank
Ich hatte einen A6 2,5 TDI und habe ihn gegen die C Klasse ausgewechselt weil das teil nur noch Mängel hatte, wenn man die Fenster aufgemacht hat gingen sie nicht mehr zu, wenn man die Spiegel verstellte hat man den Knopf in der hand und dann war der Turbo defekt und und und, und dann nie wieder einen A6. War übrigens kein altes Taxi sondern erst 4 Jahre alt und 100.000 Km, also vergiss es wenn du meinst du kaufst was besseres, ich habe in verschiedenen Foren rumgelesen und bei audi diskutieren die eben meistens über kaputte turbos oder eingelaufene Nockenwellen usw also Motor defekte, aber das muß natürlich jeder selber wissen ob er mit einem Rostfleck fährt oder mit offenem Fenster bei regen ankommt (wenn man ankommt) :-)
trotzdem wünsche ich dir viel Glück auf der suche nach dem perfekten auto :-)
@ johnny3
Naja..Laderschäden findest Du auch bei BMW und VW. Und das Thema Komfortelektronik müssen wir hier eigentlich gar nicht mehr diskutieren, da es so ziemlich jedes mir bekannte Fahrzeug betrifft (Oldtimer ausgenommen).
Vermutlich ist es egal, was man heutzutage kauft - entweder hat man Glück und der Wagen läuft halbwegs mängelfrei oder man muss halt Lehrgeld zahlen.
Grüßle
Frank
Also meiner Meinung nach hängt das von der Wartung ab oder es kann auch an dem Baujahr liegen...
Mein Benz zumindest ( Baujahr Ende 1995 ) weist keine einzige roststelle auf, ich fahre den seit knapp einem Jahr, bis jetzt gar keine Mängel, TOP in Schuss... Voll zufrieden mit dem Benz...
Zitat:
Also meiner Meinung nach hängt das von der Wartung ab oder es kann auch an dem Baujahr liegen...
Mein Benz zumindest ( Baujahr Ende 1995 ) weist keine einzige roststelle auf, ich fahre den seit knapp einem Jahr, bis jetzt gar keine Mängel, TOP in Schuss... Voll zufrieden mit dem Benz...
Naja, ob die gute Wartung gegen Rost hilft ? --> vielleicht wenn man sie selbst macht, aber auch da muss man schon viel tun, da die Karre ja von innen raus rostet und nicht von außen. Als ich meinen letztes Jahr gekauft habe, war der auch Scheckheft gepflegt und aus erster Hand, gerade 98TKm gelaufen. Nach 2 Monaten hab ich dann den Rost entdeckt und bin zu ner anderen Werkstatt hin - die durften dann ne Woche lang entrosten, mit dem Resultat - dass jetzt gerade mal 8Monate später es an allen beschriebenen Stellen wieder los geht - aber 8 Monate ist schon auch ne lange Zeit...😉
Hab bei mir nun 146TKM drauf, dabei bis jetzt nen Radlager, Klimaservice, Inspektionen, noch irgendwas, Bremsen ... also etwa 2000EUR in 9 Monaten in Teile investiert - das liegt leicht über meinem vorher Seat/VW Jahresreparaturkosten - nen Benz ist aber da auch ne andere Klasse.
An das Getriebe hab ich mich inzwischen gewöhnt - dann geht`s eigentlich schon....
Wahrscheinlich ist es aber wirklich egal, man kann halt Glück haben ( wie ich es mit meinem Seat mit 210TKm ohne ernsthafte Probleme hatte ) - oder eben auch nicht, spielt wohl keine Rolle was dann vorn für ein Zeichen am Auto ist. Ich denke mal die größte Enttäuschung ist es halt, wenn man den Benz vorher als was "besseres" angesehen hatte - und sich eben aus diesem Grund einen Benz gekauft hat. Da kommt halt dann leider recht schnell die Einsicht, dass die über 50TDM sich irgendwie nicht anders verhalten als ein 3er 30TDM Golf.... 😉